Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. April 2013
Ordnungamt verhängt höhere Bußgelder
Auch das Weimarer Ordnungamt verhängt seit heute höhere Bußgelder bei Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr. Grundlage ist der gestern in Kraft getretene neue Bußgeldkatalog. Danach kosten jetzt vor allem Falschparken und rücksichtsloses Fahrradfahren mehr Strafe. Bei den meisten Verstößen werden 5 Euro mehr verlangt. So von Autofahrern, die den Wagen regelwidrig abgestellt haben oder ohne Parkscheibe oder gültigen Parkschein erwischt werden. Radfahrer werden stärker zur Kasse gebeten, wenn sie zum Beispiel bei vorhandenem Radweg auf der Straße oder unerlaubt auf dem Gehweg fahren.
(wk)
Gitarre-Verein beginnt 11. internationalen Anna-Amalia-Wettbewerb
Der 11. Internationale Anna-Amalia-Gitarrewettbewerb für Kinder und Jugendliche hat heute in Weimar begonnen. Wie der veranstaltende Gitarre-Verein mitteilt, haben sich 57 hochbegabte Nachwuchsgitarristen aus 19 Ländern angemeldet. Der Wettbewerb wird bis zum Samstag im Musikgymnasium Belvedere ausgetragen. Dort gibt es am Donnerstag ein erstes öffentliches Konzert. Zudem können dort von morgen bis Samstag Wertungsvorspiele besucht werden. Das Preisträgerkonzert ist dann für den Sonntagvormittag im Festsaal des Fürstenhauses der Liszt-Hochschule angekündigt. Interessierte können auch noch einmal die Preisträger des letzten Wettbewerbs erleben. Die Gewinner von 2011 spielen am Freitagabend im Gewölbekeller der Stadtbücherei.
(wk)
Hufelandträgergesellschaft eröffnet "NAHT-Stelle" in der Marktstraße
Die Hufelandträgergesellschaft hat heute in der Marktstraße 18 eine weitere sogenannte "NAHT-Stelle" eröffnet. Nach den Feierlichkeiten am Vormittag wurde zu einem Tag der offenen Tür geladen. -
NAHT-Stelle" steht für "Nachhaltige Hilfe und Teilhabe" und setzt das im Dezember ausgelaufene "TIBI-Projekt" der Bürgerzentren fort. Damit haben sich zum Beratungangebot der Hufelandträgergesellschaft die Weimarer Wohnstätte, die Wohnungsgenossenschaft und die Stadt gesellt. Auch das Jobcenter bietet eine wöchentliche Sprechstunde an. Dort sowie in den Mehrgenerationenhäusern von Schöndorf und Weimar-West, im GWG-Seniorenclub in Weimar Nord und nun auch in der Innenstadt im Laden in der Marktstraße soll Menschen geholfen werden, ihre Alltagsprobleme zu bewältigen. Das können Geldnöte sein, Probleme bei der Arbeitssuche oder mit Behörden, ebenso Krankheit und besondere Lebenskrisen. Geschulte Sozialarbeiter begleiten auch zu Ämtern und anderen Einrichtungen oder kommen, wenn nötig, zu Besuch in die Wohnung. Das Angebot ist unverbindlich, freiwillig und kostenfrei.
(wk)
Stadt erläutert erneut Umbaupläne für den Wielandplatz
In einer Anliegerversammlung werden heute erneut die Umbaupläne für den Wielandplatz erläutert. Wie schon im Oktober hat die Stadt dazu am Abend ins Goethe-Gymnasium geladen. Damals waren über 100 Weimarer gekommen. Es hätten aber nicht alle Fragen zufriedenstellend beantwortet werden können, heißt es. Heute werde es deshalb vor allem um organisatorische Einzelheiten gehen. -
Mit dem Umbau des Wielandplatzes und der abgehenden Steubenstraße sollte bereits im Februar begonnen werden. Wetterbedingt ist nun der 11. April als Baubeginn angesagt. Als erstes soll am Platz bis zur Humboldstraße gearbeitet werden. Ab Sommer ist dann die Steubenstraße dran, zunächst bis zur Hegelstraße, im Herbst bis zur Prellerstraße. Im kommenden Jahr soll dann das Pflaster des Frauenplans ausgewechselt werden. Bei der gesamten Baumaßnahme werden auch die unterirdischen Leitungen und Kanäle erneuert.
