Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. Juli 2024
(07.45) Deutsche Bahn sperrt Übergang Erfurter Straße
Die Schranken am Bahnübergang Erfurter Straße sind heute seit 6 Uhr und für weitere drei Tage geschlossen. Wie schon gemeldet, soll die Vollsperrung bis zum 27. Juli, 6 Uhr, andauern. Ab da und bis zum 31. Juli wird dann der Bahnübergang Schwanseestraße voll gesperrt. Grund sind Reparatur-Arbeiten an den Gleisanlagen der Deutschen Bahn sowie Ausbesserungen an der Straßenentwässerung. Der Autoverkehr Erfurter Straße wird bis Samstag über die Schwanseestraße, der von dort ab Samstag für vier Tage über die Erfurter Straße umgeleitet. Ebenfalls gesperrt ist in der Zeit die Ilmtal-Bahnstrecke zwischen Weimar und Kranichfeld. Die Erfurter Bahn nutzt die Zeit, um Schwellen zu wechseln. Ab 20 Uhr 50 fahren heute auf der Strecke Busse. Der Ersatzverkehr soll bis zum 30. Juli gehen. Der Fahrplan dafür ist online gestellt. (wk)
(07.45) Filmproduktion behindert Autoverkehr
In der Innenstadt wird ab heute der Autoverkehr wegen Dreharbeiten der Filmproduktionsgesellschaft "Pandora" behindert. Laut Stadtverwaltung kommt es bis zum 6. August zu gelegentlichen Vollsperrungen, Intervallsperrungen und umfangreichen Haltverboten. Betroffen sind demnach neben Altstadt und Innenstadtbereich auch der Sophienstiftsplatz und die Belvederer Allee. Wie es heißt, entstehen Szenen für die Filmkomödie "Der Frosch und das Wasser". Die Regie hat Thomas Stuber, der auch schon für "Spuk unterm Riesenrad" und das Drama "Die stillen Trabanten" verantwortlich war. Die Pandora-Filmproduktion hat zuletzt im Januar in Weimar für "Bach – Eine Weihnachtsgeschichte" gedreht. (wk)
(07.45) Bürgerservice beschränkt KfZ-Zulassungsbereich
Vom Bürgerservice werden Einschränkungen im KfZ-Zulassungsbereich gemeldet. Die sollen laut aktueller Rathausmitteilung von Montag, 5., bis Donnerstag, 8. August, andauern. Grund ist demnach eine umfangreiche Software-Umstellung. Dadurch komme es zu längeren Wartezeiten und längerer Bearbeitungsdauer, heißt es. Damit sei auch noch nach der Umstellung ab dem 12. August zu rechnen. Bürger, die ihr Auto zulassen oder abmelden oder Fahrzeugdaten ändern lassen wollen, sollten dies frühzeitig planen und rechtzeitig erledigen. Online-Termine könnten aber außerhalb der Zeiten weiterhin wie gewohnt getätigt werden. (wk)
(07.45) "Lokaler Aktionsplan" vergibt Zuschüsse für Demokratieprojekte
Vereine, Institutionen und Bildungsträger können ab sofort Zuschüsse für weitere Demokratieprojekte dieses Jahres beantragen. Dafür ist jetzt die dritte Ausschreibungsphase eröffnet worden. Die Anträge sind bis zum 2. September wieder in der Fachstelle bei der Europäischen Jugendbildungs- und -begegnungsstätte zu stellen. Gefördert werden Projekte ab 1000 Euro, aber auch sogenannte "Mikroprojekte" bis 1000 Euro. Grundlage ist der sogenannte "Lokale Aktionsplan" des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Demnach werden vor allem Aktionen und Veranstaltungen zur demokratischen Kultur des Zusammenlebens unterstützt. Die Ausschreibung ist online bei der Stadtverwaltung unter "lokaler aktionsplan" einzusehen. (wk)
(07.45) Bundesgerichtshof prüft Landgerichtsurteil um Weimarer Richter
