Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. April 2013
Bauhaus-Uni beginnt Internationales "Kolloquium Bau"
Die Van-de-Velde-Architektur-Ausstellung in der Bauhaus-Uni wird ab heute vom Internationalen "Kolloquium Bau" begleitet. Die 12. Veranstaltung dieser Art widmet sich der "Idee des Gesamtkunstwerkes" Van de Veldes. Morgen und am Samstag können dazu öffentliche Vorträge besucht werden. Unterdessen teilt die Klassik-Stiftung einen Ansturm auf die Van-de-Velde-Gesamtschau im Neuen Museum mit. In der ersten Woche seien bereits über 4.000 Gäste gezählt worden. -
Anlaß der ganzjährigen Ehrung des auch in Weimar tätigen Künstlers ist sein 150. Geburtstag. Der wurde gestern vor allem von den Ehringsdorfern gefeiert. An die 100 Geburtstagsgäste hatten sich vor und im einstigen Wohnhaus des belgischen Künstlers "Hohe Pappeln" eingefunden, unter ihnen einige Stadträte. Offizielle Vertreter der Stadtverwaltung waren nach Presseangaben nicht erschienen. Der belgische "Alleskünstler" wurde von Musikhochschul-Präsident Christoph Stölzl gewürdigt. Van de Velde habe Weimar nach 1900 zusammen mit anderen Kulturpolitikern und Künstlern zu neuer Blüte verhelfen wollen. Die Feier wurde musikalisch von Michael von Hintzenstern umrahmt und weltweit im Internet übertragen.
(wk)
Wolf nimmt an Ordensübergabe an Hessels Witwe in Paris teil
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat heute an der Gedenkstunde zu Ehren von Stéphane Hessel in Paris teilgenommen. In der dortigen Deutschen Botschaft übergab Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht den Verdienstorden des Freistaats an dessen Witwe Christiane Hessel. Der Orden war dem deutsch-französischen Schriftsteller, Diplomaten und Buchenwald-Überlebenden kurz vor seinem Tod für seine hervorragenden Verdienste um den Freistaat Thüringen verliehen worden. Die Übergabe war schon damals auf der für Anfang April geplanten Frankreich-Reise von Lieberknecht geplant. Die Regierungschefin ist mit einer Wirtschaftsdelegation für drei Tage in der französischen Partnerregion Thüringens, der Picardie, unterwegs. -
Stéphane Hessel war 95-jährig am 26. Februar dieses Jahres gestorben. In Weimar hatte er zuletzt mit einer Gedenkrede zum Gedächtnis-Buchenwald-Konzert das Kunstfest 2011 eröffnet.
(wk)
Machnigs "Dreistadt"-Vorschlag erfährt auch in Weimar vielfach Kritik
Der Vorschlag des Thüringer SPD-Wirtschaftsministers Matthias Machnig, Jena, Weimar und Erfurt zu einer sogenannten "Dreistadt" zu vereinen, ist auch in Weimar auf Kritik gestoßen. So moniert der CDU-Kreisverband, Machnig wolle Thüringen in "anonyme Strukturen" überführen. Die Filetstücke würden vom Rest des Landes getrennt und über Hochglanzprospekte vermarktet. Von den Linken heißt es, der Vorschlag sei interessant, aber wenig zielorientiert. Wichtiger sei, daß sich CDU und SPD endlich über Leitlinien für eine Verwaltungs- und Gebietsreform in Thüringen einigen. Die Piratenpartei bezeichnete Machnigs Pläne als "Träume von Großmut und Zentralismus". In einem ländlich geprägten Bundesland wie Thüringen könne man "kein Ruhrgebiet implantieren". Das weimarwerk-Bürgerbündnis kritisierte vor allem die Begrüßung des Machnig-Vorschlags durch Oberbürgermeister Stefan Wolf. Seine Zustimmung zur Ausweitung ins Umland für Wohngebiete sei "scheinheilig", heißt es. Wolf hätte erst jüngst ein Wohngebiet in Kromsdorf verhindert. Prinzipielle Zustimmung kam dagegen von der CDU-geführten Mittelstandsvereinigung. Machnig denke das bestehende Konzept der Impulsregion konsequent weiter, heißt es. Die Verschmelzung der drei Städte Erfurt, Weimar und Jena werde aber nicht für sinnvoll gehalten.
(wk)
Bündnis gegen Rechts erhält Preis "für Demokratie und Toleranz"
Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus erhält den Bundes-Preis "Aktiv für Demokratie und Toleranz". Der Preis wird zusammen mit 2.000 Euro vom "Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt" am 11. April in Chemnitz übergeben. Dort erhält den Preis auch das in Weimar angesiedelte Bildungs- und Diskussionsangebot "Antifaschistischer Ratschlag", zusammen mit 4.000 Euro. -
Insgesamt werden aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 11 Projekte ausgezeichnet. Bundesweit vergibt das "Bündnis für Demokratie und Toleranz" Preise an 67 Initiativen und Projekte. Die sind im Wettbewerb 2012 als die mit dem vorbildlichsten und nachahmenswertesten zivilgesellschaftlichen Engagement ausgewählt worden. Die Preise sind mit 2.000 bis 5.000 Euro dotiert.
