Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 10. Juni 2011
Städtebund wehrt sich gegen "Totsparprogramm" des Landes
Der Thüringer Gemeinde- und Städtebund wehrt sich gegen die von der Landesregierung geplanten Kürzungen. Bei Zahlungen an die Kommunen mehr als 200 Millionen Euro zu streichen, sei ein beispielloser Raubzug gegen die Bürger des Freistaates, hieß es gestern nach einer Sondersitzung des Präsidiums in Erfurt. Die vorgesehene Kürzung werde von den prognostizierten Steuermehreinnahmen nicht ausgeglichen. Die Landesregierung wird aufgefordert, dem "Totsparprogramm des Finanzministers" nicht zuzustimmen. Städtebund-Präsident Michael Brychcy sagte, der Freistaat gebe für sein Personal im Jahr mehr als 600 Millionen Euro zu viel aus. Weil der Landesregierung der Mut fehle, selbst zu sparen, werde dies nun auf den Schultern der Kommunen ausgetragen. -
Zum Präsidium des Thüringer Gemeinde- und Städtebundes gehört auch Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf.
(wk)
Ehrenamtsagentur meldet rege Beteiligung vom Schülerfreiwilligentag
Am gestrigen Schülerfreiwilligentag war in Weimar eine rege Beteiligung zu verzeichnen. Laut Ehrenamtsagentur hatten sich rund 350 Mädchen und Jungen aus insgesamt sieben Förder- und Regelschulen sowie Gymnasien der Stadt eingefunden. Sie waren bei 27 Stellen eingesetzt. Unterstützt wurden Altenheime, Kindergärten und das Obdachlosenheim. Bei der Weimarer Tafel sortierten die Schüler Lebensmittel, in Tröbsdorf wurde das Bushäuschen gestrichen. Der größte Einsatz fand an der Grundschule in Schöndorf statt. Dort haben über 100 Kinder Müll gesammelt und den Schulgarten in Ordnung gebracht. -
Zum Freiwilligentag war gestern thüringenweit zum vierten Mal aufgerufen worden. Beim ersten Mal in Weimar war nur eine Klasse an einem Ort im Einsatz.
(wk)
Volkhard Knigge erhält Wartburg-Preis
Der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Dora, Volkhard Knigge, erhält den diesjährigen Wartburg-Preis. Das gab gestern das Thüringer Kulturministerium bekannt. Der Stiftungsrat der Wartburg-Stiftung zeichnet den Historiker für seine Gedenkstättenarbeit und seine völkerverbindende Kulturleistung aus. Der Wartburg-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird seit 1992 für herausragende Verdienste um die Einigung Europas vergeben. In den vergangenen Jahren wurden unter anderem Hans-Dietrich Genscher, Richard von Weizsäcker und Joachim Gauck geehrt. Die Preisverleihung an Knigge wird am 30. Oktober auf der Wartburg stattfinden. Als Laudator ist der französische Schriftsteller und Ex-Diplomat Stéphane Hessel angekündigt. Der ehemalige Buchenwaldhäftling ist der letzte noch lebende Mitautor der UN-Charta der Menschenrechte vom Jahr 1948.
(wk)
Verkehrsverbund weist auf neue Fahrpreise hin
Der Verkehrsverbund Mittelthüringen weist noch einmal darauf hin, daß ab Pfingstsonntag neue Fahrpreise gelten. Sie werden im CityTarif bei den Einzelfahrten und Kinder-Einzelfahrten um 10 Cent angehoben. In Erfurt, Weimar und Jena kostet dann die Einzelfahrt 1,80 Euro und die Kinder-Einzelfahrt 1,40 Euro. Ebenso werden ermäßigte Fahrscheine etwas mehr kosten. Bereits gelöste Einzelfahrscheine und 4-Fahrtenkarten können noch drei Monate abgefahren werden. Die Preisanhebung begründet der Verkehrsverbund mit gestiegenen Diesel-Kosten. -
Vorteile bei der sogenannten Tarifanpassung erhalten Fahrgäste mit Handytickets. Die werden ab Sonntag mit 10 Prozent rabattiert.
(wk)
Liszt-Orgel in Denstedt erklingt wieder
Die Liszt-Orgel in Denstedt soll morgen wieder erklingen. Der Wiener Organist Thomas Schmögner beginnt eine Denstedter Konzert-Reihe zum Liszt-Jhr 2011. Das berühmte Kircheninstrument war im letzten halben Jahr aufwendig restauriert worden. Die Orgel war neben anderen Schäden stark von Schimmelpilz befallen. Die Instansdsetzung wurde vorwiegend aus Spendengeldern bezahlt. Dabei hat sich auch die Sparkassenstiftung Weimar engagiert, die ebenso die "Internationalen Solisten an der Liszt-Orgel" mitbezahlt. -
Auf dem noch im Originalzustand erhaltenen Instrument hatten 1860 Franz Liszt und Kantor Gottschalg ihre "ländlichen Orgelconferencen" geführt.
(wk)
Stadtverwaltung kann nur noch bedingt angefahren werden
Die Straßenbauarbeiten, die gestern in der Schwanseestraße Ecke Washingtonstraße begonnen haben, werden sich bis zum Herbst hinziehen. Wie das Bauamt mitteilt, wird solange die Stadtverwaltung nur noch bedingt angefahren werden können. In einem Monat ist das Haus nur noch von hinten über die Hermann-Abendroth-Straße und den Parkplatz erreichbar. Ein barrierefreier Zugang zu den Gebäuden werde aber jederzeit gewährleistet, heißt es. -
Die Schwanseestraße wird laut Plan bis zum 30. November zwischen Washingtonstraße und Coudraystraße abschnittsweise gesperrt. Grund sind Kanal- und Straßenbauarbeiten.
(wk)
20. MDR-Musiksommer beginnt in Weimar
Der MDR-Musiksommer wird in diesem Jahr wieder in Weimar eröffnet. Die Konzertwochen des Rundfunksenders beginnen am 25. Juni im Schloßhof mit einer "Ungarischen Nacht". MDR-Sinfonieorchester und Rundfunkchor bieten ungarische Tänze, Zigeunerweisen und mehr, hieß es gestern vom Sender. Versprochen wurde ein leichter und vielfältiger Konzertabend. Die Schloßnacht wird vom MDR FIGARO live übertragen. -
Für den Jubiläums-Musiksommer sind bis zum 4. September in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt rund 50 Konzerte angekündigt. Als Spielorte sind Gärten und Parks sowie Klöster und Kirchen ausgewählt worden. Zu hören sind Werke aus Renaissance, Barock und Romantik aber auch Lieder von Kurt Weill, Perkussion und Live-Elektronik.
(wk)
Weimar wartet Web-Seiten
Die städtischen Internetseiten können heute Nacht nicht aufgerufen werden. Laut Rathaus sind die Webseiten der Stadt Weimar zwischen 22 Uhr bis voraussichtlich morgen früh 3 Uhr nicht erreichbar. Als Grund werden "unvermeidbare Wartungsarbeiten" angegeben.
(wk)