RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 08.Juli, 10:03 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 17. Juli 2024

(07.45) "Weltoffenes Thüringen" lädt zum Tanz
Die Initiative "Weltoffenes Thüringen" hat jetzt zu einer "Tanz-Demo" in Weimar eingeladen. Die Kundgebung der besonderen Art ist für den 11. August auf dem Theaterplatz angesagt. An dem Tag vor genau 100 Jahren seien hier am "Verfassungstag" die grundlegenden Werte der Weimarer Republik gefeiert worden, heißt es zu dem Termin. Anlass diesmal sei die drei Wochen später stattfindende Landtagswahl. Ab 17 Uhr werden demnach auf dem Theaterplatz "Tanzbare Musik", "Mitmachaktionen" und "Informatives zu verschiedenen Tänzen" geboten. In "Zeiten voller gesellschaftlicher Konflikte" solle das Tanzen verbinden und das Miteinander fördern. Jeder sei willkommen, unabhängig von Herkunft, Religion oder anderen Unterscheidungsmerkmalen. Die Veranstaltung am 11. August hat den Titel "Weimar tanzt für Demokratie und Weltoffenheit". (wk)

(07.45) Straßenarbeiten erfordern weitere Vollsperrung in Oberweimar
Die Taubacher Straße zwischen Martin-Luther- und Bahnhofstraße in Oberweimar bleibt für mindestens zwei Wochen gesperrt. Solange soll laut Pressebericht die Straßen- und Gehwegreparatur nach dem Wasserrohrbruch vom vergangenen Freitag dauern. Demnach hat sich im Havariebereich die Asphaltdecke angehoben und muss erneuert werden. Auch seien die Bürgersteige unterspült worden, heißt es. Für die Wiederherstellung werde eine professionelle Firma beauftragt. Der Autoverkehr wird während der Bauzeit weiter über Ehringsdorf umgeleitet. Die Buslinie 1 fährt dort bis zum Anger und zurück über die Weimarische Straße. Die Haltestelle Kippergasse könne nur bei Fahrten aus Richtung Taubach angefahren werden, heißt es weiter. Die Haltestellen Ilmschlößchen und Plan in Oberweimar entfallen. (wk)

(07.45) Zwiebelbauern beenden Zwiebelernte
In Heldrungen sind jetzt die Früchte für den Weimarer Zwiebelmarkt geernet worden. Heute könnten die letzten Lauchgewächse aus dem Boden kommen, teilten die Zwiebelbauern der Presse mit. Demnach wird in diesem Jahr ein sehr hoher Ertrag gemeldet. Die Witterung im Frühjahr habe die Saat gut aufgehen und in der Wachstumsphase die Früchte prächtig gedeihen lassen, heißt es. Es gebe Zwiebeln in allen Größen. In den kommenden Wochen würden sie getrocknet und ab August zu Rispen geflochten. Ende September beginne der Verkauf. Der Traditionsmarkt in Weimar ist dann der 371. und geht vom 11. bis zum 13. Oktober. (wk)

(07.45) Gemeinschaftsfonds informiert online über "Zukunftswege Ost"
Gemeinnützige Vereine, Organisationen und Initiativen können sich heute in einer Online-Veranstaltung über Fördermöglichkeiten aus dem sogenannten Gemeinschaftsfonds "Zukunftswege Ost" informieren. Dafür sind seit Anfang diesen Monats Anträge möglich - für ehrenamtliche Initiativen ohne eigene Rechtsform auch über lokale Vereine. Gefördert laut Mitteilung werden bis jeweils 5.000 Euro Projekte in den Bereichen "Austausch", "Dialog", "demokratische Kultur" und "Stärkung der Zivilgesellschaft". Das Programm funktioniere "schnell, unkompliziert und ohne Eigenmittel", heißt es. Erste Auszahlungen sind demnach bereits ab September möglich. (wk)

(08.45) Weimar-Tourismus verzeichnet gestiegene Übernachtungszahlen
Die Zahl der Übernachtungen von Weimar-Besuchern ist in den ersten vier Monaten dieses Jahres weiter gestiegen - laut Landesamt für Statistik um mehr als 11 Prozent gegenüber dem Vorjahrszeitraum. Registriert wurden demnach etwa 206.000 Eintragungen in Beherbergungsbetrieben mit zehn und mehr Betten. Damit verzeichnet die Kulturstadt den größten Zuwachs an Übernachtungszahlen im Freistaat. So gab es im Weimarer Land nur ein Plus von 0,3 Prozent, der Thüringer-Wald-Tourismus weist sogar ein Minus auf. Die Weimarer Zahlen dieses Jahres entsprechen über 93 Prozent der bisher besten Ergebnisse aus dem Bauhaus-Jahr 2019. Nicht verbessert hat sich allerdings die Verweildauer der Weimarbesucher. Die wird seit Jahren mit 1,9 Tagen angegeben. (wk)

(09.45) Künstlergarten lädt zu Hanna Ahrendt
In der Künstlergarten-Lesereihe zu Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen der 1920er- und 1930er-Jahre geht es heute ab 19 Uhr um Hanna Ahrendt. Gewürdigt wird laut Einladung das Frühwerk der jüdischen Theoretikerin. Die Lesung hat den Titel "Liebe ist ein Ereignis, aus dem Geschichte werden kann". Die Texte werden von der Literaturwissenschaftlerin Ulrike Müller vorgetragen und, wie es heißt, "beleuchtet" - am Akkordeon musikalisch begleitet von Claudia Buder. Ulrike Müller ist auch Kuratorin der eintrittsfreien Reihe literarischer Collagen im Künstlergarten, die noch bis zum 31. August angekündigt ist. Veranstalter sind die Literarische Gesellschaft Thüringen und der "Weimarer-Republik"-Verein. (wk)

(10.45) Linke lädt zum Friedensgespräch mit Jan van Aken
Wie es zum Frieden im Ukraine-Konflikt und in Nahost kommen könnte, will heute die Linke öffentlich mit Jan van Aken diskutieren. Der Referent für internationale Krisen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung werde von der aktuellen politischen Lage in den Kriegsgebieten berichten, heißt es in der Einladung. Dernach werden aus Sicht der Partei Die Linke Lösungsvorschläge unterbreitet, wie der Frieden wieder herzustellen ist. Des weiteren werde sich Jan van Aken den Fragen der Anwesenden stellen. Die Veranstaltung in der Marktstraße 17 beginnt um 18 Uhr - geleitet von der Co-Landesvorsitzenden der Linken Ulrike Grosse-Röthig. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juli 2024

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
12
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!