Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. Juni 2011
Weimar erlebt Liszt-Wochenende
Das Wochenende in Weimar war von Veranstaltungen für den Jubilar Franz Liszt geprägt. Nach der Eröffnung der Landesaustellung zum 200. Geburtstag gab es rund um sein Denkmal ein zweitägiges Parkfest. Unter dem Titel "sinnhaft-Liszt 200" wurden unter anderem Lichtinszenierungen, eine Parkbibliothek und musikalische Darbietungen geboten. Die Musikhochschule lud zu gleich drei Konzerten zum "Kosmos Klavier und im Schloßhof eröffnete der MDR seinen Musiksommer. Hier kam Liszt mit einer Ungarischen Nacht zu Gehör.
(wk)
Wolf sieht ICE-Halte bereits ab 2012 wieder möglich
Die im Bahn-Fahrplan gestrichenen ICEs könnten bereits ab Sommer 2012 wieder in Weimar halten. Davon geht Oberbürgermeister Stefan Wolf aus, der sich am Wochenende vom Ergebnis des Bahngipfels unterrichten ließ. Die Annahme leitet Wolf vom Verspechen des Bahnchefs ab, die ICE-Halte schrittweise zu erhöhen. Wenn im nächten Jahr die Großbaustelle Leipzig fertig sei und ab Frühjahr auch die Neigetechnik wieder funktioniere, dürfte eines Haltens aller ICE-Züge in der Kulturstadt nichts mehr im Wege stehen, so Wolf. Allerdings könnte Herr Grube die nötigen drei Minuten für einen Halt in Weimar auch sofort möglich machen, sagte der Oberbürgermeister. Daß aber endlich ein Vertreter der Bahn AG die Bedeutung Weimars erkenne, sei ein Wendepunkt in den bisher geführten Verhandlungen. -
Bahnchef Rüdiger Grube hatte am vergangenen Donnerstag in Erfurt zugesagt, daß mindestens mit der Fertigstellung des Knotens Erfurt 2017 alle ICEs wieder in Weimar Station machen. Am Mittwoch ist ein erneutes Bahn-Gespräch angesetzt. Da treffen sich in Erfurt die Oberbürgermeister Weimars und Jenas mit dem Vorstandsvorsitzenden.
(wk)
Tag der Architektouren lockt 7.000 Neugierige an
Der thüringenweite "Tag der Architektouren" hat am Wochenende über 7.000 Neugierige angelockt. Mit jeweils mehr als 1.500 Besucher waren Erfurt und Weimar wieder die am stärksten frequentierten Städte. In der Kulturstadt war unter anderem der Experimentalbau "green-house" der Bauhaus-Uni zu besichtigen. In Erfurt war der von Weimarer Architekten entworfene Bibliotheksneubau des Augustinerklosters der Renner. Insgesamt präsentierten sich in 34 Städten und Gemeinden rund 80 neu-oder umgebaute, private wie öffentliche Gebäude. -
Laut Architektenkammer spiegelt die steigende Besucherzahl das hohe Interesse der Bevölkerung an zeitgemäßer Architektur wider.
(wk)
Kino im "mon ami" erhält erneut Kinopreis
Das kommunale Kino im "mon ami" hat am Wochenende zum achten Mal den Kinopreis des Deutschen Kinematheksverbundes erhalten. Die Ehrung wurde wieder für den ersten Platz in der Kategorie für Städte bis 100-tausend Einwohnern vergeben. Ausgezeichnet wurde wieder die Auswahl und Vielfalt des Programms. Gelobt wurden auch der hohe Anteil an Kinder- und Jugendprogrammen und die Auseinandersetzung mit der Filmclubbewegung in der DDR. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert.
