RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 23:01 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. April 2011

Landesregierung könnte Residenzpflicht für Asylbewerber lockern
Die sogenannte Residenzpflicht für Asylbewerber könnte in Thüringen gelockert werden. Das sagte Innenminister Jörg Geibert auf einer Podiumsdiskussion in Weimar. Danach könnte den Flüchtlingen der unbeschränkte Aufenthalt in mehreren Landkreisen gestattet werden. Die Bewegungsfreiheit im gesamten Bundesland zu erlauben, sei aber nicht möglich. Dagegen stünde der Koalitionsvertrag, so der CDU-Politiker. In dem mit der SPD ausgehandelten Papier heißt es, die geltende Residenzpflicht werde, so wörtlich, "im räumlichen Bezug erweitert". - Im weiteren versprach Geibert, das Asylbewerberheim Zella-Mehlis zu besuchen. Wegen der Zustände in dem Flüchtlingslager wird die Landesregierung immer wieder heftig kritisiert. - Thüringens Innenminister diskutierte in Weimar mit Vertretern der SPD, der Evangelischen Kirche und des Flüchtlingsverbandes zur Asylpolitik des Freistaates. Eingeladen hatten das Stadtradio, das Weimarer Graswurzelnetzwerk und das städtische Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus. (wk)

Stéphane Hessel eröffnet Kunstfest
Der Widerstandskämpfer und ehemalige Buchenwald-Häftling Stéphane Hessel wird das diesjährige Kunstfest eröffnen. Wie gestern mitgeteilt wurde, soll der 93-Jährige am 19. August die Gedenkworte beim Auftakt-Konzert "Gedächtnis Buchenwald" sprechen. Nach Hessels Rede wird das "Young Philharmonic Orchestra Jerusalem-Weimar" Werke von Johannes Brahms, Karl-Amadeus Hartmann und dem in Auschwitz ermordeten Victor Ullmann spielen. Die Leitung des Konzerts hat der international erfolgreiche Jungdirigent David Afkham, der 2009 sein Dirigierstudium an der Weimarer Musikhochschule absolvierte. - Unterdessen hat Weimars SPD-Bundestagsabgeordneter Carsten Schneider angekündigt, sich für die finanzielle Unterstützung des Kunstfestes durch den Bund einzusetzen. Schließlich würden aus dem Bundeshaushalt auch die Wagner-Festspiele in Bayreuth und die Festspiele in Bad Hersfeld bezuschußt, so Schneider gegenüber der TLZ. (wk)

Ältere sind weiter am Arbeitsmarkt benachteiligt
Ältere Arbeitslose in Weimar und dem Landkreis haben in den letzten zwölf Monaten nicht von der Belebung des Arbeitsmarkts profitiert. Wie gestern die Arbeitsagentur mitteilte, waren in der Stadt im März 1.016 Menschen über 50 Jahre arbeitslos. Das sind fast genauso viele wie im Februar und vor einem Jahr. Laut Weimars Geschäftsstellenleiter der Agentur Wolfgang Lepper gibt es aber gerade im ausgeprägten Dienstleistungsbereich der Stadt noch Beschäftigungspotentiale. Viele Kunden würden gern von Mitarbeitern gleichen Alters beraten, so Lepper. - Derzeit sind 29 Prozent aller Beschäftigten in der Kulturstadt 50 Jahre oder älter. (wk)

Museen sind auch Ostermontag geöffnet
Die Museen der Klassik Stiftung Weimar sind auch am Ostermontag geöffnet. Auch die, die regulär montags geschlossen wären, heißt es. Um Verständnis bittet die Stiftung Oster-Besucher für Baumaßnahmen im Schlosspark Belvedere. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Sanierung der Orangerie. So müssen im Innenhof zusätzliche Aufstellflächen für die vielen Kübelpflanzen geschaffen werden. Vorübergehend würden deshalb die beiden Rasenspiegel im Orangeriehof entfernt und die Flächen aufgeschottert, heißt es. Der Zugang zum Blumengarten und zum Langen Haus bleibe aber gewährleistet. Dort findet am Osterwochenende wieder die jährliche Aurikel- und Veilchenschau statt. - Am Vormittag hat die Klassik-Stiftung wieder Kindergartenkinder zum traditionellen "Haseneiersuchen" vor Goethes Gartenhaus eingeladen. Der Brauch geht auf den Dichter zurück, der alljährlich am Donnerstag vor Ostern die Kinder seiner Freunde zur Eiersuche vor den Toren Weimars einlud. (wk)

"Weimar-Wartburg"-Ausstellung endet am Ostermontag
Die Sonderausstellung "Weimar-Wartburg - Wartburg-Weimar" ist nur noch bis Ostermontag zu sehen. Die Schau zu Carl Alexanders Kulturkonzepten "für die ganze gebildete Welt" läuft im Stadtmuseum seit Anfang Februar. Sie war zum 110. Todestag des Großherzogs konzipiert worden. Besonders werden die Verdienste des Monarchen um den Wiederaufbau der Eisenacher Burg gewürdigt. Attraktion ist ein restauriertes Monumental-Gemälde der Wartburg aus dem Jahr 1898. - Das Bertuchhaus ist von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. (wk)

Thüringer sind zur Beteiligung an Ostermärschen aufgerufen
Auch in diesem Jahr können sich Thüringer an Ostermärschen beteiligen. Linke, Grüne, Gewerkschaften und der Verein Friedenskoordination haben aufgerufen, ein Zeichen für den schnellen Atomausstieg, für Abrüstung und Frieden zu setzen. Gefordert werden die sofortige Beendigung des Afghanistankrieges, der Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland und das Verbot von Rüstungsexporten. Ostermärsche finden in Erfurt und Ohrdruf statt. Dort soll es am Samstag ein Friedensfest auf dem Marktplatz geben. (wk)

Bahn-Ersatzverkehr wegen Weichenbauarbeiten
Am kommenden Wochenende fahren die Bahnen zwischen Weimar und Erfurt zum Teil nicht planmäßig. Der Grund sind Weichenbauarbeiten im Bahnhof Vieselbach. Am Samstag und Sonntag werden die Regionalbahnen zwischen Weimar und Erfurt durch Busse ersetzt. Die deutsche Bahn weist darauf hin, dass die Fahrtzeiten dadurch länger werden können. Außerdem können Kinderwagen, Fahrräder und Rollstühle nur begrenzt mitgenommen werden. Bahnkunden werden gebeten, sich frühzeitig über die geänderten Abfahrtszeiten zu informieren.

Meldungen vom Fußball
Der FC Rot Weiß hat wieder eine Chance, den Aufstieg in die zweite Bundesliga zu schaffen. Die Erfurter gewannen das Heimspiel gegen den Absteiger Bayern II mit 2:0 und nehmen in der dritten Liga nun Platz 5 ein. - Unterdessen wurde bei den abstiegsgefährdeten Jenaern der Trainer ausgewechselt. Als neuen Chef-Coach präsentierte der FC Carl Zeiss am Abend Heiko Weber, der schon einmal in der Funktion war. Weber ersetzt Wolfgang Frank, der erst im letzten Herbst für Jürgen Raab geholt wurde. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2011

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
22
23
24
25
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!