Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. Januar 2004
Der Weimarer CDU-Kreisgeschäftsführer Clarsen Ratz soll für ein Direktmandat für den Landtag kandidieren. Ins Gespräch gebracht haben ihn die CDU-Nachwuchsorganisation Junge Union und der Vorstand der Thüringer Mittelstandsvereinigung MIT der CDU. Neben Ratz waren bisher der Lengsfeld-Mitarbeiter Peter Krause, Landesgeschäftsführer Andreas Minschke und Finanzstaatssekretär Stephan Illert im Gespräch. Der könnte aber auch als CDU-Spitzenkandidat zur nächsten kommunalwahl in Weimar antreten. Der bisherige Landtags-Mandatsträger Frank-Michael Pietzsch will bei der nächsten Wahl nicht wieder kandidieren. (jm)
Der Bayerische Regierungschef Edmund Stoiber will in Weimar in den Thüringer Wahlkampf eingreifen. Informationen von Radio LOTTE zufolge tritt er Ende Mai gemeinsam mit Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus in der Weimarhalle auf. Stoiber folgt einer Einladung der hiesigen CDU-Mittelstandsvereinigung. (mh)
Seemann bekennt sich zu Neuem Museum
Das Neue Museum soll auch weiterhin Ausstellungen zeitgenössischer Kunst präsentieren. Das sagte gestern der Präsident der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, Hellmut Seemann. Er habe das Neue Museum niemals schließen wollen. Angesichts der seit Jahren dramatisch sinkenden Besucherzahlen müsse aber ein neues Konzept für das Museum gefunden werden, so Seemann weiter. Dabei müsse die den Kern des Museums bildende Sammlung Maenz sowohl in die klassische Moderne als auch in die zeitgenössische Kunst eingebunden werden. Als mögliche Partner für ein neues Museumskonzept nannte Seemann die Bauhaus-Uni, die ACC-Galerie und die Marion-Ermer-Stiftung, die junge Künstler fördert.
Zu den Unstimmigkeiten zwischen ihm und dem Kunstsammler Paul Maenz sagte Seemann, er müsse Maenz was sagen können, erst dann könne er mit ihm reden. Seemann kündigte aber für gestern abend ein Gespräch mit Maenz an. Zu den Ergebnissen ist aber noch nichts bekannt.
(jm)
Märki bleibt bis 2010 Intendant des DNT
Stephan Märki bleibt bis 2010 Generalintendant des Deutschen NationalTheaters, DNT. Gestern unterzeichneten er und Oberbürgermeister Volkhardt Germer den neuen Vertrag. Germer betonte als Aufsichtsrats-Vorsitzender der Theater-GmbH, Märkis Vertragsverlängerung sei im Einvernehmen mit der Landesregierung zustande gekommen.
Während der Unterzeichnung im Rathaus erklärte Märki, er wolle nicht so weiter machen wie bisher. Das DNT müsse seine gewonnene künstlerische Freiheit besser nutzen. Es solle mutiger, kompromißloser und anarchischer werden. Bis zur Jahresmitte will Märki inhaltliche und personelle Veränderungen am DNT vorbereiten.
(mh)
Nutzungsvertrag für Stadtmuseum unterzeichnet
Einen Nutzungsvertrag über das Bertuchhaus haben gestern die Stadtverwaltung und der Förderverein des Stadtmuseums abgeschlossen. Damit sei eine Übergangslösung für die Bewahrung der Weimarer Stadtgeschichte gefunden worden, hieß es dazu aus dem Rathaus. Laut dem Vertrag kann der Förderverein unter anderem das Bertuchhaus für Veranstaltungen nutzen. So werden die Mittwochsvorträge fortgeführt. Auch die Geschäftsstelle des Vereins wird voraussichtlich jeweils mittwochs für zwei Stunden geöffnet sein.
Durch den Vertrag solle das Museum in der Öffentlichkeit präsent gehalten werden, hieß es weiter. Er ist vorerst bis Ende September befristet. Danach soll das Museum wieder von hauptamtlichen Mitarbeitern geführt werden. Wer dann Träger des Hauses sein wird, ist noch nicht klar. Das Kulturamt soll noch im Frühjahr in das Bertuchhaus umziehen, sagte Stadtkulturdirektor Leibrock.
Um Heizung, Strom, Wasser zu bezahlen und die Sicherheit der Exponate zu gewährleisten, hat die Stadt für Stadtmuseum und Bienenmuseum im Haushalt 2004 insgesamt 100 000 Euro eingeplant.
(jm)