RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 08.Juli, 09:32 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. Juli 2024

(07.45) Widerspruch im Haus-der-Frau-von-Stein-Prozess
Im Prozess um das Haus-der-Frau-von-Stein hat die Beklagtenseite nun Widerspruch gegen das Versäumnisurteil eingelegt. Somit findet der Prozess um den Rückkauf des Gebäudes vorerst keinen Abschluss, gab die Stadt bekannt. Oberbürgermeister Peter Kleine sprach von einer unerträglichen Verzögerungstaktik. Dem Verfall des Hauses könne damit vorerst kein Einhalt geboten werden, erklärt Kleine. Zudem zeigte er sich nicht überrascht. Das Verhalten der Gegenseite in der Vergangenheit ließ erahnen, dass das Versäumnisurteil nicht akzeptiert werden wird. Das Landgericht Erfurt hat für den 25. Oktober einen Verhandlungstermin über den Einspruch gegen das Urteil anberaumt. Das Gericht hatte Mitte Juni der Stadt Weimar das Rückkaufsrecht zugesprochen. Gegen den Angeklagten sei zunächst ein Versäumnisurteil ausgesprochen worden. Den Streit um das Gebäude hatte die Stadt erneut vor Gericht gebracht, nachdem das gütliche Verfahren wegen monatelanger Hinhalte-Taktik der Eigentümerin gescheitert war. Dabei handelt es sich um die "Museum-Haus-der-Frau-von-Stein-GmbH" mit Investor Joan Bofill als Generalbevollmächtigten.(mt)

(07.45) Erneuerung der Mischwasserkanalisation am Lindenberg
Die Arbeiten zur Erneuerung der Mischwasser-Kanalisation am Lindenberg laufen heute an. Beginnen wird der erste von drei Bauabschnitten oberhalb der Zufahrt zur Straße Am Waldschlößchen. Nach Angaben der Stadt wird von der Hausnummer 4 am Lindenberg bis einschließlich dem Einmündungsbereich zum Baumschulenweg gebaut. Neben der Mischwasser-Kanalisation im Gehweg soll im Zuge der Komplex-Maßnahme auch die Straßenbeleuchtung erneuert werden. Zudem sei geplant, den Gehweg zu verbreitern. Gleichfalls erfolgen Um- und Neuverlegungen von Versorgungsleitungen. Bis zum Jahresende soll der erste Abschnitt abgeschlossen sein. Während der Arbeiten wird die Einmündung zum Baumschulenweg gesperrt. Die Fußgänger werden am Baubereich vorbei geführt. (mt)

(07.45) Parktoilette erhält Architekturpreis
Die an der Schaukelbrücke im Park an der Ilm gelegene Park-Toilette ist mit dem Architekturpreis des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten ausgezeichnet worden. Wie die Klassik-Stiftung mitteilt, wurde er bereits am 28. Juni im Angermuseum Erfurt überreicht. Gelobt wurde von der Jury die "bemerkenswerte Mikroarchitektur, die das Thema der öffentlichen Toilette neu interpretiert". Zudem zeige sie auf, "dass es auch vermeintlich profane Bauten verdienen, mit Liebe zum Detail geplant und umgesetzt zu werden." Den Jury-Preis nahmen die Architekt*innen Julia Naumann und Max Wasserkampf sowie der Baureferent Tim Jahn entgegen. (mt)

(07.45) Initiative erinnert an Bücherverbrennung
Die Initiative "Suchet der Stadt Bestes" möchte heute auf dem Theaterplatz an die Bücherverbrennung von 1933 in Niedergrundstedt erinnern. Stattfinden soll das Gedenken während der montäglichen Kundgebung, die erneut 18 Uhr 45 stattfinden soll. Abermals richtet sie sich auch gegen die AfD-nahen "Montagsspaziergänge". Noch bis zur Landtagswahl werden die Kundgebungen der Initiative jeden Montag auf dem Theaterplatz stattfinden. (mt)

(09.45) "Welt ohne Waffen" berichtet über Flaggen-Tag
Die Initiative "Welt ohne Waffen" berichtet heute zum internationalen Flaggentag auf dem Marktplatz über die "Mayors of Peace". Von 15 bis 16 Uhr informiert sie über die Aktionen in den weltweit daran beteiligten Städten, heißt es in der Ankündigung. Aktuell sind 8.342 Städte aus 166 Ländern Bestandteil des Bündnis - allein in Thüringen sind es von Altenburg bis Zeulenroda 161 Kommunen. Es wirbt für das Verbot von Atomwaffen und einer Kultur des Friedens. Ins Leben gerufen wurde die Kampagne 1982 vom Bürgermeister der japanischen Stadt Hiroshima. Sie erinnert an die die katastrophalen Folgen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945. (mt)

(07.45) Rudolstadt-Festival geht erfolgreich zu Ende
Das diesjährigen Rudolstadt-Festival hat rund 95.000 Besucher anziehen können. Das haben die Organisatoren gestern mitgeteilt. Insgesamt traten während des Festivals Gruppen und Solisten aus über 30 Ländern auf, wie es hieß, "von internationalen Stars bis zu Newcomern". Eingeläutet wurde es mit eine Auftritt des britisch-jamaikanische Roots-Reggae-Musikers Julian Marley. Diesjähriger Länderschwerpunkt war Deutschland und der Mitmachtanz Schottisch. Im nächsten Jahr wird er sich auf "Mali" konzentrieren. (mt/wk)

(08.45) Neue Züge zwischen Weimar und Kranichfeld
Auf der Strecke zwischen Weimar und Kranichfeld lässt die Erfurter Bahn neue Züge rollen. Gemietet wurde von dem Unternehmen bis Ende 2025 ein neuer Triebwagen, gab eine Sprecherin bekannt. Zudem werde bereits ein neuer Zug eingesetzt. Ein weiterer werde derzeit durchgesehen und im Anschluss in Betrieb genommen, heißt es. Die bisher eingesetzten Triebwagen sollen dabei helfen, der oftmals angespannten Situation zwischen Saalfeld, Gera und Leipzig entgegen zu wirken. Wie es heißt, seien die Züge auf dieser Strecke häufig überfüllt, weshalb sie nun verlängert werden sollen. Das Deutschland-Ticket habe dafür gesorgt, dass die Anzahl der Fahrgäste auch dort angestiegen ist, heißt es. (mt)

(08.45) Monatsmarkt findet erneut statt
Auf dem Marktplatz wird heute erneut zum Monatsmarkt geladen. Dort können Interessierte von 9 bis 17 Uhr, wie es heißt, bei sommerlicher Atmosphäre Stöbern und Bummeln. Geboten wird ein vielfältiges und zum üblichen Wochenmarkt erweitertes Warenangebot, dazu zählen u. a. Blumen und Pflanzen, Lebensmittelprodukte, Haushaltswaren, Geschenkartikel und Modeschmuck. Gleichfalls sorgen verschiedene Imbiss- und Getränkeangebote für das leibliche Wohl. (mt)

Nachrichtenarchiv

Juli 2024

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
12
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!