Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. Juli 2024
(07.45) Feuer in Gartenanlage
Am Montagmorgen ist die Feuerwehr zu einem Brand in einer Gartenanlage in der Industriestraße gerufen worden. Nach Angaben der Stadt hatten bereits bei Ankunft der Einsatzkräfte zwei Gartenlauben und ein Geräteschuppen Feuer gefangen. Ein Übergreifen der Flammen konnte durch den schnellen Einsatz von mehreren Stahlrohren vermieden werden. An den Löscharbeiten waren neben Kräften der Polizei auch 28 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Mitte beteiligt. (mt)
(09.45) Studenten denken Stadtverkehr neu
Wie kann der Verkehr in Weimar besser funktionieren? Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit Studierende aus sieben Ländern, die sich an dem Workshop "City & Traffic" an der Bauhaus-Uni beteiligen. Sie widmen sich dabei konkreten Verkehrssituationen, so unter anderem dem Goetheplatz mit seinem hohen Verkehrsaufkommen durch Linienbusse. Die Teilnehmenden sind dazu aufgefordert bestehende Situation zu analysieren, Defizite aufzuzeigen und Ideen zur Verbesserung einzubringen. Im Vordergrund soll dabei insbesondere die Verkehrssicherheit stehen. Präsentiert werden die Ergebnisse des Workshops während der "summaery2024" am Freitag von 15 bis 16 Uhr 30 Uhr in der Schwanseestraße 13. (mt)
(10.45) Neuer Präsident des Rotary-Clubs
Der Rotary-Club Weimar hat einen neuen Präsidenten. Hans-Heinrich Matthias tritt die Nachfolge von Cornelia Haase-Lerch an. Wie es in einem Artikel der Lokal-Presse heißt, wurde die Amtskette vor kurzem während eines Mitglieder-Treffens im Café "Kunstpause" im Bauhaus-Museum überreicht. Als Schwerpunkt für das kommende Jahr nannte der neue Präsident des Clubs insbesondere das Projekt Malawi. Dabei soll medizinisches Equipment für die neue Infektionsstation des Zomba Central Hospital bereitgestellt werden, heißt es. Gleichfalls kündigt er an, dass der Erlös des diesjährigen Benefix-Laufs an das Jugendblas- und Schauorchester Weimar gehen werde. (mt)
(07.45) Weinlokal schließt im September
Die "Weinbar" in der Humboldtstraße wird ihre Türen im September schließen. Das gab der Betreiber des Weinlokals bekannt. Einer Mitteilung in den sozialen Medien zufolge, sei es noch bis August möglich zu reservieren, danach werde der Keller leer getrunken. Grund für die Schließung sei der Mangel an Gästen und Personal sowie die gestiegenen Preise. Infolge dessen sei der Betrieb zu unwirtschaftlich, hieß es. - Neben der "Weinbar" musste auch das Traditionslokal "Zum Falken" schließen. Der Betreiber machte dort Ende Mai den Laden dicht. (mt)
(07.45) Erfurt: Erster Cannabis-Verein stellt Antrag auf Anbau
Der Cannabisclub in Erfurt hat als erster in Thüringen einen Antrag auf Anbau und Weitergabe gestellt. Wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet, habe der Verein die nötigen Papiere beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum eingereicht. Bislang sei nur der Antrag des Erfurter Clubs eingegangen, teilte ein Sprecher mit. - Seit dem ersten Juli ist es möglich, dass Anbauvereinigungen in Thüringen den Anbau und die Weitergabe von Cannabis beantragen können. Laut des Landesamtes können es nach der Antragstellung drei Monate dauern bis die Erlaubnis bewilligt wird. (mt)
(07.45) Ortsteil-Sprechstunde im Grünen wird fortgesetzt
Der Ortsteilrat in Oberweimar-Ehringsdorf setzt heute wie in den vergangenen Sommern seine "Sprechstunde im Grünen" fort. Treffpunkt ist die Rundbank unter dem alten Ahorn am Ehringsdorfer Anger. Entstand ist sie durch das Engagement einer Bürgerinitiative, heißt es. Während einer Sprechstunde vor drei Jahren wurde dort die Idee für einen "Sitzpunkt" geboren. Stattfinden wird die Sprechstunde von 17 bis 18 Uhr. Bei schlechtem Wetter, wird sie im Vereinshaus "Zur Linde" ausgerichtet. Anwesend sind die Ortsteilbürgermeisterin Ines Bolle und Mitglieder aus dem Ortsteilrat. (mt)
(08.45) Neue Sperrungen in Weimar
Seit gestern müssen sich Verkehrsteilnehmer auf drei neue Sperrungen in Weimar einstellen. So ist im Ortsteil Holzdorf der Otto-Krebs-Weg auf Höhe der Haus-Nummer 5 voll gesperrt. Bis zum Freitag wird dort an einem Regenwasseranschluss gearbeitet.
Gleichfalls bis zum Freitag ist die Seifengasse im Bereich der Hausnummer 6 gesperrt - und das aufgrund einer Containerstellung. Für Fußgänger und Radfahrer ist die durchfahrt frei.
Auch in Legefeld gibt es eine Vollsperrung. Der Verkehr trifft in der Lindenallee auf eine Baustelle, sie kann ab der Kastanienallee nicht befahren werden. Aus der Gegenrichtung wird sie zur Sackgasse. Bis zum 16. August erfolgen dort Tiefbauarbeiten für eine Kabelverlegung. (mt)
(07.45) FCC-Frauen starten Saison
Für die Frauenmannschaft des FC Carl Zeiss Jena hat die neue Saison begonnen. Nach Angaben des Vereins kamen sie gestern Nachmittag zum ersten Training nach der Sommerpause wieder zusammen. Im Kader des Teams sind vier neue Spielerinnen mit dabei und ein neuer CO-Trainer. Ziel der FCC-Frauen ist der Klassenerhalt. Das erste Test-Spiel ist für den 20. Juli anberaumt. Dabei treten sie gegen den Pokalsieger und Vizemeister VfL Wolfsburg an. (mt)