(07.45) Stadt ernennt weitere 14 Buchenwald-Überlebende zu Ehrenbürgern
Nachricht vom 13.Dezember 2023
Die Stadt hat jetzt weitere 14 Buchenwald-Überlebende zu Ehrenbürgern ernannt. Wie gestern mitgeteilt, ist damit der Stadtrat mit großer Mehrheit einem Antrag von Oberbürgermeister Peter Kleine gefolgt. Zu den Geehrten gehören ehemalige Häftlinge aus Polen, Ungarn, der Sowjetunion, der Tschechoslowakai, Rumänien, Frankreich und Deutschland. Die heute 82- bis 100-Jährigen waren als Kinder und Jugendliche in das Konzentrationslager bei Weimar verschleppt worden. Mit den 14 weiteren Ernennungen hat die Stadt seit 1945 31 ehemalige KZ-Häftlinge zu Ehrenbürgern ernannt. Laut Mitteilung wurden davon in den letzten drei Jahren 13 Personen geehrt. In den Jahrzehnten zuvor habe es vereinzelte Ernennungen gegeben. Buchenwald-Überlebende in größerer Zahl als Ehrenbürger aufzunehmen, hat der Weimarer Stadtrat im Jahr 2021 beschlossen. Diese Entscheidung habe sich mit den weiteren vierzehn Überlebenden vollendet, heißt es. Es seien dies die vermutlich letzten Personen aus dem Kreis, zu denen noch Kontakt bestehe. Die Überlebenden würden über die Entscheidung des Stadtrates zunächst informiert. Anschließend erfolge die Unterzeichnung der Urkunden und ihre Zustellung oder persönliche Übergabe. (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage
- (18.00) DNT und Achava laden zum "Kleinen-Licht-anzünden"
- (18.00) Kirsten-Freunde stellen Buch vor
- (18.00) Polizei meldet Geschwindigkeitskontrollen
- (07.45) Rastenberger Tunnel öffnet rund um die Uhr
- (07.45) Kinder und Tiere freuen sich über Spenden
- (07.45) Bauhaus-Museum bietet Sehbehinderten "bei Anruf Kultur"
- (07.45) Kriminalpolizei ermittelt qualvollen Katzentod
- (08.45) Friedhofsverwaltung schließt heute Büro
- (09.45) Umweltamt bietet Hauseigentümern "Thermografierundgänge"
- (08.45) Durchbruch bei Landes-Etat-Verhandlungen







