Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. April 2011
Bahnbevollmächtigter Hädrich kommt ohne Zusagen nach Weimar
Die Deutsche Bahn hat offenbar keine Pläne, wie Weimar wieder ausreichend an den Fernverkehr anzuschließen ist. Thüringens Konzernbevollmächtigter Volker Hädrich sagte gestern im Rathaus, er könne frühestens Ende Mai dazu Stellung nehmen. Da wolle die Bahn AG entscheiden, ob die Einschränkungen im kommenden Winterfahrplan rückgängig gemacht werden. Auch zur Forderung, den ICE-Reisenden wenigstens die zusätzlichen Umwegkosten über Erfurt zu ersparen, könne er erst Ende Mai etwas sagen, so Hädrich.
Oberbürgermeister Stefan Wolf kündigte nach dem Gespräch weitere Proteste an. Mitglieder des Weimarer Aktionsbündnisses "Nächster Halt - Weimar" überreichten dem Bevollmächtigten die vergrößerte Luftaufnahme vom Bahnhofs-Protestfest am Samstag. Heute findet um 10.00 Uhr im Bahnhof auch wieder ein IC-Express-Konzert statt. Die Musikstudenten Liv Bartels und Constanze Ulrich spielen mit Bratsche und Geige eine Auswahl von Streichduos.
(wk)
Impulsregion will Verein gründen
Die sogenannte "Impulsregion" in der die Städte Erfurt, Jena, Weimar und das Weimarer Land zusammenarbeiten, wird jetzt einen Verein gründen. Das haben gestern die Oberbürgermeister der Städte und der Landrat des Kreises beschlossen. Mitglieder des Vereins sollen auch Institutionen oder Unternehmen werden, die sich damit direkter in die Arbeit der Region einbringen könnten. Außerdem würden so besser Fördermittel erschlossen. -
Weiter wurde beschlossen, bei der Regionalkonferenz am 15. Mai öffentlich mit der Bahn über den Fernverkehr zu diskutieren.
(wk)
Klassik-Stiftung gibt Schlosskapelle zur Besichtigung frei
Die Weimarer Schlosskapelle ist nach 50 Jahren wieder zu besichtigen. Die Tür für Besucher soll sich zum ersten Mal am kommenden wieder öffnen, hieß es gestern von der Klassik-Stiftung. Bis zum 8. Juni würden dann zu jedem Mittwoch Sonderführungen angeboten. Das ursprünglich von Coydray entworfene Gewölbe wird zur Zeit restauriert. Es soll nach jahrzehntelanger Zweckentfremdung wieder sein ursprüngliches Aussehen zurückerhalten. Wie der Kirchenraum künftig genutzt werde, sei noch nicht endgültig entschieden. -
Die Schloßkapelle war ab 1950 als "Bachsaal" für Konzerte genutzt worden. Seit 1963 ist der Raum nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Als Büchermagazin wurden in ihm 200.000 Bände der heutigen Anna-Amalia-Bibliothek aufbewahrt.
(wk)
Staatsarchiv Weimar zeigt Luther-Handschrift
Das Thüringische Hauptstaatsarchiv in Weimar hat jetzt eine ihrer wertvollsten Handschriften vorgestellt. Dabei handelt es sich um die 490 Jahre alten Notizen Martin Luthers, die er sich vor seiner Verteidigungsrede vor dem Reichstag in Worms gemacht hat. Das Original gehöre zu den größten Schätzen, die im Weimarer Staatsarchiv lagern, hieß es. Es sei eines der wichtigsten Zeugnisse der Reformation. -
Die Luther-Handschrift wurde gestern von Thüringens Kultusminister Christoph Matschie gemeinsam mit Archivleiter Bernhard Post präsentiert.
(wk)
Teilnehmer an der Papstmesse brauchen Zutrittskarte
Für die Teilnahme an der September-Papstmesse auf dem Erfurter Domplatz ist eine Zutrittskarte nötig. Wie das Bistum Erfurt gesten mitteilte, kann das kostenlose Ticket für den 24. September ab 1. Mai über Kirchgemeinden und ab dem 16. Mai per Internet bestellt werden. Kontingente für Reiseunternehmen werde es nicht geben. Wahrscheinlich müßten sich die Interessierten mehr als eine Stunde vor Beginn auf dem Platz einfinden, hieß es, danach soll das Areal weiträumig abgesperrt werden. Erwartet würden mehr als 40.000 Menschen. -
Wie weiter mitgeteilt wurde, sucht das Bistum Ordner, Ministranten und Kommunionshelfer für das Großereignis. Bereits jetzt würden in den Gemeinden Listen ausgelegt, in die sich Freiwillige eintragen könnten.
(wk)
Weimarer Rotes Kreuz spendet Geld für sehbehinderte Kinder
Das Weimarer Rote Kreuz spendet den Erlös vom Tag der offenen Tür den sehbehinderten Kindern der Diesterwegschule. Bei der Veranstaltung Anfang des Monats kamen 500 Euro zusammen, die in diesen Minuten den Verantwortlichen der Schule überreicht werden. Das Geld soll in den Schulwandertag der Schule fließen, an dem die 64 Vorschulkinder und Schulkinder plus Betreuer teilnehmen. Der Wandertag stand auf der Kippe, weil viele Eltern der Kinder den Eigenanteil nicht zahlen konnten.
Girlsday und Boysday in zahlreichen Thüringer Betrieben
Rund 400 Thüringer Betriebe nehmen heute wieder am Girls- bzw Boysday teil. Mit der Aktion wollen Arbeitsagentur und Unternehmen mit dem Bild scheinbar typisch männlicher oder weiblicher Berufe aufräumen. Bislang wählen Mädchen immer noch gerne Büro- und Handelsberufe, während Jungen im Kfz-Gewerbe und bei Metallberufen dominieren. Mit Vorführungen, Berufsberatungen und Möglichkeiten zum Selberausprobieren informieren die Arbeitgeber über mögliche zukünftige Arbeitsplätze.
Polizei schnappt gewerbsmäßige Ladendiebe
Die Weimarer Polizei hat gestern zwei Ladendiebe festgenommen. Die beiden Männer aus Osteuropa hatten offenbar einen größeren Diebeszug hinter sich. Erwischt wurden sie von einem Hausdetektiv im Toom-Markt. Einer der beiden Diebe versuchte dort, sieben Flaschen Spirituosen mitgehen zu lassen. Der zweite Mann konnte entkommen, wurde aber später von der Polizei geschnappt. Im Auto der beiden wurden weitere Waren im Wert von knapp zweitausend Euro gefunden. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass die Waren aus südthüringer Verbrauchermärkten stammten. Beide Täter sitzen in Haft.