Mit dem Fall um den Weimarer Amtsrichter, der 2021 gegen die Maskenpflicht an zwei Weimarer Schulen verfügt hatte, beschäftigt sich nun der Bundesgerichtshof. Laut heutiger MDR-Meldung will der Karlsruher Senat am 28. August verhandeln. Nach dem Urteil des Landgerichts Erfurt hatten sowohl Staatsanwaltschaft als auch der Angeklagte Revision eingelegt. Der Jurist war wegen Rechtsbeugung zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Haftstrafe von drei Jahren ohne Bewährung beantragt, die Verteidigung Freispruch. Im Erfurter Urteil hieß es, der Angeklagte habe nicht nur eine von vornherein so beabsichtigte Entscheidung gefällt, er habe das Verfahren auch selbst auf den Weg gebracht und versucht, seine unmittelbare Beteiligung daran zu vertuschen. (wk)
(08.45) Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen um den Tod von Rolf Heller ein
Die sich über 20 Monate hinziehenden Ermittlungen um den Tod von Rolf Heller sind jetzt eingestellt worden. Der Mordverdacht habe sich nicht bestätigt, ein Tötungsdelikt könne auch nach zwei Gutachten nicht nachgewiesen werden, heißt es laut Medienberichten von der Erfurter Staatsanwaltschaft. Der Ex-Fußballfunktionär von Eintracht Frankfurt hatte in seinen letzten Jahren in Weimar gelebt und war 2022 mit 79 Jahren im Krankenhaus Bad Berka gestorben. Weil Heller angeblich kurz zuvor sein Testament geändert hatte, zweifelten Angehörige seiner früheren Familie einen natürlichen Tod an. Ermittelt wurde unter anderem gegen die letzte Ehefrau Hellers. wk
(09.45) Regionalflughafen erhöht Nachtflugbetrieb
Vom Flughafen Erfurt-Weimar sollen künftig mehr Flüge in der Nacht gehen. Laut aktuellen Medienberichten plant die neue Flughafenchefin Susanne Hermann den Nachtflug-Betrieb von zwei auf fünf Starts und Landungen pro Nacht zu erhöhen. Sie hoffe, damit jährlich etwa 20.000 Fluggäste mehr befördern zu können, heißt es. Ziel sei eine jährliche Passagierzahl um die 160.000. Zur Übernahme der Flughafengeschäfte Anfang April rechnete Herrmann noch mit 170.000 Fluggäste. Die Erwartungen hätten wegen der Pleite des Reisekonzerns FTI heruntergeschraubt werden müssen, heißt es nun. Noch im Jahr 2005 waren 400-tausend Passagiere abgefertigt worden. Seitdem werden die Verluste jedes Jahr vom Mehrheitsgesellschafter Land Thüringen ausgeglichen. wk
(10.45) Helbig und Hintzenstern laden zur "Klang-Reise"
Der Jenaer Klangkünstler Tim Helbig gibt heute Abend eine besonderes Konzert an der Liszt-Orgel von Denstedt. Laut Einladung experimentiert der Bauhaus-Uni-Absovent mit Live-Elektronik und einem "Arsenal an selbstgebauten Instrumenten". Dazu werde Michael von Hintzenstern die sogenannte "Winddrossel" in Gang setzen und den Orgelklang "zum Fließen" bringen, heißt es. Die Klang-Reise mit Tim Helbig gehört zum Programm der diesjährigen Denstädter Orgelkonzerte. Die Reihe hat am 7. April begonnen und bietet insgsamt 12 Veranstaltungen. Dazu gehören auch noch ein Studenten-Konzert zu Liszts Geburtstag im Oktober, weihnachtliche Orgelmusik und der traditionelle Orgel-Silvester. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, es wird um eine Kollekte gebeten. wk
(11.45) Künstlergarten lädt zu Lotte H. Eisner
In der Künstlergarten-Lesereihe zu Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen der 1920er- und 1930er-Jahre geht es heute ab 19 Uhr um Lotte H. Eisner. Die Filmkritikerin jüdischer Abkunft konnte 1940 in Frankreich aus einem Konzentrationslager fliehen. Bekannt wurde Eisner vor allem als Autorin von Büchern über den expressionistischen deutschen Stummfilm. Der Vortrag dazu kommt von der Kunsthistorikerin Annette Dorgerloh. Er hat den Titel "Mein Schicksal war es, Menschen zu entdecken". - Die eintrittsfreie Reihe im Künstlergarten geht noch bis zum 31. August. Veranstalter sind die Literarische Gesellschaft Thüringen und der "Weimarer-Republik"-Verein. wk