RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 23.September, 06:41 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 25. März 2009

Die Grünen im Stadtrat wollen die Liste der durch das sogenannte Konjunkturpaket geförderten Bauvorhaben neu aufstellen lassen. An erster Stelle müßte die geplante Innenstadtsporthalle auf dem Gelände der Wieland- und Parkschule stehen, teilten die Grünen gestern mit. Immerhin hätten sie seit Jahren auf die unhaltbaren Zustände hingewiesen und den Bau einer neuen Sporthalle an der Schule eingefordert. An zweiter Stelle sollten die berufsbildenden Einrichtungen und Kindergärten auf die Sanierungs-Liste. - Aus den Stadtratausschüssen hieß es allerdings, daß die Sporthalle nicht vom Geld aus dem Konjunkturprogramm gebaut werden könne. Ersatz- und Neubauten seien in der Richtlinie für die Mittelverwendung nicht vorgesehen. (wk)

Die Erfurter IHK und die Handwerkskammer Thüringen hatten gestern in Weimar zum traditionellen Jahresempfang eingeladen. Unter anderem tauschten sich die rund 400 Gäste aus Unternehmen, Politik und Verwaltungen über die gegenwärtige Auftragslage aus. Das Stimmungsbarometer sei umgeschlagen hin zur Konjunktur- und Wirtschaftskrise, so der Präsident der Handwerkskammer Rolf Ostermann. Thüringens stellvertretende Ministerpräsidentin Birgit Dietzel rief dazu auf, trotz der Krise den Optimismus nicht sterben zu lassen. (wk)

Vor den vier Bauhaus-Ausstellungsorten in Weimar sind jetzt sogenannte "Texthecken" aufgestellt worden. Sie sollen das Bauhaus-Museum, das Goethe-Nationalmuseum, das Neue Museum sowie das Schiller-Museum als Orte der Ausstellung "Das Bauhaus kommt" markieren. Die Installationen mit Zitaten des Bauhausgründers Walter Gropius wurden von den Architekten der meyer-voggenreiter-projekte und dem Büro BEL aus Köln entworfen. Die "Texthecken" entsprächen Weimar als Stadt der Literatur und Sprache, hieß es zur gestrigen Vorstellung. Hergestellt hat die Buchstaben-Verzahnung die Weimarer Schilder-Firma Maletz. (wk)

Ein von Bauhaus-Uni-Absolventen gegründetes Unternehmen hat jetzt trotz Wirtschaftskrise 1,5 Millionen Euro Fördergelder aus Brüssel erhalten. Die Firma hat eine Software zum Verwalten und Austauschen wissenschaftlicher Artikel entwickelt und sich beim europäischen Start-up-Wettbewerb gegen 128 Konkurrenten als Gesamtsieger durchgesetzt. Gegründet wurde das Unternehmen Ende 2007 in London. (wk)

Die in Weimar ansässige Deutsche Shakespeare-Gesellschaft will das Bauhaus-Jubiläum zum Anlass ihrer Frühjahrstagung nehmen. Vom 23. bis zum 25. April wollen die Shakespearianer die Einflüsse ihres Dichters auf die Entwicklung der Moderne vorstellen. Dabei würden unter anderem Brecht, James Joyce, T.S. Eliot und Hans Henny Jahnn in ihren Bezügen zu Shakespeare untersucht, hieß es gestern von der Gesellschaft. Zum Abschluß soll dazu Bundestagspräsident Norbert Lammert in der Bauhaus-Universität eine Rede halten. Sein Thema: "Weimar und das Scheitern der Moderne.Kein Königsdrama". (wk)

Das Weimarer Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau präsentiert heute sein ausgezeichnetes Projekt im Wettbewerb "Land der Ideen". Die Weimarer haben Sensoren entwickelt, die Schäden an Gasleitungen erkennen und Unfälle verhindern können. Die Ehrentafel "Ort im Land der Ideen" war den Forschern bereits vor zwei Wochen überbracht worden. Der bundesweite Wettbewerb wird seit 2006 von der Deutschen Bank realisiert. - Als zweites Weimarer Projekt wurde von der Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen" der Verein "Thüringer Bachwochen" für seine Hauskonzerte ausgezeichnet. (wk)

Polizeichef Kirsten ruft Bürger zu mehr Mithilfe auf
Der Leiter der Polizeiinspektion Ralf Kirsten hat die Bürger um mehr Mithilfe bei der Verfolgung von Straftaten gebeten. Gegenüber RadioLOTTE Weimar betonte er die Wichtigkeit, jede Straftat zur Anzeige zu bringen. Im Hinblick auf die in letzter Zeit häufiger gewordenen Verunreinigungen durch Graffiti komme es darauf an, dass auch kleinere Vergehen verfolgt würden. Dies sei für umfassende Ermittlungen notwendig. Auch in der Stadt herumziehende, aggressiv pöbelnde Gruppen sollten der Polizei rechtzeitig zur Kenntnis gebracht werden. Nur so könne man schlimmeres verhindern, so Kirsten. Seine Mitarbeiter würden sicher stellen, dass eingehende Anzeigen betroffener Bürger schnellstmöglich zur Bearbeitung kämen. (ms)

Zum neunten Mal treffen sich ab heute Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen in Weimar zum Betriebswirtschaftlichen Symposium Bau. In der Weimarhalle diskutieren wieder Entscheidungsträger aus Verbänden und der Bauwirtschaft mit Vertretern von Banken und Unternehmensberatungen zum Thema Public Private Partnership "PPP". Dabei geht es um private Finanzierung öffentlicher Bauten. Tagungsleiter ist wie immer Hans Wilhelm Alfen, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Bauhaus-Universität. - Gegen die Veranstaltung wollen morgen am Goetheplatz die Globalisierungskritiker von Attac Thüringen protestieren. Die Teilprivatisierung öffentlicher Aufgaben würde zu Auftragsverlust für den lokalen Mittelstand, Lohndumping und Insolvenz führen. (wk)

