Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Juni 2011
Internationale Goethe-Gesellschaft beginnt Jahrestreffen
Mit dem Symposium junger Goetheforscher hat am Vormittag im "mon ami" das diesjährige Jahrestreffen der internationalen Goethe-Gesellschaft Weimar begonnen. Die alle zwei Jahre in der ersten Woche nach Pfingsten stattfindene Hauptversammlung wird morgen Vormittag im Deutschen Nationaltheater eröffnet. Dort erhält die koreanische Germanistin und Übersetzerin Young-Ae Chon die höchste Auszeichnung der Gesellschaft, die Goldene Goethe-Medaille. Das Thema der 82. Hauptversammlung heißt "Goethe und die Künste". Zwölf Arbeitsgruppen beschäftigen sich unter anderem mit Goethes Theaterreformen, mit Goethe als Landschaftszeichner, Goethe als Architekt oder Goethe und der Tanz.
(wk)
Benefizfußball-Turnier wird auf dem Lindenberg ausgetragen
Das Benefiz-Fußballturnier zugunsten des Menschenrechtspreises wird in diesem Jahr erstmals nicht in Tröbsdorf, sondern auf dem Lindenberg ausgetragen. Wie es gestern im Rathaus hieß, stehen mit dem Kunstrasenplatz gleichzeitig vier Kleinspielfelder zur Verfügung. Die seien nötig, weil erstmals auch der Austragungsmodus geändert wurde. Den zehn Unternehmens-Mannschaften werden zehn Kindermannschaften an die Seite gestellt, die das Turnier mitbestreiten. Sie wurden gestern den Mannschaftspaarungen zugelost. Die Ergebnisse werden zusammen verrechnet. Die F-Junioren-Teams der 7- bis 8-Jährigen kommen von Fußballvereinen Weimars, des Landkreises und aus Arnstadt. -
Das Turnier wird wie immer vom Sophien- und Hufeland Klinikum, der Bäckerei Heberer und vom Weimarer Kreisfachausschuss Fußball unterstützt. Es wird am 25. Juni um 10 Uhr angepfiffen.
(wk)
Ki.Ka-Geschäftsführer will von Millionenbetrug nichts gewußt haben
Von dem Millonenbetrug beim Erfurter Kinderkanal Ki.Ka will Programmgeschäftsführer Steffen Kottkamp nichts mitbekommen haben. Ihm seien keine Scheinrechnungen aufgefallen, sonst wäre er tätig geworden, sagte Kottkamp gestern vor dem Landgericht. Er könne sich den Vorgang nur damit erklären, daß falsche Zahlen vorgelegt wurden. Auch von der Spielsucht des früheren Herstellungsleiters habe er nichts gewußt, so Kottkamp laut Thüringer Presseagentur. -
Der Geschäftsführer wurde gestern im Ki.Ka-Betrugsprozess als Zeuge vernommen. Angeklagt wegen Bestechlichkeit und Untreue ist der ehemalige Herstellungsleiter des Kinderkanlas. Zum Prozeßauftakt hatte der 43-Jährige gestanden, über fünf Jahre Scheinrechnungen von rund 4,6 Millionen Euro ohne Gegenleistung zur Zahlung angewiesen zu haben. Etwa die Hälfte des Geldes landete in seiner eigenen Tasche. Den großen Geldbedarf hatte er mit "Spielsucht" begründet.
(wk)
Kulturdirektion stellt "fête de la musique" vor
Zum sechsten Mal wird am 21. Juni in Weimar das Straßen-Musik-Fest "fête de la musique" veranstaltet. Das "quartier musical" erstreckt sich wieder vom Goetheplatz über Geleit- und Windischen- bis zur Marktstraße. Von 19 bis 24 Uhr sind an die 30 Ensembles und Solisten zu erleben. Geboten werden Alte Musik, Chanson, Klezmer, klassische Musik sowie Jazz und Pop. Eröffnet wird die Musik-"fete" traditionell trommelnd vom Weimarer "drumCircle". Wie gestern mitgeteilt wurde, gibt es diesmal in der Windischenstraße auch eine offene Bühne für jedermann ohne Voranmeldung. -
Die Musik zum Sommeranfang wird weltweit in über 340 Städten gefeiert - allein 23 Mal in Deutschland. Das Vorbild in Frankreich gibt es seit 1982.
(wk)
Hotel Elephant verabschiedet langjährigen Direktor
Der langjährige Direktor des "Hotel Elephant" Paul Kernatsch wird heute offiziell verabschiedet. Der gebürtige Ire leitet künftig ein Hotel in Hamburg. Das Traditionshaus am Weimarer Markt hat Kernatsch 14 Jahre geführt. Nachfolger wird Kay Oliver Heller, der bisher Geschäftsführer des Fünf-Sterne-Hotels "Schloss Fuschl" in Österreich war. Zur Abschiedsfeier für Kernatsch werden heute nach Hotelangaben über 170 Gäste erwartet.
(wk)