Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. Juli 2024
(08.45) Grüne werfen Oberbürgermeister Verletzung der Neutralitätspflicht vor
Oberbürgermeister Peter Kleine wird erneut vorgeworfen, seine Neutralitätspflicht verletzt zu haben. Weimars Grüne kritisieren Kleines offensives Bewerben des CDU-Direktkandidaten für die Landtagswahl. Mit dem sei Kleine auf Großplakaten abgebildet. Man frage sich, ob der frisch gewählte Weimarer Oberbürgermeister wirklich ein Stadtoberhaupt für alle oder nur für eine Partei sei, so die Grünen in einer Presseerklärung. Bereits bei der Kommunalwahl wurde Kleine vorgeworfen, sich öffentlich für die Wahl einer Kandidaten zur Ortsteilbürgermeisterin eingesetzt zu haben. (wk)
(08.45) Bohm fordert schnelle Entscheidung für Deutsch-Israelisches Jugendwerk
Eine schnelle Entscheidung müsse für das Deutsche-Israelische Jugendwerk getroffen werden. Das hat die Vorsitzende der Grünen-Stadtratsfraktion, Ann-Sophie Bohm, gefordert. Hintergrund sei, dass laut mehrere Medien über den Standort des Jugendwerks noch immer nicht entschieden wurde. Die Grünen-Politikerin spricht sich für Weimar aus, aufgrund des dort gelebten interkulturell-jüdischen Austausches. Die Kulturstadt sei mit den Angeboten der Other Music Academy und des Yiddish Summer und unter anderem der Achava-Festspiele die erste Wahl, so Bohm. Ursprünglich Geplant war, dass das Deutsch-Israelische Jugendwerk in einen Neubau einer Jugendherberge in der Nähe des Bahnhofes integriert werden sollte. Unklar ist nun, ob dieses Vorhaben ohne geklärten Standort umgesetzt werden kann. Laut Bohm sei eine weitere Jugendherberge in der Stadt auch sinnvoll zur Entlastung der bisherigen Häuser, wenn diese saniert werden müssen.
Um den deutschen Standort haben sich neben Weimar auch Wittenberg und München beworben. Für Weimar hatte sich der israelische Botschafter in Deutschland Ron Prosor, der Freistaat Thüringen und die Jüdische Landesgemeinde eingesetzt. Die will sich auch weiter für Weimar als Sitz des Jugendwerks stark machen. (mt)
(08.45) Verdi ruft Klinikum-Angestellte zum Streik auf
Am Weimarer Klinikum könnte am kommenden Donnerstag fast die Hälfte des nicht-ärztlichen Personals ausfallen. Die Mitglieder der ver.di-Gewerkschaft sind für den 1. August einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Grund ist nach deren Angaben die "mehrfache Weigerung des kirchlichen Arbeitgebers, Tarifverhandlungen mit ver.di aufzunehmen". Das Diakonische Werk verweise dabei auf den sogenannten "Dritten Weg kircheninterner Lohnfindung", heißt es im Streikaufruf. So würde über Arbeitsbedingungen "hinter den Kulissen und ohne demokratische Beteiligung" entschieden. Unterdessen haben Landeskirche und Diakonie eine Unterlassungsklage gegen den ver.di-Streik angestrengt. Gewerkschaftliche Betätigung sei willkommen, heißt es vom Arbeitgeber. Allerdings ohne Arbeitskampf. Der beschädige den wichtigen und unabdingbaren Dienst am Nächsten. (wk)
(08.45) Durchfahrt über Burgplatz gesperrt
