Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. Juni 2011
Tag der offenen Gärten führt zu Besucheransturm
Der Tag der offenen Gärten hat gestern laut Organisator Michael Dane zu einem Besucheransturm geführt. In den Eingangsgärten sind an über 1.300 Gäste Karten verkauft worden. Die Interessierten konnten sich in 29 Weimarer Gärten Anregungen zu Pflanzen und Gestaltungen holen. Fünf grüne Oasen waren erstmals dabei. Dazu zählte auch die Kleingartenanlage am Lindenberg. -
Der Tag der offenen Gärten fand in Weimar zum 11. Mal statt. Die Idee des "Open Garden" hatte Landschaftsarchitekt Michael Dane im Jahr 2001 aus England mitgebracht. Damals hatten sich 14 Gartenbesitzer beteiligt. Inzwischen hat sich die freie Privatgarten-Ausstellung auf ganz Thüringen ausgeweitet.
(wk)
Schneider kritisiert Kürzungen für Mehrgenerationenhäuser
Der Erfurt-Weimarer SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider hat zum heutigen "Tag der Mehrgenerationenhäuser" die Kürzungspolitik der Bundesregierung kritisert. Die Zukunft der Häuser sei teilweise ungewiß, so Schneider. Weil das Bundesförderungsprogramm neu ausgeschrieben worden sei, müßten sich die Träger neu bewerben. Gleichzeitig sinke ab kommenden Jahr der jährliche Zuschuss von 40-tausend auf 30-tausend Euro. Überdies sollen bundesweit statt bisher 500 nur noch 450 Häuser gefördert werden. Damit drohe die Gefahr von Projektruinen, so der SPD-Politiker. -
In Weimar gibt es Mehrgenerationenhäuser in Weimar-West und in Schöndorf. Die Orte der Begegnung von Jung und Alt leisten Beiträge zur Familienbildung, Kinderbetreuung oder Seniorenarbeit.
(wk)
Betroffene der Hausbrände in Apolda bekommen Ersatzwohnungen
In Apolda sollen heute die von Haus-Bränden Betroffenen Ersatzwohnungen bekommen. Das versprach Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand am Wochenende. Die 25 Evakuierten, darunter acht Familien mit Kindern, waren vorerst privat untergekommen. Auch von Diakonie und Kleiderkammer gebe es Hilfe, sagte Eisenbrand. -
Am frühen Freitagmorgen waren im Zentrum der Kreisstadt fast zeitgleich zwei Häuser in Brand geraten. In der Fußgängerzone zerstörten die Flammen die Dachstühle eines Wohn- und Geschäftsgebäudes. In der Nähe brach in einem Wohnhaus ein Kellerbrand aus. Die Ursache ist noch unklar. Brandstiftung sei nicht auszuschließen, heißt es. -
Erst im Februar 2010 hatte ein so verursachter Großbrand in Apolda einen Schaden in Millionenhöhe angerichtet.
(wk)
Feuerwehr verhindert Brand der Viehauktionshalle
Die Feuerwehr konnte Freitag einen Brand der Viehauktionshalle verhindern. Laut Polizei hatte ein 17-Jähriger aus Weimar im Eingangsbereich der Halle eine Couch und drei Schaumstoffteile angezündet. Wie es heißt, wollte der Jugendliche damit vor seinen Freunden angeben. Die von den Polizeibeamten alarmierte Feuerwehr konnte die Gegenstände löschen, bevor die Flammen auf die Holz-Halle übergriffen. Gegen den rasch ermittelten Brandstifter wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
(wk)
Stadtwirtschaft schickt Schadstoffmobil durch die Stadt
Ab heute sammelt die Stadtwirtschaft wieder Sonderabfälle von privaten Haushalten ein. Dazu gehören Farben und Lacke, aber auch Hauschemikalien oder Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Sie dürfen nicht in den Hausmüll oder in die Kanalisation gelangen. Vom Schadstoffmobil werden haushaltstypische Mengen in fest verschlossenen Behältnissen entgegengenommen. Der Container tourt bis zum 20. Juni durch die Stadt. Begonnen wurde am Morgen in Schöndorf. Wo das Mobil täglich steht, kann der Tagespresse oder dem letzten Rathauskurier entnommen werden.
(wk)
Landgericht beginnt Prozess gegen Ex-Manager des Kinderkanals
In Erfurt hat am Vormittag der Prozess nach dem bisher größten Betrugsskandal im öffentlich-rechtlichen Rundfunk begonnen. Der frühere Herstellungsleiter des Kinderkanals "Kika" hat laut Staatsanwaltschaft von 2005 bis 2010 Rechnungen von insgesamt rund 4,6 Millionen Euro ohne Gegenleistung zur Zahlung an eine Berliner Produktionsfirma angewiesen. Das Geld soll sich der Angeklagte sich mit der Firma geteilt haben. -
Unterdessen wird vom MDR die schnelle Freigabe der gesperrten Kika-Gelder gefordert. Weil der Sender durch den Betrug mit fast einer Million Euro jährlich weniger ausgekommen ist, hatte der Träger ZDF die Zuweisungen um diese Höhe gekürzt.
(wk)
"Superstar" Lombardi sorgt für Teenager-Auflauf vor Atrium
Die Autogrammstunde des knapp 19-jährigen Pop-Sängers Pietro Lombardi lockte am Freitag mehrere Hundert Teenager vor das Einkaufszentrum Atrium. Vor allem Mächen zwischen 12 und 15 Jahren waren offenbar aus ganz Thüringen und weiter angereist. Lombardi ist von seinen Managern auf republikweite Tour zu Handelsketten für Unterhaltungselektronik geschickt worden. Noch am selbem Tag ging es weiter nach Leipzig. Vor einigen Wochen hatte Lombardi die RTL-Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" gewonnen.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballerinnen vom SC 03 bleiben in der Thüringenliga. Die Aufstiegschance haben die Damen am Himmelfahrtstag verspielt. Das Relegationsspiel auf dem Lindenberg gegen die Sachsenmeisterinnen des Chemnitzer FC endete unentschieden 1:1. Nach der 0:1-Hinspielniederlage hätte nur ein Sieg den Aufstieg in die Regionalliga Ost ermöglicht. -
Die Jenaer Fußballer und Fans vom Drittligisten "Carl Zeiss" erwarten Fußball-Bundesligist Bayern München. Der deutsche Rekordmeister kommt zu einem Benefizspiel in die Stadt der Wissenschaften. Angekündigt wurde der Auftritt am Wochenende zum 14. Juli. Das Freundschaftsspiel soll die wirtschaftliche Lage des Jenaer Vereins verbessern. Zeiss-Präsident Rainer Zipfel sagte, der Verein hoffe auf ein ausverkauftes Stadion.
(wk)