Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. April 2011
Bewerber für den Weimarer Wirtschaftspreis stehen fest
Für den Wirtschaftspreis 2011 haben sich 44 Unternehmen beworben. Davon kommen 25 aus Weimar und 19 aus dem Landkreis, teilt die weimar-GmbH mit. Die meisten wollen wieder den Preis für das "Erfolgreichste Unternehmen". Elf Anwärter gibt es für die Auszeichnung "Innovativstes" und sieben für das "familienfreundlichste" Unternehmen. Zwölf Bewerber wollen als "Erfolgreichste Existenzgründer" ausgezeichnet werden. Sechs Unternehmen bewerben sich um den Preis für besonderes kommunales Engagement. Etliche haben sich auch für mehrere Kategorien gemeldet. -
Der Weimarer Wirtschaftspreis wird alle zwei Jahre verliehen. Diesmal findet die feierliche Übergabe in der Weimarhalle am 1. Juli statt. Es ist die fünfte Auflage seit 2003.
(wk)
Shakespeare-Gesellschaft tagt mit europäischen Experten
Rund 300 Wissenschaftler, Dramaturgen und Künstler aus Europa und den USA sind in Weimar zur diesjährigen Frühjahrstagung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft zusammengekommen. Der viertägige Kongreß wird erstmals gemeinsam mit der Europäischen Shakespeare-Forschung ausgerichtet. Damit fänden die deutschen Beiträge ein großes internationales Forum, hieß es von der Weimarer Gesellschaft. Hauptthema des Expertentreffens ist das Shakespeare-Stück "Der Sturm", das vor genau 400 Jahren geschrieben worden sein soll. Als Stargast wird der englische Regisseur Peter Greenaway erwartet. Der hat den "Sturm" und andere Shakespeare-Stücke in international beachteten Filmen verarbeitet.
(wk)
Scheune von Nohra brennt vollständig nieder
In Nohra ist die Scheune am Autobahnzubringer abgebrannt. Sie war gestern Abend gegen 18.30 Uhr in Flammen aufgegangen. Alarmiert wurden die Weimarer Berufsfeuerwehr sowie die freiwilligen Wehren aus Ulla, Nohra und Obergrunstedt. Sie konnten den Fachwerkbau nicht mehr retten. Eingelagert waren 200 Strohballen der Agrargenossenschaft Isserstedt. Der Schaden wird auf 15-tausend Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch unklar.
(wk)
Investor beginnt mit Bebauung südlich der Marcel-Paul-Straße
In Weimar-Nord haben südlich der Marcel-Paul-Straße die Abrißarbeiten für eine Bebauung mit Eigentumswohnungen begonnen. Im Laufe des Mai soll zwischen dem Kaufmarkt "Netto" und der Kleingartenanlage Baufreiheit hergestellt werden. Das seit 20 Jahren brach liegende Gelände war in den neunziger Jahren an einen Investor verkauft worden. Der will dort nun eine sogenannte Gartenstadt errichten. Nach Pressemeldungen soll Ende Juni mit dem Bau eines viergeschossigen Hauses begonnen werden, das rollstuhlgerecht gestaltet wird. -
Das Gelände war zu DDR-Zeiten vom Weimarer Betriebsteil des Landbau-Kombinates Bad Langensalza und bis 1991 vom Hoch-Tief-Ingenieurbau genutzt worden.
(wk)
Weimars Grüne kritisieren "Bildungs- und Teilhabepaket" des Bundes
Weimars Grüne haben Verständnis für die geringe Resonanz auf das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket geäußert. Es sei nachvollziehbar, daß so wenig Anträge gestellt werden, denn die Bundesregierung begegne den Betroffenen mit Verachtung, heißt es in einer gestern verbreiteten Erklärung. Zuschüsse zum Schulessen oder zu Schulausflügen, sowie Beiträge für den Sportverein und Kurse in den Musikschulen würden nur al Gutscheine bewilligt. Dies sei eine schlimme Stigmatisierung, so Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Streit. "Letztlich hätte man den Betroffenen gleich einen Stempel in den Ausweis drücken können". Überdies verursache die zusätzliche Bürokratie Kosten, die die Stadt und die Leistungs-Anbieter tragen müßten.
