Scheidende Rektoren befürchten Schaden für den Hochschulstandort Weimar durch die Zweitwohnsitzsteuer.
Nachricht vom 05.Juni 2001
Die Einnahmen der Stadt aus der Zweitwohnsitzsteuer werden nie so hoch sein, wie geplant und darüberhinaus dem Hochschulstandort Weimar schaden. Das sagten der heutigen TA zufolge die scheidenden Rektoren von Bauhaus-Universität und Musikhochschule, Zimmermann und Huschke, in einem Gespräch mit dem Weimarer CDU-Ortsverband. Die CDU wolle sich dafür einsetzen, die Steuer abzuschaffen und den Studenten Vergünstigungen als Anreiz zur Erstwohnsitznahme in Weimar bieten.
Weitere Nachrichten vom Tage
- Die 14-jährige Schülerin Laura Verena Möhr aus Weimar hat den Bundes-Wettbewerb "Jugend musiziert"gewonnen.
- Die französische Mannschaft von "Blois Football"hat beim Weimarer "Internationalen Jugend-Fußball-Turnier"drei von sechs Pokalen gewonnen.
- Thüringisches Kammerorchester Weimar hat zu Pfingsten ein Benefiz-Konzert in der Herderkirche gegeben.
- Was soll künftig auf dem Sockel des Reiterstandbild von Weimars Großherzog Carl-Alexander stehen?
- Weimar und Eisenach wollen bei der Vermarktung des sogenannten silbernen Zeitalters in Weimar stärker zusammenarbeiten.