RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 12:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 20. Juni 2011

Maybebop aus Hannover erhält Publikumspreis Marlene
Die Acapella-Formation Maybebop aus Hannover erhält in diesem Jahr den Publikumspreis Marlene des Spiegelzeltes. Die Wahl zum beliebtesten Künstler des Festivals wurde bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Die Abstimmung fand erstmalig Online statt. Intendant, Martin Kranz wusste zu berichten, dass das Ergebnis mit 11,9 % Stimmenanteil für Maybebop sehr deutlich ausfiel. - Das Programm für die Festivalsaison 2012 steht bereits zu 98% fest. Es soll wieder ein Schwerpunkt gesetzt werden. Auftreten werden viele neue interessante Gesichter aber auch alte Hasen mit neuen Programmen und natürlich werden Maybebop, die diesjährigen Gewinner der Marlene, nächstes Jahr auch wieder dabei sein. Genaueres soll aber erst im November verraten werden.

Haus der Frau von Stein könnte wieder an die Stadt zurückfallen
Das Haus der Frau von Stein könnte wieder an die Stadt zurückfallen. Der Investor scheitert möglicherweise mit seinem Projekt an dem vereinbarten Zeitlimit. Laut Vertrag sollte der spanische Käufer Joan Bofill bis zum 14. November dieses Jahres gut eine Million Euro investiert haben. Bis jetzt lägen aber noch keine Bauanträge vor, so Oberbürgermeister Stefan Wolf gegenüber dem MDR. Die Pläne seien der Stadt für Anfang Juni angekündigt worden. Der Thüringer Allgemeine sagte Wolf allerdings, er glaube nicht, daß der Verkauf rückgängig gemacht werden muß. Zunächst stünden Vertragsstrafen an. Von dem in Weimar beauftragten Planungsbüro Matthias Münz heißt es, die Bauanträge seien in Vorbereitung. - Das "weimarwerk-Bürgerbündnis" kündigte heute an, die mögliche Rückübertragung am 16. November im Stadtrat diskutieren zu wollen. Der Verein hatte sich vor drei Jahren gegen den Verkauf der denkmalgeschützten Immobilie eingesetzt. (wk)

ICE-Aktionsbündnis hält an seinen Forderungen fest
Das Aktionsbündnis "Nächster Halt – Weimar" hält an seiner Forderung, zum alten ICE-Fahrplan zurückzukehren, fest. Eine Regionalbahn ersetze keinen Intercity-Express, heißt es in einer am Wochenende abgegebenen Erklärung. Noch sei der Fahrplan 2012 nicht veröffentlicht, ein Einlenken wäre immer noch möglich. Daß die Züge wegen des erhöhten Baustellenaufkommens tagsüber nicht in Weimar halten könnten, sei nicht nachvollziehbar, heißt es weiter. Schließlich seien die Halte in den frühen Morgen- und Abendstunden trotz Baustellensituation möglich. Langfristig fordert das Bündnis aus Kulturinstitutionen, Unternehmen und Touristikern die ICE-Anbindung Weimars nach 2017 mindestens im Vier-Stunden-Takt. - Hintergrund der neuerlichen Erklärung ist die Zusage von vergangener Woche, mit dem zweigleisigen Ausbau der Regionalverbindung zwischen Weimar und Gera noch in diesem Jahr zu beginnen. Dies werde als wichtiger Schritt zur Anbindung der Klassikerstadt an den künftigen Knotenpunkt Erfurt ausdrücklich begrüßt, so das Weimarer Aktionsbündnis. (wk)

Weimars Grüne verlangen Bedingungen zum Atomausstiegsgesetz
Weimars Grüne verlangen, dem Atomausstiegsgesetz der Bundesregierung nur zuzustimmen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Das haben sie am Wochenende in einem Appell an ihre Bundestagsabgeordneten formuliert. Die schrittweise Abschaltung der noch am Netz befindlichen Atomkaftwerke müsse bis spätestens 2017 erfolgen, heißt es. Man sei sich klar, daß diese Forderung weiter ginge, als der Leitantrag des Bundesvorstandes. Die Grünen seien aber nicht jahrelang auf die Straße gegangen, um dann die Forderungen grundlos über Bord zu werfen. - Unterdessen hat der Thüringer Landesvorstand der Grünen den Leitantrag des Bundesvorstandes begrüßt. Der parlamentarische Konsens zum Ausstieg aus der Atomkraft sei ein Wert an sich, so Landessprecher Dieter Lauinger. (wk)

Hertha BSC gewinnt in Weimar Supercup der Alten Herren
Den 6. Fußball-Supercup der Alten Herren, der am Wochenende in Weimar ausgetragen wurde, hat Hertha BSC gewonnen. Die Berliner besiegten im Finale den SV Broitzen aus Niedersachsen mit 3:0. Titelverteidiger Bayern München unterlag im Halbfinale. Gastgeber Vimaria schied im Achtelfinale aus und belegte den zehnten Platz. Zu der inoffiziellen Deutschen Meisterschaft der Altherren-Fußballer waren 32 Mannschaften aus allen Bundesländern angereist. Gespielt wurde im Wimaria-Stadion, auf dem Sportplatz Lindenberg, der Anlage in Weimar-Tröbsdorf und in Großschwabhausen. - Zu der Ehre des Bundessportereignisses kam Weimar, weil sich Thüringen-Altherren-Meister Vimaria bereits fünf Mal für das bundesdeutsche Endrundenturnier qualifiziert hatte und in diesem Jahr sein 20-jähriges Vereinsjubiläum feiert. (wk)

Spiegelzeltfestival geht mit Besucherrekord zu Ende
Das Spiegelzeltfestival ist gestern mit einem neuen Besucherrekord zu Ende gegangen. Laut Festivalleitung sind in den mehr als sechs Wochen über 17.000 Besucher in das vergrößerte Festzelt gekommen. Das seien 3.000 mehr als im vergangenen Jahr, so Intendant Martin Kranz am Morgen bei RadioLOTTE Weimar. Die Veranstaltungen seien zu 90 Prozent ausverkauft gewesen. - Bei der 8. Auflage der Kleinkunstwochen wurden 38 Vorstellungen mit 35 Künstlern geboten. Der Schwerpunkt lag diesmal auf dem politischen Kabarett. Zum zweiten Mal wird der Publikumspreis "Marlene" verliehen. Wer ihn bekommt, soll am Vormittag bekanntgegeben werden. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer des SC 03 haben gegen den Tabellenführer 1. FC Gera gewonnen. Im letzten Spiel der Thüringenliga-Saison besiegten sie den Aufsteiger mit 3:2. Der Heimspielerfolg änderte aber nichts mehr an der Plazierung der Lindenberger im Mittelfeld. Die Männer von Trainer Oevermann beschließen die Serie von 32 Spielen mit dem 8. Platz. - Bundesliga-Starter Henry Beck vom Weimarer VR-Team hat den Hauptwettkampf beim 25. Apoldaer Triathlon gewonnen. Zu absolvieren waren 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen. Auf dem Parcour wurde der 19-jährige Weimarer Franz Schöps vierter und damit Triathlon-Landesmeister der Junioren. Marie Haensel aus Weimar erkämpfte sich bei der Thüringer Meisterschaft der Jugend A die Silbermedaille. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2011

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
4
5
11
12
13
18
19
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!