(wk)
Divan-Wirt beginnt Hungerstreik
Im Markisenstreit mit der Stadtverwaltung hat jetzt der Inhaber des "Divan"-Caféhauses" Deniz Gök seine Hungerstreik-Androhung wahrgemacht. Nach Presseangaben hat der 51-Jährige gestern um 0 Uhr ein Zelt auf seinem Gasthaus-Grundstück bezogen. Dort wolle er zwei Wochen bei Wasser und Zigaretten ausharren. Eigentlich wollte Gök seine Protestaktion auf dem Goetheplatz veranstalten. Dies sei ihm vom Ordnungsamt verwehrt worden, heißt es. -
Mit dem Hungerstreik will der türkische Gastwirt seine Schwarzbau-Markise retten. Der Streit darüber dauert seit Frühjahr 2009. Da hatte Gök den Sonnen- und Regenschutz für seine Freiflächenbewirtung ohne behördliche Genehmigung errichtet. Die Stadt verlangt den Rückbau, weil sie durch die überdachte Pergola den Denkmalschutz verletzt und den Brandschutz gefährdet sieht. Daß die Forderungen der Stadt rechtens seien, hat inzwischen auch das Weimarer Verwaltungsgericht bestätigt.
(wk)
Polizei dankt Zeugin für Festnahme zweier Einbrecher
Die Polizei verdankt einer aufmerksamen Zeugin die Festnahme zweier Einbrecher. Die Frau bemerkte die Männer gestern früh in einem Wohnhaus in der Schubertstraße. Weil sie sich auffällig verhielten, rief die Zeugin die Polizei und ging den beiden nach. So konnten die Beamten das Duo schließlich dingfest machen. Die 28- und 32-Jährigen aus Quedlinburg hatten in ihren Rucksäcken Einbruchswerkzeug und 1.400 Euro Bargeld. Sie waren kurz zuvor in eine nahe gelegene Gaststätte eingebrochen. -
Gesucht von der Polizei werden Zeugen einer schweren Körperverletzung, die sich in der Nacht zum Ostersonntag ereignet hat. Nach eigenen Angaben haben die Beamten am Ostermorgen in der Jakobstraße einen 32-Jährigen aufgefunden, der "massive Gesichtsverletzungen" aufgewiesen habe. Der Mann habe angegeben, gestürzt zu sein. Die Ermittlungen würden jedoch auf eine tätliche Auseinandersetzung hinweisen.
(wk)
Bahn AG kündigt Behinderungen für Raum Erfurt und Apolda an
Bahnreisende müssen sich in mehreren April-Nächten auf Fahrplanänderungen im Regionalverkehr einstellen. So fahren auf den Streckenabschnitten zwischen Weimar und Erfurt und Erfurt-Neudietendorf-Arnstadt Busse statt Züge. In den Nächten werde die Software im elektronischen Stellwerk in Erfurt angepasst, teilt die Bahn mit. -
Ebenfalls zu Fahrplanänderungen kommt es durch umfangreiche Bauarbeiten im Bahnhof Apolda. Da wird ab heute der Bahnsteig 1 erneuert. Zum Ersatz auf der Regionalbahn-Linie Eisenach–Erfurt–Halle verkehren deshalb Busse zwischen Apolda und Weimar - jeweils in den Nächten montags bis freitags von 3.45 Uhr bis 6.30 Uhr. Der Ersatzverkehr soll bis zum 14. Juli andauern.
(wk)
Meldungen vom Sport
Der Weimarer Michael Müller ist gestern Thüringer Meister im Schach geworden. Bei der Endrunde in Finsterbergen setzte sich der Vimaria-Spieler knapp gegen 16 Titelanwärter durch. -
Die Alten Herren von Vimaria haben das österliche Hallenfußballturnier für Thüringer Freizeit- und Traditionsmannschaften gewonnen. Sie erhielten den erstmals gestifteten Wanderpokal. -
Weimars Fußballer vom SC 03 konnten in ihren Auswärts-Nachholspielen nicht gewinnen. Am Samstag mußten sie sich dem Tabellen-Neunten Wismut Gera nach einer 1:0-Führung mit 1:2 geschlagen geben. Gestern kamen sie gegen den Landesliga-Vierzehnten Martinroda über ein 0:0 nicht hinaus. Die Weimarer fallen damit vom sechsten auf den siebten Platz der Thüringenliga zurück. -
Unentschieden endete auch das Sonntagsspiel des FC Rot-Weiß in der dritten Bundesliga. Die Erfurter kamen in Burghausen über ein 0:0 nicht hinaus und verharren in der Tabelle knapp vor der Abstiegszone.
(wk)