Die Durchfahrt über den Burgplatz ist ab heute für vier etwa vier Wochen gesperrt. Infolge der dort anstehenden Pflaster-Arbeiten wird der Verkehr dort nicht rollen können. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, beginnt der zweite Bauabschnitt zur Erneuerung des Pflasters auf dem Burgplatz früher als geplant. Dort soll eine Plateau-Aufpflasterung entstehen, ähnlich wie in der Ackerwand. Ziel ist es die Verkehrsberuhigung zu fördern. Im Zuge der Arbeiten erhalten Fußgänger einen etwa 1 Meter 50 breiten Weg vor der Bastille entlang des Schlosses. Später werden sie auf die Seite des Grünen Marktes umgeleitet. Auf der Zufahrtsstraße zum betroffenen Gebiet ist die Sperrung ausgeschildert. Die Zufahrt zur Baustelle soll jedoch weiterhin möglich sein, heißt es. Auf die "Sackgasse" wird an der Kreuzung Schlossgasse/Burgplatz und vor der Anna Amalia Bibliothek hingewiesen. (mt)
(08.45) Kompostanlage geschlossen
Die Kompostanlage in Umpferstedt wird umfangreich gewartet. Deshalb bleibt die Anlage ab heute bis Mittwoch geschlossen, gab die Stadtwirtschaft in einer Mitteilung bekannt. Ab dem ersten August ist sie wieder zu den regulären Öffnungszeiten von 9 Uhr 30 bis 14 Uhr 30 offen. Während der Schließung könne Grünschnitt auch auf dem Wertstoffhof in der Industriestraße 14 abgegeben werden. Aufgrund des zusätzlichen Transports durch die Stadtwirtschaft nach Umpferstedt sei dies jedoch in geringem Umfang kostenpflichtig, heißt es. (mt)
(07.45) Treppenanlage in Weimar-West wird instand gesetzt
In Weimar-West wird aktuell die Treppenanlage am Heizhaus instand gesetzt. Wie die Stadt zuletzt bekannt gab, wurde damit am 22. Juli begonnen. Erneuert wird die Anlage von der Boxhalle an der Moskauer Straße bis hin zum Weg auf dem Lärmschutzwall und zur "Eisernen Brücke". Zunächst wird sie von Müll gesäubert und es erfolgt der Rückschnitt des Rasens- und der Strauchflächen. Infolge der Instandsetzung sollen die vorhandenen Stufen, Rampen sowie die Pflasterbeläge wiederverwendet werden. Darüber hinaus ist vorgesehen den Unterbau der Treppe zu verstärken und zu stabilisieren. Gleichfalls ist geplant die Stromkabel für den Wiedereinbau der Lichtmasten neu zu verlegen. Die Baumaßnahme soll Ende September/Anfang Oktober fertiggestellt sein. Die Baukosten belaufen sich auf circa 340.000 Euro, welche komplett aus dem städtischen Haushalt finanziert werden. (mt)
(07.45) Unfall an der Kreuzung Ettersburger Straße
Auf der B7 an der Kreuzung Ettersburger Straße ist es am Sonntagvormittag zu einem schweren Unfall gekommen. Dort kollidierte eine 53-Jährige mit einem weiteren PKW, gab die Landeseinsatzzentrale der Polizei bekannt. Sie habe vermutlich die Vorfahrt missachtet. Nach ersten Erkenntnissen ist die Ampelanlage an der Kreuzung nicht in Betrieb gewesen. Weshalb sie außer Betrieb war, ist nicht bekannt. Infolge des Unfalls wurde die mutmaßliche Verursacherin schwer aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Die drei Insassen in dem anderen Auto kamen mit leichten Verletzungen davon. Die betroffenen Personen wurden umgehend in die Klinik gebracht. Die Kreuzung war etwa eine Stunde gesperrt. (mt)
(09.45) Sperrung in Holzdorf
In Holzdorf ist der Bahnübergang "Am Feldrain" heute für den motorisierten Verkehr voll gesperrt. Darauf hat die Stadtverwaltung aufmerksam gemacht. Fußgänger und Radfahrer haben freie Fahrt, heißt es. Bis 18 Uhr soll an dem Bahnübergang gearbeitet werden. - Auch informiert die Stadt, dass der sogenannte "Panzerblitzer" in der ersten Wochen-Hälfte in der Jenaer Straße stehen wird. In der zweiten Hälfte zieht die Anlage in die Bodelschwinghstraße um. Dort blitz sie auf Höhe der Louis-Fürnberg-Grundschule. (mt)