Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. April 2013
Bauhaus-Uni stellt auf Hannover-Messe Spezialbeton für Denkmale vor
Auf der heute beginnenden Hannover-Messe ist auch die Weimarer Bauhaus-Universität vertreten. Vorgestellt werden Neuigkeiten des Bauingenieurwesens. Dazu gehören ein von der Fakultät entwickelter neuer Beton und moderne Analysemethoden von Baustoffen. Mit dem Spezialbeton können nach Uni-Angaben unter anderem Gebäude denkmalgerecht saniert werden, wie dies bisher nicht möglich war. Die Bauhaus-Uni ist am Thüringer Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" zu finden.-
Insgesamt sind aus Thüringen 74 Aussteller auf der Hannover-Messe - etwas weniger als im Vorjahr. Dabei ist die "Initiative Mikro-Nano-Thüringen", der vermutlich weltweit längste Nahverkehrbus und ein sprechender Pflegeroboter. -
Die weltweit bedeutende Technologiemesse ist gestern Abend von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Präsidenten des
diejährigen Partnerlandes Russland, Wladimir Putin eröffnet worden.
(wk)
Stadt legt erweiterten Plan zur Minderung von Verkehrslärm vor
Der neue Entwurf des sogenannten "Lärmaktionsplanes" der Stadt liegt ab heute zur öffentlichen Einsicht aus. Das 2008 nach einer EU-Richtlinie verfaßte Papier wurde jetzt erweitert und soll im Juni erneut im Stadtrat debattiert werden. Interessierte Bürger können den Plan nun im Internet oder im Umweltamt der Stadtverwaltung Schwanseestraße lesen. Dort können bis zum 3. Mai auch Hinweise, Ergänzungen und Anregungen abgegeben werden. -
Der "Lärmaktionsplan" erfaßt Straßen, an denen die Anwohner besonders hohen Lärmbelastungen ausgesetzt sind. Dazu werden lärmminderde Maßnahmen ausgewiesen, wie Tempolimits, geräuscharmer Straßenbelag oder Schallschutzfenster. Umgesetzt wurden bisher 30-Kilometer-Limits für die Marien-, Karl-Liebknecht und Jenaer Straße, sowie ein LKW-Fahrverbot für die Martin-Luther-Straße. Im erweiterten Plan steht zusätzlich ein nächtliches Durchfahrtsverbot für Brummis in der Jenaer und der Ebertstraße zur Diskussion. Ebenfalls eine Tempo-30-Zone für den Stadtring. Außerdem ist der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und von Radwegen vorgesehen. Eingeplant im neuen Entwurf ist auch der Bau der Ostumfahrung.
(wk)
9-Jährige wird Beste bei internationalem Gitarre-Wettbewerb
Beim 11. Internationalen Anna-Amalia-Gitarrewettbewerb für Kinder und Jugendliche hat die jüngste Teilnehmerin den 1. Preis in ihrer Altersgruppe und den Sonderpreis für die beste Teilnehmerin erspielt. Bei der Hochbegabten handelt es sich um die 9-jährige Catalina Pires aus Ebenhausen in der Nähe von München. Sie habe nicht nur durch Virtuosität sondern vor allem mit erstaunlich musikalischer Ausdruckskraft beeindruckt, heißt es von der Jury. Zwei 1. Preise wurden in der Altersgruppe 14-16 Jahre vergeben. Sie gingen an Jugendliche aus Tschechien und Ungarn. In der Altersgruppe 17-20 Jahre gewann Nils Pfeffer aus Tübingen. Er erhielt auch den Preis der Europäischen Musikbörse mit dem eine Konzerttournee durch verschieden europäische Länder verbunden ist. Insgesamt wurden an 15 Preise in einer Gesamthöhe von 10.000 Euro vergeben. -
Der 11. Internationale Anna-Amalia-Gitarrewettbewerb war gestern mit dem Preisträgerkonzert im Festsaal des Fürstenhauses zu Ende gegangen. Angetreten waren über 50 Nachwuchsgitarristen aus 19 Ländern.
