Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. Juni 2001
Bau- und Umweltausschuß des Weimarer Stadtrates will Fachleute beauftragen, exakte Daten zur Abfallentwicklung in Weimar und dem Weimarer Land zu ermitteln.
Der Bau- und Umweltausschuß des Weimarer Stadtrates will Fachleute beauftragen, exakte Daten zur Abfallentwicklung in Weimar und dem Weimarer Land zu ermitteln. Auf deren Basis soll dann das günstigste Entsorgungskonzept erarbeitet werden, teilte der Ausschußvorsitzende Peter Koncinsky mit. In diesen Prozeß soll die Weimarer Bauhaus-Universität auf jeden Fall einbezogen werden, beschloß der Ausschuß gestern abend. Für den kommenden Dienstag ist eine gemeinsame Beratung mit dem Umweltausschuß des Kreistages Weimarer Land geplant. Ziel aller Bemühungen sei es, die Müllgebühren so niedrig wie möglich zu halten, sagte Koncinsky weiter.
Deutsch-Sprachkurse der Europäischen Sommerakademie im August sind vollständig ausverkauft.
Die Deutsch-Sprachkurse der Europäischen Sommerakademie im August sind vollständig ausverkauft. Wie die Bauhaus-Universität mitteilte, seien auch die anderen Veranstaltungen, wie zum Beispiel Workshops für Architekten und Bauingenieure sehr gefragt. Das Kulturprogramm steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Kunststück: Back to Babel?"Als Gast wird unter anderem der PDS-Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi erwartet.
Jenaeer Philharmonie soll verstärkt mit Erfurter Musikern an der künftigen Oper in der Landeshauptstadt spielen.
Die Jenaeer Philharmonie soll verstärkt mit Erfurter Musikern an der künftigen Oper in der Landeshauptstadt spielen. Die Thüringer Allgemeine meldete heute "konspirativ- tastende Gespräche"der Stadtverwaltungen von Erfurt und Jena. Bisher war die Weimarische Staatskapelle für die Musik an der Erfurter Oper vorgesehen.
Amtsgericht Weimar verhandelt eine Unterlassungsklage der Evangelisch-Lutherischen Kirche gegen den Verein Freunde des Hauses Hohe Pappeln.
Heute verhandelt das Amtsgericht Weimar eine Unterlassungsklage der Evangelisch- Lutherischen Kirche gegen den Verein Freunde des Hauses Hohe Pappeln. Der Verein hatte Ende Mai in einer Pressemitteilung behauptet, mit dem Verkauf des Hauses werde die Zerstörung eines Kulturgutes von europäischer Bedeutung eingeleitet. Dagegen hatte die evangelische Kirche geklagt und allen 400 Mitgliedern des Vereins Hausverbot im van de Velde Haus erteilt. Die evangelische Kirche will das als Haus Hohe Pappeln vom belgischen Architekten Henri van de Velde gebaute Haus an Privateigentümer verkaufen. Der Verein befürchtet, daß es dann nicht mehr öffentlich zugänglich ist. Die Stadt hatte es abgelehnt, das Haus selbst zu kaufen.
Schwerer Auto-Unfall bei Niederzimmern.
Am späten gestrigen Abend waren zwei von 18-jährigen Fahrern gesteuerte VW-Golf von der B7 aus in Richtung Niederzimmern unterwegs. Ausgangs einer Rechtskurve kam der erste Wagen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum, wie die Polizei meldete. Dabei wurde das Fahrzeug zurück auf die Straße geschleudert und prallte mit dem nachfolgenden VW-Golf zusammen. Der Fahrer des ersten Golf wurde lebensbedrohlich verletzt und mit dem Rettungshubschrauber nach Jena geflogen. Der Fahrer des zweiten Autos wurde leicht verletzt. Die Polizei geht von überhöhter Geschwindigkeit als Unfallursache aus. Die B7 und die Straße nach Niederzimmern mußten für längere Zeit gesperrt werden. Die Berufsfeuerwehr Weimar wurde eingesetzt.
Ulrike Lily Koßmann wird ihr Stadtratsmandat und den Vorsitz der bündnisgrünen Fraktion niederlegen. 6
Ulrike Lily Koßmann wird ihr Stadtratsmandat und den Vorsitz der bündnisgrünen Fraktion niederlegen. Nach Informationen wird sie in Zukunft als Abteilungsleiterin im Jugendamt arbeiten. Verwaltungsmitarbeiter dürfen aber laut Kommunalordnung kein Stadtratsmandat ausüben. Für Ulrike Lily Koßmann wird der ehemalige Baudezernent Carsten Meyer in den Stadtrat nachrücken.
Dementi aus dem Weimarer Schulamt: keine Umwandlung der Wieland-Schule in eine Jenaplan-Schule
Von einer Umwandlung der Wieland-Schule in eine Jenaplan-Schule könne keine Rede sein. Das sagte der TA zufolge der Weimarer Schulamtsleiter Helmut Ilk. Der Jenaplan-Schulversuch sei ausgelaufen, es gebe aber sinnvolle Übergangsregelungen. Denkbar wäre laut Ilk, in der Wielandschule Jenaplan- Methoden abgestimmt auf den Thüringer Lehrplan anzuwenden. Eine Schulkonferenz von Eltern und Lehrern soll die Zukunft der Schule abschließend beraten. Das Jenaplan- Konzept steht vor allem für jahrgangsübergreifenden Unterricht.