Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. April 2011
Helmut Seemann bleibt Präsident der Klassik-Stiftung
Der vom Stiftungsrat gewollte Wechsel an der Spitze der Weimarer Klassik-Stiftung fällt aus. Hellmut Seemann bleibt für die nächsten vier Jahre Präsident der zweitgrößten Kulturstiftung Deutschlands. Dafür haben gestern in Berlin alle 9 Mitglieder des Stiftungsrates gestimmt. Allerdings war Seemann nur noch der einzige Kandidat. Der Berliner Literaturwissenschaftler Ernst Osterkamp hatte seine Bewerbung zurückgezogen. -
Seemann hatte sich, obwohl sein Vertrag nicht verlängert wurde, erneut für den Posten beworben. Er ist seit zehn Jahren Präsident der Klassik-Stiftung. Seinen Vertrag nicht zu verlängern, war im letzten Oktober vom Stiftungsrat ebenfalls einstimmig beschlossen worden.
(wk)
Koalitionsfraktionen zollen Wiederwahl Seemanns Respekt
Die Thüringer Koalitionsfraktionen CDU und SPD haben der einstimmigen Entscheidung des Stiftungsrates für Seemann Respekt gezollt. CDU-Fraktionschef Mike Mohring begrüßte die Wiederwahl des Amtsinhabers. SPD-Chef Uwe Höhn erklärte, Seemann müsse nun zeigen, daß er neue Ideen entwickeln könne. Weimar müsse vor Provinzialität und Bedeutungsverlust bewahrt werden. -
Aus den Reihen der Oppositionsparteien kamen kritische Töne gegen Kultusminister Christoph Matschie. Die FDP-Abgeordnete Franka Hitzing warf dem Stiftungsratsvorsitzenden "unbedachtes und sprunghaftes Handeln" vor. Die Wahl Seemanns sei zur "reinen Posse" geworden. Linken-Politikerin Birgit Klaubert bezeichnete die Vorgänge um die Personalie Seemann als "hochpeinlich". Astrid Rothe-Beinlich von den Grünen hofft auf eine nun "neue Kultur des Miteinanders". -
Unterdessen rief Matschie Seemann zur Zusammenarbeit auf. Im Interesse der Stiftung müssten sich die Beteiligten aufeinander zubewegen - er sei dazu bereit.
(wk)
Eisenbahngewerkschaft will am Bahnhofs-Protest-Fest teilnehmen
Auch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG will morgen am großen Bahnhofs-Protest-Fest teilnehmen. Wie es heißt, wolle sie Alternativen für den künftigen Schienenverkehr in und um Weimar vorstellen. Wenn die ICE-Züge auf der neuen Trasse an Weimar vorbeirollen, brauche die Stadt eine neue Fernverkehrsanbindung, so die EVG in einer Stellungnahme. Ansonsten würden ganze Regionen abgekoppelt. Regional-Expresszüge könnten dies nicht annähernd ausgleichen. -
Bereits vor Monaten hatte die EVG darauf hingewiesen, daß die Bahn Weimar vollständig vom Hochgeschwindigkeitsverkehr abkoppeln wolle. Mit dem jetzigen Fahrplan sollten die Reisenden an den totalen Wegfall gewöhnt werden. -
Als Protest gegen die Ausdünnung des Intercity-Verkehrs ist für morgen eine Großveranstaltung im Bahnhof und auf dem Vorplatz organisiert. Vier Stunden lang treten Orchester, Chöre, Ensembles und Solisten auf. Ein Foto von allen Teilnehmern soll an die Bahnverantwortlichen geschickt werden.
(wk)
Neues Museum zeigt Fotografien von Hans-Christian Schink
Im Weimarer Neuen Museum ist ab heute eine Werkschau des Fotografen Hans-Christian Schink zu sehen. Damit ist der 40-jährige Künstler erstmals in großem Umfang in einem Museum ausgestellt. Der aus Erfurt stammende Schink stellte 80 überwiegend großformatige Arbeiten zur Verfügung. Sechs Bilder wurden von ihm eigens für die Weimarer Schau produziert. -
Hans-Christian Schink ist mit seinen Bildern über die "Verkehrsprojekte Deutsche Einheit" international bekannt geworden.
(wk)
City-Verein bietet erstmals Ostermarkt an
Der kommende Sonntag ist für den Handel "verkaufsoffen". In der Innenstadt sind die Geschäfte von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Erstmals wird an diesem Wochenende auch zu einem sogenannten "Ostermarkt" eingeladen. Laut City-Verein werden am Samstag ab acht und am Sonntag ab zehn Uhr auf den Marktplatz ostertypische Waren und Bedarfsartikel aller Art angeboten. Über 50 Händler sind angekündigt. Für das leibliche Wohl würden Imbissstände und ein Bierwagen sorgen. -
Die Ostermärkte sollen künftig regelmäßig stattfinden. Der Handel soll jeweils mit einem verkaufsoffenen Sonntag vor Ostern zusammenfallen.
(wk)
Busfahren im Weimarer Land wird teurer
Die Fahrten mit dem Verkehrsverbund Mittelthüringen im Weimarer Land werden zum Teil teurer. Der Kreistag hat einer Tarifanpassung zugestimmt. Die Einzeltickets werden um jeweils 10 Cent teurer, bei Wochen- und Monatskarten kommen zwischen 40 Cent und 1Euro90 drauf. Die Verkehrsunternehmen begründen die Tariferhöhung vor allem mit den gestiegenen Dieselkosten.