(wk)
Klassik-Stiftung beginnt Rahmenprogramm zur Van-de-Velde-Schau
Zur großen Van-de-Velde-Schau im Neuen Museum hat jetzt das Rahmenprogramm begonnen. Dazu gab es gestern einen musikalisch-literarischen Nachmittag im Nietzsche-Archiv. Die Veranstaltungen finden an Orten statt, die für van de Veldes Weimarer Jahre von Bedeutung waren. Dazu gehören neben dem von ihm umgestalteten Nietzsche-Archiv sein Wohnhaus "Hohe Pappeln", das Van-de-Velde-Haus der Bauhaus-Uni und die Villa Dürckheim in der Cranachstraße. Neben Vorträgen, Lesungen und Buchpräsentationen gehören zum Rahmenprogramm auch Konzerte und kulinarische Themenabende. Unter dem Titel "Van de Velde hautnah" geht es am kommenden Freitag mit dem ersten von vier Vorträgen im Neuen Museum weiter. -
Die Van-de-Velde-Ausstellung im Neuen Museum ist noch bis zum 23. Juni zu sehen. Seit ihrer Eröffnumg am 23. März wurden dort bereits 6.000 Besucher gezählt.
(wk)
Neuer DNT-Intendant kommt vielleicht früher als geplant
Der neue DNT-Intendant Hasko Weber kommt möglicherweise früher als geplant nach Weimar. Wie am Wochenende mitgeteilt, verläßt Weber Stuttgart bereits nach dem 1. Juni. Ursprünglich sollte dort noch unter seiner Intendanz das Schauspielhaus wieder eröffnet werden. Der dafür gedachte Termin 14. Juni verschiebe sich aber mindestens bis zum Herbst, hieß es. Nach drei Jahren Sanierung seien erneut Probleme mit der Bühnentechnik aufgetreten. Hasko Weber und sein Ensemble wollen sich nun am 1. Juni mit einem großen Theater-Fest vom Stuttgarter Publikum verabschieden.
(wk)
Uni-Verlag und Leipzig-Edition stellen neue Bücher über Weimar vor
Zwei neue Bücher über Weimar sind am Wochenende vorgestellt worden. Der Verlag der Bauhaus-Universität hat ein Band über DDR-Architektur in der Klassikerstadt herausgegeben. Unter dem Titel "Sonderfall Weimar?" wird aufgezeigt, daß Lückenschließungen und Neubauten in Weimar angemessener vorgenommen wurden als sonst in der DDR. Die Publikation ist das Ergebnis eines studentischen Seminars, es sollen weitere Veröffentlichungen folgen. -
Ein zweites Buch ist in der Edition Leipzig erschienen und stellt den Park an der Ilm sowie die Schlossparks Belvedere, Tiefurt und Ettersburg vor. Die vier großen Weimarer Parks sind sämtlichst Teil des in der Unesco-Welterbeliste aufgenommenen Ensembles "Klassisches Weimar". Der Bild-Text-Band heißt "Weimarer Parks" und ist von der Abteilungsleiterin in der Klassik-Stiftung Dorothee Ahrendt herausgegeben worden. Die 100 Farbfotos kommen vom freien Fotografen Roland Krawulsky.
(wk)
Rechtsextreme Schläger verletzen am Unesco-Platz Jugendliche
Zwei Jugendliche sind am Samstagabend am Unesco-Platz von rechtsextremen Schlägern verletzt worden. Laut Polizei wurde bei dem Angriff einem 17-Jährigen ins Gesicht geschlagen, ein 19-Jähriger erhielt einen Tritt in den Bauch. Von den alkoholisierten Angreifern habe einer zuerst den Hitlergruß gezeigt, danach hätten beide auf die Jugendlichen eingeschlagen. Die flüchtigen Täter seien kurze Zeit später von Polizeibeamten gestellt worden, heißt es weiter. Sie seien der Polizei wegen verschiedener Delikte bekannt. Gegen die beiden 18- und 23- Jährigen werde nun wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Festgenommen wurden die Schläger nicht.
(wk)
Meldungen vom Sport am Wochenende
Mit einer 10:13-Niederlage ist für Weimars Boxer die erste Saison in der 2. Bundesliga zu Ende gegangen. Das Ergebnis brachten die Thomas-Elke-Schützlige von Hanse Wismar nach Hause. -
Weimars Fußballer vom SC 03 haben im Heimspiel gegen Neustadt/Orla nur einen Punkt geholt. Mit dem torlosen 0:0 fallen die Kicker vom Lindenberg auf den 8. Platz der Thüringenliga. -
Auch der FC Carl Zeiss in der Regionalliga ist zu Hause nicht über ein Unentschieden hinausgekommen. Nach einem 0:1-Rückstand gegen Germania Halberstadt kamen die Jenaer erst kurz vor Schluss zum 1:1-Ausgleich. -
Erfurts Fußballer in der dritten Liga haben bei den Stuttgarter Kickers ein 1:0 erkämpft. Nach dem gewonnenen "Kellerduell" hat der FC Rot-Weiß mit Platz 15 jetzt vier Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz.
(wk)