(wk)
Deutscher Musikwettbewerb fördert Weimarer Studenten
Vier Musik-Studenten der Lizt-Hochschule erhalten nach Vorspielen im Deutschen Musikwettbewerb Stipendien. Überzeugt haben die Cellistin Simone Drescher, die Gitarristin Judith Bunk sowie der Klarinettist Christoph Schneider und der Hornist Friedrich Müller vom "Canorus"-Bläserquintett. Die vier werden in die Bundesauswahl "Konzerte Junger Künstler" aufgenommen, die Kammermusik-Auftritte in Deutschland vermittelt. -
Der Deutsche Musikwettbewerb wird für Solisten und Kammermusikensembles vom Deutschen Musikrat wechseljährig in Bonn und Berlin ausgetragen. Diesmal wurde er allerdings erstmal in Stuttgart veranstaltet. Mehr als 100 Solisten und Ensembles waren in 9 Kategorien angetreten. Ein Stipendium erhielten an die 30 Musiker. Vier Instrumentalisten wurden mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs geehrt. Der vermittelt seine Preisträger und Stipendiaten auch an Orchester und unterstützt sie mit CD-Aufnahmen.
(wk)
Universitätsrat wählt Darmstädter Professor zum Vorsitzenden
An der Bauhaus-Uni hat sich jetzt der Universitätsrat konstituiert. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Uni wurde der 65-jährige Architekt und Museumsgestalter Hans Günter Merz gewählt. Er ist Professor an der Technischen Universität Darmstadt. Merz Stellvertreterin ist Christiane Voss, Professorin an der Bauhaus-Universität für Philosophie audiovisueller Medien. Zu den weiteren Mitgliedern gehören der Kanzler der Universität Duisburg-Essen Rainer Ambrosy, der Professor für Baustatik und Bauteilfestigkeit an der Bauhaus-Uni Carsten Könke und die Direktorin der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Franciska Zólyom. Prominentestes Mitglied im Universitätsrat ist der international renommierte Filmregisseur Tom Tykwer. Zum seinem Schaffen gehören zum Beispiel "Lola rennt" und "Das Parfum". -
Der Universitätsrat ist das höchste beschlussfassende Gremium der Bauhaus-Uni. Er wird für jeweils vier Jahre von einer Findungskommission berufen.
(wk)
MDR beginnt Dreharbeiten für Weimarer Weihnachts-Tatort in Apolda
Der Weimarer Weihnachts-Tatort hatte heute Drehbeginn. Die erste Klappe fiel allerdings in Apolda. Dort wurde bei "TüFleiWa" eine Wurstfabrik-Szene aufgenommen. In Weimar wird ab morgen gedreht. Hier sind bis Anfang Mai 20 Drehtage geplant. -
In dem Krimi ermitteln die Schauspieler Christian Ulmen und Nora Tschirner. Die beiden würden für eine humorvolle Story sorgen, hieß es. -
Die Stadt verspricht sich von dem Film einen Zugewinn an bundesweiter Bekanntheit. Zur Weihnachtszeit über alle Bildschirme zu laufen, sei ein unbezahlbarer Marketingeffekt, sagte Tourismus-Chefin Ulrike Köppel.
(wk)
Jenas Jugendpfarrer steht ab heute vor Amtsgericht Dresden
Der Gerichtsprozeß gegen Jenas Jugendpfarrer Lothar König hat heute in Dresden begonnen. Dem 59-Jährigen wird schwerer Landfriedensbruch vorgeworfen. Er soll bei der Demonstration gegen Neonazis in Dresden, im Februar 2011, zu Gewalt gegen Polizisten aufgerufen haben. -
Ursprünglich war der Prozeßbeginn für den 19. März geplant. Der Termin wurde einen Tag vorher abgesagt, weil sich in den Akten Material befunden hatte, das der Verteidigung bis dahin vorenthalten war. Als Fortsetzungstermine hat das Dresdner Amtsgericht den 24. April und den 13. Mai angegeben.
(wk)
Meldung vom Sport
Der FC Rot-Weiß Erfurt konnte gestern im Kampf gegen den Abstieg aus der 3. Fußball-Liga nicht punkten. Das endlich ausgetragene Nachholspiel in Stuttgart ging verloren. Der zweiten Manschaft des VfB waren die Erfurter mit 0:1 unterlegen.
(wk)