Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Juni 2001
Beigeordnetenkonferenz hat gestern beschlossen, in die Gerberstraße eins zu investieren.
Die aus OB und Dezernenten bestehende Beigeordnetenkonferenz hat gestern beschlossen, zwischen 180- und 190-tausend Mark in die Gerberstraße eins zu investieren. Mit dem Geld soll vor allem der Brandschutz in dem seit der Wende von linken Jugendlichen besetzten Haus gewährleistet werden, sagte Wirtschaftsdezernent Stefan Wolf gegenüber Radio Lotte. Der Stadtrat muß dem Beschluß der Beigeordnetenkonferenz noch zustimmen. Für die Gerberstraße eins könne die Stadt nichts tun, weil die Eigentumsverhältnisse ungeklärt seien. Eine Entscheidung der zuständigen Oberfinanzdirektion Berlin sei aber in der nächsten Zeit zu erwarten, so Wolf weiter. Er gehe davon aus, daß das Gebäude dem Bund zufalle. Mit dem müßten sich dann die Besetzer einigen. Der Sanierungsbedarf für die Gerberstraße eins wird auf etwa 400-tausend Mark geschätzt.
ver.di kritisiert die Pläne der Stadtverwaltung zur Neuordnung der städtischen Unternehmen und Beteiligungen.
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat die Pläne der Stadtverwaltung zur Neuordnung der städtischen Unternehmen und Beteiligungen kritisiert. Der gesetzliche Anspruch der Beschfätigten auf Mitbestimmung würde unterlaufen, wenn statt einer zentralen Holding fünf Branchenholdings gebildet würden. Die Gewerkschaft forderte in den Medien verbindliche Regelungen zu Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. Außerdem müsse der Einfluß der Stadt auf die Unternehmen erhalten werden. Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer soll erhalten und ausgebaut werden.
Die Weimarer Universität setzt Kampagne "Bücher für das Bauhaus"fort.
Die Weimarer Universität setzt ihre Kampagne "Bücher für das Bauhaus"fort. Wie die Hochschule gestern mitteilte, sollen so Spenden für Fachbücher in der Unibibliothek eingeworben werden. Studenten der "visuellen Kommunikation"haben Werbeplakate mit nach ihrer Meinung witzigen und provokanten Inhalten entworfen. Die sollen am Mittwoch im Dorinth vorgestellt werden. Man müsse so um Geld werben, weil die öffentlichen Mittel für Fachbücher gekürzt worden seien, hieß es aus der Uni. Schirmherrin der Sammelaktion ist Thüringens Wissenschaftsministerin Dagmar Schipanski.
Verhandlung gegen eine Frau aus Weimar wegen Totschlags durch Unterlassung an ihrem Kind.
Seit gestern wird vor dem Landgericht Erfurt gegen eine Frau aus Weimar wegen Totschlags durch Unterlassung an ihrem Kind verhandelt. Die Staatsanwaltschaft wirft Medienberichten zufolge der Angeklagten vor, ihr behindertes Kind nicht ausreichend ernährt zu haben. Das spastisch gelähmte Mädchen war als Frühchen zur Welt gekommen. Erst nach einem halben Jahr hatte es gelernt, zu schlucken. Die Mutter sei laut Verteidigung mit der Pflege des Kindes überfordert gewesen.
Weimars Oberbürgermeister Volkhardt Germer wird heute nach Blois reisen.
Weimars Oberbürgermeister Volkhardt Germer wird heute nach Blois reisen. Dort will er seinen neugewählten Amtskollegen Nicolas Perruchot und dessen Mitarbeiter kennenlernen. Perruchot hatte sich bei den Wahlen in Weimars Partnerstadt am 18. März gegen den französischen Bildungsminister Jaques Lang durchgesetzt. Auch in der italienischen Partnerstadt Siena gibt es mit Maurizio Cenni einen neuen Oberbürgermeister. Er löste Pierluigi Piccini ab, der nach zwei Wahlperioden nicht mehr kandidieren durfte.