(wk)
Klassik-Stiftung beseitigt im Ilmpark Hochwasserschäden
An den Uferböschungen im Ilmpark werden ab heute die Hochwasserschäden vom Januar beseitigt. Die Bauarbeiten beginnen in der Nähe der Naturbrücke. Bis Ende Mai wird dazu der Marktweg im Park gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Klassik Stiftung bittet für die Einschränkungen um Verständnis.
(wk)
Bahn ersetzt Regionalzüge durch Busse
Wie am letzten fahren auch am kommenden Wochenende die Bahnen zwischen Weimar und Erfurt nicht planmäßig. Der Grund sind Weichenbauarbeiten im Bahnhof Vieselbach. Die Regionalbahnen werden zwischen Weimar und Erfurt durch Busse ersetzt. Wegen längerer Fahrtzeiten können Anschlußzüge meist erst eine Stunde später genutzt werden. Außerdem werden Kinderwagen, Fahrräder und Rollstühle nur begrenzt mitgenommen.
(wk)
Jenaer Kulturarena feiert 20. Geburtstag
Die Jenaer Kulturarena feiert in diesem Sommer 20. Geburtstag. Gestern haben die Veranstalter das Programm vorgestellt. Ab 13. Juli bietet das Festival wieder sieben Wochen lang eine Mischung aus erfolgreichen Künstlern, Weltmusik und unbekannten Newcomern. Auf dem Plan stehen 4 Theateraufführungen, 32 Konzerte, 13 Filmabende, fünf Kinder-Sonntage und ein Comedy-Abend. Bekanntester Gast ist die Popgruppe "Wir sind Helden". Deren Konzert ist bereits ausverkauft.
(wk)
Jugendweiheverein beginnt mit Feiern im Weimarer Land
Mit einer Feier im Berlstedter Kulturhaus beginnt morgen die diesjährige "Jugendweihe". Den symbolischen Schritt zum Erwachsensein richtet der Verein "Jugendweihe in Weimar und Umgebung" aus, in diesem Frühjahr für 310 Schüler. Das sind 30 mehr als im vergangenen Jahr. Nach der Berlstedter Feier gibt es Feiern im Blankenhainer Schloß und im Seminargebäude der Weimarhalle. Hier haben die 14-Jährigen am 28. Mai und am 4. Juni ihren großen Tag. -
Unterdessen weist das Jobcenter Weimar darauf hin, daß
Geschenke zur Jugendweihe nicht auf Hartz-IV-Leistungen angerechnet werden. Die Ausnahme gelte auch für die Konfirmation oder Kommunion von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern hilfebedürftig sind. In diesen Fällen würden Sach- oder Geldgeschenke bis zu einer Höhe von 3.100 Euro nicht als Einkommen der Bedarfsgemeinschaft gewertet, heißt es.
(wk)
Freibäder beginnen Badesaison
Die Thüringer Freibadsaison beginnt am Sonntag. Als erste öffnen in Erfurt das Nordbad und das Strandbad im Ortsteil Stotternheim. Weimars Schwanseebad lädt ab dem 14. Mai wieder Badegäste ein. Derzeit werden noch Reparaturarbeiten ausgeführt. Das Traditionsbad der Kulturstadt existiert seit 1928 und zählt zu den ältesten erhaltenen Freibädern Deutschlands. Es soll demnächst grundlegend saniert werden.
(wk)
Ega-Park feiert 50-jähriges Bestehen
In Erfurt feiert heute der Ega-Park sein 50 jähriges Bestehen. Eine Ausstellung zeigt Vergangenheit und Gegenwart der Anlage auf. Das 36 Hektar große Areal war 1961 als Aushängeschild des DDR-Gartenbaus eröffnet worden. Attraktion waren die riesigen Blumenbeete neben den Ausstellungshallen. Auch heute zählt der Park noch zu den wichtigsten Freizeitangeboten in Thüringen. Jährlich werden etwa 450-tausend Besucher gezählt. Nach neuen Konzepten soll die Ega als Flächendenkmal erhalten, aber gleichzeitig attraktiver werden.
(wk)
Rennsteiglied feiert 60. Geburtstag
Das Rennsteiglied von Herbert Roth wird morgen 60 Jahre alt. Unter dem Motto "Mit Herbert, Hut und Wanderstock" ist in in Suhl eine große Party angesagt. Es werde gewandert, gefeiert, getanzt und gesungen, heißt es von den Veranstaltern. Wer die originellste Interpretation des Rennsteigliedes bietet, erhält das "Goldene R am Grünen Band".
(wk)