Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. April 2011
Bachwochen beginnen mit 12 Hauskonzerten
Mit der "Langen Nacht der Hausmusik" beginnen heute die diesjährigen Thüringer Bachwochen. In Weimar halten dazu sieben Familien, zwei Musikschulen, eine Galerie, die neuapostolische Kirche und das Bürgerzentrum Weimar-West ihre Türen offen. Eröffnet wird das internationale Festival morgen ebenfalls in Weimar. Erstmals wird nicht die Johannes-Passion gegeben, sondern ein "Fest für das Klavier". In der Weimarhalle spielen sechs Pianisten alleine oder im Duo über den Abend verteilt zwölf kurze Konzerte. Dazu ist eine "kreative Gastronomie" angekündigt und für Filmfans alle vier Teile der Produktion des DDR-Fernsehens "Johann Sebastian Bach".
(wk)
Verwaltung will Zulassungsverfahren für Kutscher ändern
Der andauernde Verwaltungsstreit mit den Weimarer Pferdekutschern könnte bald ein Ende haben. Oberbürgermeister Stefan Wolf hat jetzt ein neues Modell für die Zulassung von Fuhrunternehmen vorgestellt. Danach sollen künftig statt unbefristete Lizenzen Sondernutzungserlaubnisse erteilt werden. Als Voraussetzung hätten die Bewerber eine Reihe von Auflagen zu erfüllen. Unternehmen, die jetzt eine Lizenz haben, wäre dabei die Erlaubnis für einen Standplatz garantiert. Weitere Plätze würden unter Bestandsbetrieben und Neu-Bewerbern verlost. -
Der Streit um die Vergabe von Kutscherlizenzen war entstanden, weil eine Konzession außerhalb der Warteliste vergeben wurde. Noch immer untersucht wird, ob dabei auch Schmiergeld geflossen ist.
(wk)
Stadt und Kirche laden zum Richtfest nach Tiefurt
An der Tiefurter Kirche wird heute Richtfest gefeiert. Superintendent Henrich Herbst und Oberbürgermeister Stefan Wolf laden in der Festscheune zu Bratwurst und Bier. Angekündigt sind auch Posaunenbläser und der Tiefurter Männergesangsverein. Heute fast vor einem Jahr war die Kirche wegen Einsturzgefahr des Dachstuhls gesperrt worden. Die neue Holzkonstruktion wurde aus der Stadtkasse und von Spendengeldern bezahlt.
(wk)
Städteverein bietet gemeinsamen Kultur-Kalender
Thüringen-Besucher und Einheimische können bald alle Kulturangebote im Freistaat auf einen Blick erfassen. 19 Städte stellen gerade ihre wichtigsten Veranstaltungen des ganzen Jahres auf einer Internetseite zusammen. Der gemeinsame Veranstaltungskalender wurde vom Thüringer Städteverein initiiert. Die Datenbank werde dezentral von allen Städte gepflegt, hieß es gestern vom Verein. Damit sei eine größtmögliche Aktualität garantiert. -
Zu erreichen ist die Seite unter "thüringer-städte.de".
(wk)
Weimarer Linke ehrt Ernst Thälmann zum 125. Geburtstag
Die Weimarer Linke will morgen Vormittag Ernst Thälmann ehren. Dazu wird zu einer Kundgebung am Thälmann-Denkmal am Buchenwaldplatz eingeladen. -
Der Kommunistenführer wurde am 16. April vor 125 Jahren geboren. Er war Abgeordneter des Reichstages der ersten deutschen Demokratie, die sich in Weimar ihre Verfassung gab. Im Jahre 1933 wurde Thälmann von den Nazis verhaftet und 1944 im KZ Buchenwald ermordet.
(wk)
Weimarer Student dirigiert Orchester in Los Angeles
Der Absolvent der Weimarer Dirigierklasse David Afkham leitet am Ostersamstag das Los-Angeles-Philharmonic-Orchestra. Ein zweites Konzert des renommierten Klangkörpers dirigiert Afkham am 30. April. Darüberhinaus werde der junge Dirigent fünf Wochen das Orchester als Assistent begleiten, teilte gestern die Musikhochschule mit. Der 2008 in Weimar absolvierte Afkham gehört mittlerweile zu den weltweit gefragtesten Jungdirigenten. Der Freiburger gewann mehrere Preise und war Assistent renommierter Orchester etwa in London oder Chicago.
(wk)
Kunstfest zeigt erneut Aufführung in Erfurt
Das Weimarer Kunstfest zeigt auch in diesem Jahr wieder einen Beitrag im Erfurter Opernhaus. Dafür entwickelt die Berliner Performancegruppe "Nico and the Navigators" im Auftrag des Festivals eine Uraufführung. Die George-Tabori-Preisträgerin 2011 bearbeitet dazu die Urfassung von Rossinis "Petite Messe Solennelle". Die geistliche Komposition werde mit Gesang, Tanz, Schauspiel und Slapstick in ein Bildertheater verwandelt, heißt es vom Kunstfest. Premiere soll am 2. und 3. September in Erfurt sein.
(wk)
Domstufen-Festspiele locken mit Mozarts "Zauberflöte"
Bei den Erfurter Domstufen-Festspielen wird mit Mozarts "Zauberflöte" erstmals eine abendfüllende Oper gegeben. Wie Regisseur Guy Montavon gestern bekanntgab, soll es wegen der Länge auch erstmals eine Pause geben. Seine Version der populären Oper dauere drei Stunden. Dabei werde die große Treppe in ein "Paradiesgarten" verwandelt, so der Erfurter Opernintendant. Peter Sykora habe ein märchenhaftes Bühnenbild geschaffen. Geboten werden ab 20. August 12 Vorstellungen. Außerdem sollen auf den Domstufen noch Haydns Oratorium "Die Schöpfung" und zwei Stücke für Kinder gespielt werden. -
Für alle Aufführungen sind nur noch Restkarten zu haben.
(wk)
Weimar.de jetzt auch auf niederländisch
Die Internetseite der Stadt informiert Besucher jetzt auch auf Niederländisch. Unter weimar.de/tourismus gibt es Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie. Laut Tourismus-Gesellschaft klickten im letzten Jahr mehr als 10.000 Niederländer die Weimarer Internetseite an. Niederländisch ist die inzwischen vierte Fremdsprache der Weimar-Seite. Informationen gibt es dort auch noch in englisch, französisch und japanisch.
SC 03 spielt morgen gegen Sondershausen
In der Fußball-Thüringenliga empfängt der SC 03 Weimar morgen Eintracht Sondershausen. Bei dem Spiel müssen die Weimarer auf die Angreifer Mario Oschmann und Felix Seele verzichten. Hinter den Einsätzen von Thomas Müller und Timm Albrecht steht noch ein Fragezeichen. Der Gegner Eintracht Sondershausen ist die bisher schwächste Rückrunden-Mannschaft in der Liga und konnte in diesem Jahr nur eine von insgesamt sechs Partie gewinnen. Das erste Naturrasenspiel der Weimarer beginnt um 15 Uhr.