Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. April 2011
1.500 Weimarer kommen zum Protest-Fest für bessere Bahnanbindung
An dem Protest-Fest gegen die Abkopplung Weimars vom Fernverkehr haben sich rund 1.500 Weimarer beteiligt. Demonstriert wurde mit Lesungen, Musik und Mitmachaktionen. Mit von der Partie waren etliche Musiker der Staatskapelle Weimar sowie der Hochschule für Musik. Etwa 500 Menschen formten auf dem Platz vor dem Bahnhof das Wort ICE. Das von einem Sportflugzeug aufgenommene Protestbild soll laut Veranstalter an den Bahnvorstand und in alle Welt gehen. Als nächste große Aktion kündigte die Initiative eine gemeinsame ICE-Fahrt zum Unternehmenssitz der Bahn nach Berlin an. Die wöchentlichen Proteskonzerte im Bahnhof sollen fortgeführt werden. -
Unterdessen hieß es aus Thüringens Verkehrsministerium, auch Minister Christian Carius wolle sich jetzt für Weimar einsetzen. Er habe einen Brief an den Vorstand Personenverkehr, Ulrich Homburg, geschrieben. Ab dem Winterfahrplan sollte es wieder mehr Fernverkehrshalte in Weimar gebeten, so die Bitte.
(wk)
Stadt gedenkt des 66. Jahrestages der Buchenwald-Befreiung
Die Stadt gedenkt heute des 66. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald. Auf dem ehemaligen Appellplatz läßt die Stadtverwaltung einen Kranz niedergelegen. Die Hauptrede hält der in Weimar lebende ehemalige Häftling Ottomar Rothmann. Er war als Jugendlicher ins KZ Buchenwald gekommen und später Mitarbeiter der Gedenkstätte. Über 50 weitere Überlebende reisen aus der ganzen Welt an. Am ehrenden Gedenken an die Opfer nimmt am Nachmittag auch Oberbürgermeister Stefan Wolf teil. -
Landtagspräsidentin Birgit Diezel hat anläßlich des Jahrestages dazu aufgefordert, gegen das Vergessen der Nazi-Verbrechen anzukämpfen. Besonders wichtig sei, daß sich junge Menschen mit diesem Thema auseinandersetzten.
(wk)
Weimarer Rednerin Göhler fordert bedingungsloses Grundeinkommen
Mit dem Vortrag von Adrienne Goehler sind gestern die diesjährigen Weimarer Reden zu Ende gegangen. Sie warb für Freiheit, Gleichheit und ein bedingungsloses Grundeinkommen in Europa. Die finanzielle Unabhängigkeit sei die Voraussetzung für eine solidarische Gesellschaft, so die Kulturpolitikerin. -
In diesem Frühling ging es im DNT um die Frage, wie die Europäische Union auch eine Gemeinschaft von Menschen werden könne. Neben Goehler waren die Nationalökonomin Susanne Schmidt, der ungarische Publizist György Dalos, und der Politik-Journalist Heribert Prantl eingeladen.
(wk)
Anna-Amalia-Bibliothek zeigt wertvolle Buchbestände
Die Weimarer Anna Amalia Bibliothek zeigt wieder kostbare Bücher aus ihren Beständen. Im Renaissancesaal sind 50 bemerkenswerte Drucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts ausgestellt. Die "Reise in die Bücherwelt" führt von der 1534 in Wittenberg gedruckten Luther-Bibel zum ersten Kupferstichdruck Deutschlands von 1613 oder zu Isaac Newtons 1687 erschienenen "Principia mathematica" als Gründungsdokument der modernen Naturwissenschaft. Vorgestellt werden auch Bücher, die in besonderer Weise mit Weimar verbunden sind, darunter "Das römische Carneval" von Goethe aus dem Jahr 1789, von dem er selbst kein Belegexemplar mehr besaß. Die bibliophilen Raritäten sind bis zum 11. März zu sehen.
(wk)
Apolda verleiht Europäischen Modepreis
Die deutsche Nachwuchsdesignerin Magdalena Stark wurde am Samstag in Apolda mit dem ersten Preis beim "European Design-Award" bedacht. 10.000 Euro erhielt die Absolventin der Kunsthochschule Halle für ihre Kollektion zum Thema Jahrmarkt. Weitere Preise gingen an Absolventen aus Berlin, Budapest und Basel. Die Sieger setzten sich unter 30 Absolventen von 16 europäischen Hochschulen durch. -
Bereits am Freitag wurde an die Begründer und Organisatoren des Apoldaer Modepreises der Thüringer Verdienstorden verliehen. Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht zeichnete in Erfurt die Hamburger Designerin Iris Monika von Arnim und den Apoldaer Kulturamtsleiter Hans Jürgen Giese aus.
(wk)
Zirkus "Las Vegas" gastiert in Weimar
Ab Freitag ist wieder ein Zirkus in Weimar. Das "Las Vegas" genannte Manegenspektakel verspricht bis einschließlich Ostermontag Unterhaltung mit Raubtieren, Seiltänzern und Rappern. Die insgesamt 30 Artisten ziehen derzeit mit 50 Tieren durch Thüringen. Als Attraktionen sind Löwen, Tiger, Dromedare, Lamas und Zebroiden angekündigt. -
Ob es künftig noch Zirkusauftritte mit Wildtieren in Weimar geben wird, ist unklar. Der Stadtrat hat auf Initiative der Grünen dazu im November einen Prüfauftrag erteilt. Die Stadt solle ein Zeichen für den Tierschutz setzen, hieß es.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Handballfrauen des HSV sind die Besten von ganz Thüringen. Den Landesmeister machten sie in der Asbachhalle mit einem 41:17 gegen Nordhausen perfekt. Sein Aufstiegsrecht von der Thüringen- in die Mitteldeutsche Oberliga will der HSV allerdings nicht wahrnehmen.
Weimars Fußballer in der Landesliga haben nach vier sieglosen Begegnungen erstmals wieder gewonnen. Das Team vom Lindenberg erzielte in Mühlhausen ein 2:0 und nimmt wieder Platz sieben der Tabelle ein. -
In der 3. Fußball-Liga hat der FC Rot-Weiß den Sprung auf den Hofnungsplatz für den Aufstieg verpasst. Die Erfurter verloren ihr Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken mit 1:2. -
Der FC Carl Zeiss kam von der zweiten Mannschaft aus Bremen mit einem torlosen Unentschieden zurück. Nach einem Foul hätten die Jenaer die Führung erzielen können, der Elfmeter wurde aber nicht verwandelt.
(wk)