RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 08.Juli, 09:41 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. Juli 2024

Weimar und Hildesheim erproben neue Restaurierungstechniken
Wissenschaftler und Restauratoren aus Weimar und Hildesheim erproben derzeit bei einem Pilotprojekt neue Restaurierungstechniken. Wie gestern in Berlin vorgestellt, werden für das Bundesarchiv erstmals historisch bedeutsame Unterlagen der sogenannten "Reichsvereinigung der Juden in Deutschland" wiederhergestellt. Dabei handelt es sich um eine Zwangsmitgliedschaft, über die die Gestapo ab 1939 jüdisches Vermögen einzog und die Deportationen in Konzentrations- und Vernichtungslager organisierte. Teils sei der "Reichsvereinigng" aber auch gelungen, Juden zur Flucht zu verhelfen, hieß es. Die Restaurierungswerkstatt der Anna-Amalia-Bibliothek werde auch künftig mit dem Studiengang Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim-Holzminden-Göttingen zusammenarbeiten, hieß es weiter. Ziel sei, Archiv- und Bibliotheksbestände wieder zugänglich zu machen, die wegen schwerster Brand-, Wasser- oder Säureschäden nicht im Original genutzt und auch nicht digitalisiert werden können. wk

SPD lädt Bundeskanzler nach Weimar
Im Seminargebäude der Weimarhalle ist für morgen ein Bürgergespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt. Neben Statements wird es ein einstündiges Gespräch geben, teilt die SPD-Thüringen mit. Dernach sind zu dem Gespräch "verschiedenste Thüringer Akteurinnen und Akteure eingeladen". Sie kämen aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Sozialbereich, Gesundheit, Kirchen, Bildung, Wissenschaft, Sport "und vielem mehr", heißt es. Begrüßt werden die Teilnehmer vom SPD-Landesvorsitzenden Georg Maier. Die Veranstaltung in Weimar gilt als Auftakt zum Landtagswahlkampf der Partei. wk

Dîner en blanc wird auf der Schillerstraße ausgerichtet
Das "Diner en Blanc" wird morgen um 19 Uhr auf der Schillerstraße ausgerichtet. Die Tafel soll am Gänsemännchenbrunnen beginnen und könne sich bis zur Deutschen Bank hinziehen, heißt es von den Grünen Wahlverwandschaften. Die haben den Ort am Morgen bekanntgegeben - traditionsgemäß erst einen Tag vorher. Bei dem Sommerabend-Essen nach französischem Vorbild wird an weißem Tischtuch getafelt, ebenso haben sich alle Teilnehmer weiß zu kleiden. Die Speisen, aber auch Stühle und Tische sind mitzubringen. Für den "Ohrenschmaus" ist für dieses Jahr "Troubled Mellowdy" aus Erfurt angekündigt. - Das stilvolle Abendessen unter freiem Himmel hatte vor 14 Jahren seine Uraufführung in Weimar - organisiert von den "Grünen Wahlverwandschaften" und der Bürgerstiftung. wk

Goethe-Institut bekommt neue Präsidentin
Das Goethe-Institut bekommt eine neue Präsidentin. Laut DPA-Meldung löst die bisherige Vizepräsidentin des Goethe-Instituts Gesche Joost im November die amtierende Präsidentin Carola Lentz ab. Die jetzt 70 Jahre alte Ethnologin war 2020 zunächst für vier Jahre als Nachfolgerin von Klaus-Dieter Lehmann gewählt worden. Wie es heißt, habe Lentz wegen der Budgetkürzungen angekündigt, mit dem Ende ihrer Amtszeit nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Zum Goethe-Geburtstag am 28. August wird sie aber noch, wie angekündigt, in Weimar die Goethemedaillen verleihen. Ihre Nachfolgerin Gesche Joost ist Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin. Sie stehe mit 49 Jahren für einen Generationswechsel, heißt es. wk

Liszt-Hochschule lädt zur Langen Nacht des Musiktheaters
Eine "Lange Nacht des Musiktheaters" ist morgen am Schloß Belvedere zu erleben. Geboten wird laut Einladung ein "bunter Mix aus Musik, Performance, Theater und Liedern sowie Installation, Tanz, Architektur und Video. Überdies soll es die deutschen Erstaufführung einer Kammeroper geben. Das ganze beginnt um 18 Uhr beginnen und soll sich im, wie es heißt, "idyllischen Ambiente der Kavaliershäuser" abspielen - zwischen Beethovenhaus und Studiotheater. Darin wird zum späten Abend auch noch zu einer Party "von Barock bis Techno" gebeten. Eingeladen zu dem Sommer-Event hat die Musikhochschule. Deren Institute für Gesang, Musiktheater und Alte Musik haben sich für den Abend mit den Fakultäten Medien sowie Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Uni zusammengetan. Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt sechs; für kulinarische Angebote sorge ein französisches Restaurant, heißt es. wk

Nachrichtenarchiv

Juli 2024

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
12
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!