Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. Juni 2011
Straßen-Musik-Fest erfährt außerordentliche Resonanz
Das Straßen-Musik-Fest "Fête de la Musique" war gestern außerordentlich gut besucht. Zwischen Goetheplatz und Marktstraße stauten sich die Menschen wie zum Zwiebelmarkt. Von 19.00 Uhr bis nach Mitternacht waren auf 9 Podesten an die 30 Ensembles und Solisten zu erleben. Geboten wurden Alte Musik, Chanson, Klezmer, klassische Musik sowie Jazz und Pop. In der Windischenstraße gab es erstmals eine offene Bühne für jedermann ohne Voranmeldung. -
Die Musik zum Sommeranfang wurde gestern weltweit in über 340 Städten gefeiert, allein 23 Mal in Deutschland. Das Vorbild in Frankreich gibt es seit 1982.
(wk)
Stadtpresseamt gibt Reden zum Weimarpreis heraus
Die Reden zur 20-Jährigen Geschichte des Weimarpreises sind jetzt in einer Broschüre erschienen. In der Ausgabe des Stadtpresseamtes werden sie mit einer Einleitung des Oberbürgermeisters und der Vorrede der Stadtratvorsitzenden ergänzt. -
Die Reden wurden am 3. Oktober vergangenen Jahres im DNT von sechs Weimarpreisträgern gehalten. Sie ersetzten zum Tag der Deutschen Einheit die bis dahin übliche Verleihung des Weimarpreises. Es sprachen Frank Motz vom ACC, Buchenwald-Gedenkstättendirektor Volkhard Knigge, Bildhauer Walter Sachs, Dirigent Peter Gülke und der Komponist und RadioLOTTE-Mitarbeiter Michael von Hinzenstern. -
Alle 20 Weimar-Preisträger sind in dem Reden-Band in einem Verzeichnis von A bis Z aufgeführt.
Dirigent Thielemann wird Ehrendoktor der Liszthochschule
Der derzeitige Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker Christian Thielemann erhält die Ehrendoktorwürde der Weimarer Musikhochschule. Thielemann habe sich besondere Verdienste um die Musik des 19. Jahrhunderts und somit auch um die Orchesterwerke Franz Liszts erworben, heißt es zur Begründung. Der Maestro übernimmt im kommenden Jahr die Leitung der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Berühmt wurde Thieleman vor allem mit seinen Dirigaten bei den Bayreuther Festspielen. -
Die Ehrendoktorwürde in Weimar wird ihm am 200. Listz-Geburtstag, dem 22. Oktober überreicht. Da dirigiert Thielemann das Festkonzert von Hochschule und Weimarer Staatskapelle.
(wk)
Polizei hat nach Bränden in Apolda verdächtigen Brandstifter
Knapp drei Wochen nach dem Häuserbrand in Apolda hat die Polizei einen Verdächtigen. Der 27-Jährige sei von Zeugen an einem der beiden Brandorte gesehen worden, heißt es. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung sei Diebesgut aus einem der betroffenen Häuser gefunden worden. -
Am frühen Morgen des 3. Juni waren im Zentrum der Kreisstadt fast zeitgleich zwei Häuser in Brand geraten. In der Fußgängerzone zerstörten die Flammen den Dachstuhl eines Wohn- und Geschäftsgebäudes. In der Nähe brach in einem Wohnhaus ein Kellerbrand aus. -
Erst im Februar 2010 hatte ein durch Brandstiftung entstandenes Feuer in Apolda einen Schaden in Millionenhöhe angerichtet. Ende Mai dieses Jahres hieß es vom Landeskriminalamt, die Täter könnten bald überführt werden.
(wk)
Unbekannte wildern im Gehege von Hohenfelden
Im Wildschweingehege von Hohenfelden haben Unbekannte gewildert und Tiere gequält. Laut Polizei töteten sie drei Jungschweine und nahmen sie mit. Die Tiere waren zuvor mit Mais in eine Falle gelockt worden. Außerdem haben die Täter vier weitere Jungschweine durch Pfeile schwer verletzt. Zwei der Tiere mußten notgeschlachtet werden. Hinweise zur Ermittlung der Täter nimmt die Weimarer Polizei entgegen unter der Telefonnummer 88 20.
(wk)