Die drei Fraktionschefs im Thüringer Landtag wollen heute mit dem Initiator des Volksbegehrens "Für mehr Demokratie", Ralf-Uwe Beck, zusammenkommen. Das geheim bleiben sollende Treffen hatte CDU-Fraktionsvorsitzender Mike Mohring angestrebt. Die CDU versuche über einen Kompromiß das Thema aus dem Wahlkampf zu kriegen, hieß es dazu von den Thüringer Grünen, die ebenfalls zum Trägerkreis des Volksbegehrens gehören. Sie monierten, daß das Gespräch hinter verschlossenen Türen stattfinden soll. So unrühmlich wie die CDU mit den über 250.000 Unterschriften umgegangen sei, setze sie nun auch die Beratung darüber fort. (wk)

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat einen Streik der Thüringer Kindergärtnerinnen angedroht. Grund sei die hohe Arbeitsbelastung, hieß es. Die vom Land angekündigten zusätzlichen 400 Stellen reichten längst nicht aus. Wie seit langem die Initiative "Für eine bessere Familienpoltik" fordert auch die Gewerkschaft und der Landeselternverband der Kindergartenkinder mindestens 2.000 zusätzliche Erzieherinnen. Wie es in der heutigen Presse heißt, würde auch die Linke die Streik-Pläne unterstützen. Der eklatante Personalmangel sei kein Märchen der Opposition, sondern in zahlreichen Gutachten belegt, so die Linkspartei. - Jüngst hatte auch der Jenaer Sozialwissenschaftler Michael Opielka in einer Studie für die CDU die "prekäre Personalsituation"» in Kitas bemängelt. (wk)

Fünf Monate vor der Thüringer Landtagswahl liegt die CDU in Meinungsumfragen vorn. Eine absolute Mehrheit wie 2004 ist gegenwärtig aber nicht in Sicht. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von infratest dimap im Auftrag des MDR-Fernsehmagazins "Thüringen exklusiv". Danach kommt die CDU im Moment auf 36 Prozent der Stimmen. Dahinter folgt die Linke mit 25 Prozent. Die SPD liegt bei 20 Prozent. Ebenfalls gute Chancen auf einen Einzug in den Landtag hat die FDP, bei den Grünen ist das unsicher. Die Daten wurden unmittelbar nach der Rückkehr von Ministerpräsident Althaus in den Freistaat erhoben. (srk)

Thüringen will in der nächsten Woche ein neues Nichtraucherschutzgesetz vorlegen. Danach soll in sogenannten Ein-Raum-Kneipen, die bis zu 75 Quadratmeter groß sind, das Rauchen grundsätzlich erlaubt werden. Gleiches soll auch für Gasträume in Spielhallen gelten. Im Juli hatte das Bundesverfassungsgericht das Rauchverbot in kleinen Kneipen für verfassungswidrig erklärt. Zur Begründung hieß es, damit werde gegen das Recht auf freie Berufsausübung der Wirte verstoßen. (ddp/srk)

Stadtrat kommt heute zur letzten Sitzung zusammen
Der Stadtrat kommt heute zu seiner letzten Sitzung in dieser Legislaturperiode zusammen. Abgestimmt werden soll unter anderem über den Verkehrsentwicklungsplan. Darin wird das künftige Straßennetz der Stadt, der Fußgänger- und Radverkehr, der öffentliche Personennahverkehr und das Parken in der Stadt aufgezeigt. Trotz mehrerer Diskussionen und Bürgerforen dazu liegen für heute erneut Änderungsanträge aus den Fraktionen vor. Unklar ist dabei, ob es in diesem Stadtrat noch zu einer Abstimmung über die Streckenführung zur Ostumfahrung kommt. Während darauf die weimarwerk-Fraktion drängt, wollen CDU und Oberbürgermeister noch Berechnungen durch den Freistaat abwarten. Die Linken haben beantragt, zusammen mit der Kommunalwahl am 7. Juni, die Bürger über die Varianten abstimmen zu lassen. (wk)

Bürgerbündnis ruft zu Protesten gegen NPD-Parteitag auf
Es verdichten sich Hinweise, dass die NPD am kommenden Wochenende ihren Bundesparteitag im „Schützenhaus“ Pößneck abhalten will. Die rechtsextreme Partei hat bisher u.a. in Erfurt, Zwickau und Berlin vergeblich versucht, Räume für den Parteitag zu bekommen. Das Pößnecker Schützenhaus ist eine Privat-Immobilie des stellvertretenden NPD-Vorsitzenden Jürgen Rieger. Unter dem Motto „Alles muss man selber machen!“ hat sich nun in Thüringen ein breites Bündnis gebildet, um den NPD-Bundesparteitag zu verhindern. Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus ruft die Bürger der Stadt und der Umgebung auf, sich am Samstag am Protest gegen den Parteitag zu beteiligen. Nähere Informationen dazu will das Bürgerbündnis morgen Abend im "mon ami" geben. (srk)

Der FC Rot-Weiß Erfurt hat den Vertrag mit Torwart Dirk Orlishausen verlängert. Der 26-Jährige bleibt damit nach Vereinsangaben bis Mitte 2011 in Erfurt. Der Arbeitsvertrag gelte für die 3. Liga und auch bei einem eventuellen Aufstieg in die 2. Bundesliga, hieß es. (srk)

Nachrichtenarchiv

März 2009

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!