Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Januar 2011
Im Dezember weniger Arbeitslose in Weimar
Die Zahl der Arbeitslosen ist in Weimar im Dezember weiter leicht zurück gegangen. Insgesamt waren 3.131 Menschen arbeitslos gemeldet. Laut Arbeitsagentur sank die Quote um 0,1 Prozentpunkte auf 10,1 Prozent. Vor einem Jahr lag sie noch bei 11,0 Prozent.
Im Weimarer Land gab es dagegen im Dezember wieder mehr Arbeitslose. Hier wurden 3.367 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 6,8 auf 7,2 Prozent.
Landesweit hat vor allem der massive Wintereinbruch die Arbeitslosigkeit im Dezember nach oben getrieben. Mitte des Monates waren 105.700 Menschen im Freistaat ohne Job. Damit stieg die Arbeitslosenquote landesweit auf 8,9 Prozent. Das ist allerdings immer noch die niedrigste aller ostdeutschen Länder.
Interkulturelles Neujahrsfest wird in der Weimarhalle ausgerichtet
Das Interkulturelle Neujahrsfest wird in diesem Jahr in der Weimarhalle stattfinden. Das Kultur- und Kongreßzentrum war wegen des immer großen Andrangs im "mon ami" bereits in den vergangenen Jahren gewünscht. Jetzt sei die Weimarhalle den Ausrichtern finanziell entgegengekommen, sagte Ayman Qasarwa vom Ausländerbeirat heute bei RadioLOTTE Weimar. Außerdem habe man für das inzwischen 6. Fest mehr Unterstützer gefunden. Damit könnne auch in der Weimarhalle der Eintritt bei einem symbolischen Euro bleiben. Schließlich sei man nicht auf Gewinn, sondern auf Begegnung aus, so der Vorsitzende des Ausländerbeirates. Es käme darauf an, Vorurteile abzubauen. Qasarwa kündigte für den kommenden Samstag 100 Künstler aus über 20 Ländern an, darunter eine 8-köpfige Band aus Lateinamerika und eine afrikanische Gruppe. Ebenso würden wieder kulinarische Spezialitäten aus verschiedenen Ländern angeboten.
(wk)
Winzer zur Lippe will Weimarer Wein in Liebstedt keltern
Die nächsten Weimarer Weintrauben könnten auf der Ordensburg in Liebstedt gepresst und vergoren werden. Winzer Georg Prinz zur Lippe will die Immobilie erwerben und die Vorburg zur Kelterei ausbauen. Laut heutiger Presse hat zur Lippe bereits einen Vorvertrag mit der Landesentwicklungsgesellschaft abgeschlossen, der aber noch der Zustimmung durch den Kreistag Weimarer Land bedarf. Eigentlich sollte der Weinkeller im Schloß Kromsdorf entstehen, die Denkmalpflege fürchtete aber eine Beeinträchtigung der Renaissance-Anlage. -
Der erste Jahrgang des "Weimarer Poetenweges" wurde noch in Meißen gekeltert. Dort führt der Prinz das Weingut "Schloß Proschwitz". Zwischen Weimar-Schöndorf und Kromsdorf will der sächsische Winzer das größte Weinanbaugebiet Thüringens entstehen lassen.
(wk)
"Burger King" schließt Filiale in der Wielandstraße
Das Schnellrestaurant "Burger King" in der Wielandstraße ist geschlossen worden. Das Geschäft soll mangels Nachfrage unrentabel geworden sein. Damit ist die Fast-Food-Kette nicht mehr in Weimar vertreten. Die Filiale wurde von einem Konzessionspartner betrieben, der 8 Läden in Thüringen und Hessen unterhält. Ob es schon einen Nachmieter für die Räume des Goethekaufhauses gibt, ist nicht bekannt.
(wk)
Lions-Club bietet zum Neujahrsempfang Erich von Däniken auf
Der Klassik-Lions-Club bietet für seinen Neujahrsempfang im Dorint-Hotel wieder einen spektakulären Gast auf. Nach dem ESA-Astronaut Gerhard Thiele im vergangenen Jahr wird diesmal mit dem Schweizer Schriftsteller Erich von Däniken für die Benefizveranstaltung geworben. Der selbsternannte Spezialist für "Präastronautik" werde am Donnerstag "eine Abrechnung mit der Wissenschaft der Vor- und Frühgeschichte vornehmen", heißt es in der Lions-Einladung. Für den Abend lägen bereits mehr als 170 Anmeldungen aus allen Thüringer Landesteilen vor. Der Reinerlös der Veranstaltung soll wieder dem Kinder- und Jugendschutzdienst Känguruh in Weimar zu Gute kommen.
(wk)
Weihnachtsbäume können entsorgt werden
Ausgediente Weihnachtsbäume können jetzt wieder an den Wertstoffsammelplätzen abgelegt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Nadler unentgeltlich auf dem Wertstoffhof in der Industriestraße abzugeben. Die Stadtwirtschaft bittet, die Dekoration vollständig zu enfernen, da die Bäume kompostiert werden.
(wk)
Wohnhausbrand in Bad Sulza
In Bad Sulza ist am Morgen ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen. Laut Polizei ist die Feuerwehr zurzeit noch mit den Löscharbeiten beschäftigt. Eine 91-jährige Bewohnerin wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Das Feuer hat das Haus bereits so weit beschädigt, dass es nicht mehr bewohnbar ist. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.
Frau in Jena von Straßenbahn angefahren worden
In Jena ist eine Frau von einer Straßenbahn angefahren und verletzt worden. Die 66-jährige Frau überquerte im Löbdergraben die Gleise. Dabei achtete sie laut Polizei nicht auf die heranfahrende Bahn. Die Frau musste mit Gesichtsverletzungen ins Klinikum gebracht werden. Sachschaden entstand nicht.
Behörden suchen nach dioxinbelasteten Ferkeln aus Thüringen
Nachdem ein Ostthüringer Schweinezüchter dioxinbelastetes Futter verwendet hat, fahnden die Behörden nach dem Verbleib der Ferkel. Vermutlich handele es sich um Hunderte Tiere. Sie sollen europaweit verkauft worden sein, heißt es aus dem Erfurter Gesundheitsministeriums. Genauere Erkenntnisse sollen am Mittag vorliegen. Man gehe zurzeit davon aus, dass das Fleisch schon im Handel ist, heißt es weiter. Das belastete Futter soll vermutlich Anfang Dezember verfüttert worden sein. Weitere Betriebe in Thüringen sind nach bisherigen Erkenntnissen nicht betroffen. Dioxin gilt als krebserregend.