Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. April 2011
Helmut Seemann bleibt Präsident der Klassik-Stiftung
Der vom Stiftungsrat gewollte Wechsel an der Spitze der Weimarer Klassik-Stiftung fällt aus. Hellmut Seemann bleibt die nächsten vier Jahre Präsident von Deutschlands zweitgrößter Kulturstiftung. Laut Thüringer Kultusministerium erhielt heute der Amtsinhaber die Stimmen aller 9 Mitglieder des Stiftungsrates, der in Berlin tagte. Seemann war allerdings der einzige Kandidat. Der Berliner Literaturwissenschaftler Ernst Osterkamp hatte am Morgen seine Bewerbung überraschend zurückgezogen. -
Die beiden Kontrahenten waren von einer eigens eingesetzten Findungskommission aus 27 Bewerbern empfohlen worden. Seemann hatte sich, obwohl sein Vertrag nicht verlängert wurde, erneut beworben. Er ist seit zehn Jahren Präsident der Klassik-Stiftung. Seinen Vertrag nicht zu verlängern, war im letzten Oktober vom Stiftungsrat ebenfalls einstimmig beschlossen worden.
(wk)
Weimar hat endlich beschlossenen Haushalt
Die Stadt Weimar hat für das laufende Jahr endlich einen beschlossenen Haushalt. Dem umfangreichen Zahlenwerk stimmten am Abend 32 Stadträte zu, acht enthielten sich, einer war dagegen. Die große Mehrheit dafür kam durch einen Kompromiß zustande, der am Nachmittag vom Oberbürgermeister vorgelegt wurde. Danach übernahm Stefan Wolf für die Verwaltung den größten Teil aller noch vorliegenden Änderungswünsche aus den Fraktionen. Die verzichteten im Gegenzug auf einige ihrer Forderungen. So haben die Fraktionen von CDU, weimarwerk und FDP durchgesetzt, daß keine Steuern erhöht werden. Auch müssen die städtischen Eigenbetriebe mehr Geld abführen als geplant, aber weniger als zuvor von den Fraktionen gefordert worden war. -
Der Haushalt sieht Ausgaben und Einnahmen in Höhe von ingesamt rund 170 Millionen Euro vor, davon werden rund 22 Millionen Euro in Bauvorhaben investiert.
(wk)
Nahverkehr bietet ab Sommer wieder Sozialticket an
Das Sozialticket soll in Weimar wieder Mitte des Jahres angeboten werden. Es war zum Ende vergangenen Jahres ausgesetzt worden, weil kein beschlossener Haushalt für 2011 vorlag. Bei der kritischen Finanzlage der Stadt könnten freiwillige Leistungen nicht bewilligt werden, hieß es. Mit dem gestern beschlossenen Haushalt haben die Stadträte von SPD, Linke und "neue linke" durchgesetzt, die Vergünstigung für Einkommensschwache wieder einzuführen. Dabei sollen dann auch alle Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft das Ticket erhalten. -
Das Sozialticket ist eine Monatskarte für den Nahverkehr zum halben Preis. Es darf von Arbeitslosen, Asylbewerbern und anderen mit geringem Einkommen beansprucht werden. Die Stadt muß dafür Zuschüsse von etwa 100-tausend Euro im Jahr aufbringen.
(wk)
Bundesweites Filmfestival «ueberMut» auch in Weimar
Das bundesweite Filmfestival «ueberMut» der Aktion Mensch macht von heute an im Weimarer Kino im „mon ami“ Station. Das nach Veranstalterangaben größte «Festival on Tour in Deutschland» zeigt zehn internationale Dokumentar- und Spielfilme. Präsentiert werden starke Charaktere, die ihre Gesellschaft verändern oder ihre Träume gegen Widerstände leben wollen. Erzählt wird unter anderem von einem Mädchen, dass sich in den südafrikanischen Townships für missbrauchte Kinder einsetzt. Das Programm beginnt heute um 18 Uhr.
Fahrradcodierung findet ungewöhnlich hohen Zuspruch
Die Aktion zur Fahrradcodierung hat gestern ungewöhnlich hohen Zuspruch erfahren. Mehr als 50 Zweiradbesitzer kamen zur Polizeiinspektion, um sich ihr Rad kennzeichnen zu lassen. -
Bei der Codierung wird eine Nummer in den Fahrradrahmen eingraviert, die bei der Polizei eingetragen wird. So kann das Rad beim Auffinden nach Diebstahl oder anderem Verlust wieder eindeutig dem Eigentümer zugeordnet werden. In jüngster Zeit war aber in Weimar auch eine Diebesbande zugange, die die Fahrräder zerlegt und Rahmennummern ausgeschliffen hat.
(wk)
Zeughaus wird jetzt offiziell als Austellungsraum genutzt
Das ehemalige Zeughaus hinter dem jetzigen Bauhausmuseum ist gestern offiziell an den Verein "KulturTragWerk" übergeben worden. Zuvor war mit der Initiative ein Vertrag über die Nutzung geschlossen worden. Demnach will der Künstler-Verein das baufällige Gebäude durch Eigenleistung in einen nutzungsfähigen Zustand bringen. Die Stadt werde bei der späteren Sanierung der gesamten Gebäudeeinheit die ursprüngliche Nutzung als "Künstlerhaus" berücksichtigen, hieß es. Solange darf der Tragwerk-Verein dort Kunst ausstellen.
(wk)
60-Jähriger kommt bei schweren Brand in Erfurt ums Leben
Bei einem Wohnhausbrand in Erfurt ist ein etwa 60 Jahre alter Mann ums Leben gekommen. Sieben Bewohner erlitten leichte Rauchgasvergiftungen. Laut Polizei war das Feuer gegen Mitternacht ausgebrochen. Bis zum frühen Morgen war die Feuerwehr mit Löscharbeiten beschäftigt. Wie es zum Brand kam, ist noch unklar. Der Sachschaden wird auf 50.000 Euro geschätzt. -
Eine weiteres Feuer in Erfurt wird noch immer gelöscht. Der Brand war am Nachmittag in der Altpapier-Halle einer Recyclingfirma ausgebrochen. Da wird der Schaden mit mehr als 100.000 Euro angegeben. Verletzt wurde niemand. Auch hier ist die Brandursache noch unbekannt.
(wk)
Rot-Weiß Erfurt wahrt Chance auf den Aufstieg
Erfurts Fußballer in der dritten Bundesliga haben ihre Aufstiegs-Chance gewahrt. Der FC Rot-Weiß gewann beim zuvor punktgleichen Club Dynamo Dresden mit 3:1. Damit hat sich Erfurt wieder auf den 4. Rang vorgeschoben und liegt nur noch einen Zähler hinter dem Drittplazierten Kickers Offenbach.
(wk)