RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 25.September, 05:17 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 03. April 2013

Wolf begrüßt Machnigs "Dreistadt"-Vorschlag
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat den Vorschlag des Thüringer SPD-Wirtschaftsministers Matthias Machnig, Jena, Weimar und Erfurt zu einer sogenannten "Dreistadt" zu vereinen, begrüßt. Damit würde jetzt die einst gegen den Widerstand der damaligen CDU-Alleinregierung gegründete Impulsregion gestärkt, sagte Wolf heute zu RadioLOTTE Weimar. Die Städte würden dabei aber selbständig bleiben, einen "Einheitsbrei" werde es nicht geben, so Wolf weiter, das habe auch Machnig nicht gemeint. Sein Vorschlag ziele vor allem auf einen Strategiezuwachs. So sei eine gemeinsame Wirtschaftsentwicklung vor allem für eine bessere Fördermöglichkeit von Vorteil, erklärte der Oberbürgermeister. Schon jetzt könne mit 90-Prozent-Zuschüssen gerechnet werden, wenn ein Vorhaben nicht nur von einer Stadt, sondern von der Impulsregion gemeinsam getragen werde. Auch die von Machnig geforderte Ausweitung von Stadtgebieten ins Umland sei notwendig, so Wolf und verwies auf den Bevölkerungszuwachs Weimars. - Machnig hatte gestern ein so genanntes Zukunfts- und Innovations-Programm für Thüringen vorgestellt, nach dem unter anderem Erfurt, Weimar und Jena zum Ballungsraum verdichtet werden sollen. So sollten an einer S-Bahnstrecke zwischen den Städten neue Gewerbe- und Wohnansiedlungen entstehen. (wk)

Kleine tritt als Dezernent für Finanzen, Ordnung und Recht an
Weimars neuer Bürgermeister ist nicht mehr, wie sein Vorgänger, für das Bauen zuständig. Der Jurist Peter Kleine hat sein Amt gestern als Dezernent für Finanzen, Ordnung und Recht angetreten. Letzteres Amt ist ihm aus dem Dezernat I des Oberbürgermeisters übertragen worden, dafür ist das bisher zum Dezernat II gehörende Bau-, Grünflächen und Umweltamt in das Dezernat I, in die OB-Verantwortung übergegangen. Damit wurde unter anderen dem Wunsch des vormaligen Bürgermeisters Christoph Schwind entsprochen, Stadtplanung und Bauen unter einer Leitung zu haben. Der neue Dezernent hat deshalb aber nicht weniger zu verantworten. Wie gestern im Rathaus mitgeteilt wurde, sind Peter Kleine aus dem Dezernat III von Janna de Rudder auch das Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst, sowie, jetzt dem Ordnungsamt zugehörig, das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt zugeteilt worden. (wk)

Kraass lädt zur Geburtstagsfeier für Henry van de Velde
In Oberweimar wird heute der 150. Geburtstag des belgischen Jugendstil-Architekten, Malers und Designers Henry van de Veldes gefeiert. Bereits zum Morgen hatte Ortsteilbürgermeister Karl-Heinz-Kraass zu einem Geburtstagsfrühstück mit Kurzvortrag ins Hotel Leonardo eingeladen. Anschließend stand eine Führung zum ehemaligen Van-de-Velde-Wohnaus "Hohe Pappeln" an. Dort wird der Jubilar ab 17 Uhr mit einem offiziellen Festakt geehrt, der live im Internet zu erleben ist. Grußwort und Laudatio halten Klassikpräsident Hellmut Seemann und der Präsident der Liszt-Hochschule, Christoph Stölzl. Außerdem will der Van-de-Velde-Spezialist Jürgen Sembach aus München das universelle Werk des Künstlers würdigen. Weimarpreisträger Michael von Hintzenstern sorgt am Harmonium für eine stilgerechte Umrahmung mit zeitgenössischer Musik. Via Internet wollen die Geburtstagsfeier unter anderem Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, Bundespräsident Joachim Gauck und der belgische König Albert verfolgen. - Anläßlich seines 150. Geburtstages wurde in Thüringen das Van-de-Velde Jahr ausgerufen. Der Freistaat ehrt den "Alleskünstler" an seinen Thüringer Wirkungsstätten mit insgesamt 17 Veranstaltungen. (wk)

Rewe verweigert Behelfsverkauf in Weimar-West
In Weimar-West gibt es Aufregung wegen der jetzt geschlossenen Rewe-Kaufhalle. Der 30 Jahre alte DDR-Bau wird abgerissen und ein neuer Einkaufsmarkt gebaut. Laut Presse sind Anwohner empört, weil vor Ort kein Behelfsverkauf eingerichtet wurde. Es sei lediglich auf andere Rewe-Märkte, so in Schöndorf oder an der Taubacher Straße verwiesen worden. Letzterer biete bei einem Einkauf ab 30 Euro einen Lieferservice nach Weimar-West an. Gebühr: 3 Euro. Für den Schöndorfer Rewe-Markt seien Rabattgutscheine verteilt worden. Wer den Weg bis dahin auf sich nehme, erhalte 10 Prozent Nachlaß auf seinen Gesamteinkauf. (wk)

Stadt sperrt Durchfahrt Vorwerksgasse
Die Großbaustelle Herderplatz hat sich heute bis zur Vorwerksgasse ausgeweitet. Deren Durchfahrt von der Jakobstraße ist am Morgen gesperrt worden. Damit sind Vorwerksgasse und Jakobstraße Sackgassen. Die Zufahrt zur Luthergasse ist möglich. Die Sperrung soll bis Samstag bestehen bleiben. Solange werden in dem Straßenabschnitt Leitungen verlegt. (wk)

Kripo ermittelt gegen Weimarer Eltern wegen Totschlagsverdacht
Die Kriminalpolizei ermittelt gegen ein Weimarer Elternpaar wegen des Verdachts auf versuchten Totschlags. Laut heutigem Pressebericht wird untersucht, ob die Eltern ihr fünf Wochen altes Baby so schwer verletzt haben, daß es jetzt auf der Kinder-Intensivstation der Uni-Klinik Jena behandelt werden muß. Das Kind sei in der vergangenen Woche mit schweren Kopfverletzungen ins Weimarer Klinikum eingeliefert worden. Offenbar habe das Baby ein sogenanntes Schütteltrauma erlitten. Weiter heißt es aber auch: Nach Vernehmung der beiden Elternteile könne die Staatsanwaltschaft keinen dringenden Tatverdacht begründen. Vater und Mutter seien auf freien Fuß gesetzt worden. Dennoch habe das Weimarer Jugendamt ein weiteres Kind der Eltern vorsorglich bei einer Pflegefamilie untergebracht. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2013

MoDiMiDoFrSaSo
1
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!