(wk)
Thüringenkolleg gewinnt Menschenrechtspreisturnier
Die Mannschaft des Thüringenkollegs hat gemeinsam mit den Nachwuchsfußballern des VfB Oberweimar, das diesjährige Menschenrechtspreisturnier gewonnen. In den beiden parallel stattfindenden Endspielen besiegte das Thüringenkolleg die Sparkasse Mittelthüringen mit 1:0 und die Knirpse des VfB Oberweimar die F-Jugend des TSV Kromsdorf mit 2:0. Die Benefiz-Veranstaltung fand am Samstag zum ersten Mal auf dem Lindenberg und mit Beteiligung von Kindermannschaften statt. Den zehn Unternehmens-Kickern war jeweils ein Team von Sieben- bis Achtjährigen zugelost, die das Turnier mitbestreiteten. Sie kamen von Fußballvereinen Weimars, des Landkreises und aus Arnstadt. -
Eingespielt für den Weimarer Menschenrechtspreis hat das Turnier nach erstem Kassensturz mindestens 1.300 Euro.
(wk)
Landtag lädt zum Tag der Offenen Tür
In Erfurt hatte am Samstag der Thüringer Landtag zu seinem jährlichen Tag der Offenen Tür eingeladen. Unter dem Motto "Parlament Transparent" konnten interessierte Bürger den Plenarsaal und andere Räume besichtigen, die sonst nicht für jeden zugänglich sind. An fast 200 Ständen informierten Parteien, Verbände, Vereine und Stiftungen über ihre Arbeit. Politiker aller Fraktionen und Vertreter der Ministerien stellten sich zum Gespräch. Am Nachmittag wurde im Saal der Abgeordneten wieder der mit 2.000 Euro dotierte Förderpreis für jugendliche Ehrenamtler vergeben. RadioLOTTE Weimar sendete live von der Eröffnung und hatte unter anderen Landtagspräsidentin Birgit Diezel zum Interview geladen.
(wk)
Landesregierung will Verwaltungsschule Weimar schließen
Die Thüringer Verwaltungsschule in Weimar soll geschlossen werden. Das steht nach Medienberichten zumindest im Kabinettsentwurf zum Haushalt 2012. Danach sollen Beamte und Veraltungsangestellte künftig nur noch an der Verwaltungsschule in Gotha aus- und fortgebildet werden. Für die Aus- und Weiterbildung von Polizisten soll in Meiningen eine Polizeifachhochschule aufgebaut werden. Die Landesregierung wolle so bei den Personalkosten der Lehrkräfte mittelfristig sparen, heißt es.
(wk)
Burgenfahrt meldet Fahrradschlange als Guiness-Rekord
Bei der 38. Burgenfahrt ist diesmal der Guinness-Rekordversuch gelungen. Nach Angaben der Veranstalter haben rund 1.300 Teilnehmer die längste Fahrradschlange der Welt gebildet. Das waren fast 400 mehr als beim bisherige Spitzenwert. Die Fahrt im Gänsemarsch wurde von Radsportgrößen wie Täve Schur, Vera Hohlfeld und Marcel Barth angeführt. Im vergangenen Jahr war der Rekordversuch wegen anhaltenden Regenwetters gescheitert. -
Insgesamt haben an der Sternfahrt ins Freudenthal rund 5.000 Radler teilgenommen.
(wk)
Meldungen vom Sport
Bei der 13. Deutschen Betonkanu-Regatta belegten die Teilnehmer der Weimarer Bauhaus-Uni wieder vordere Plätze. Die Damen erkämpften den zweiten und die Herren den vierten Rang. Die Bauingenierur-Studenten traten in Magdenburg mit vier selbsthergestellten Booten an. -
Drei Weimarer Abiturienten von Schiller-, Goethe und Humboldtgymnasium haben den Sport-Preis "Pierre de Coubertin" erhalten. Den Schülerpreis verleiht der Landessportbund Thüringen traditionell zum Ausklang eines Schuljahres. Insgesamt wurden in Thüringen wieder über 30 Abiturienten und Regelschul-Absolventen geehrt. Sie werden sowohl für hervorragende Leistungen im Fach Sport als auch für ihr Engagement im organisierten Sport und im gesellschaftlichen Leben ausgezeichnet. -
Der 3. Weimarer Kindergartenlauf hatte soviel Teilnehmer zu verzeichnen wie noch nie. Insgesamt 164 Kinder zwischen vier und sechs Jahren liefen am Sonntag im Weimarhallenpark um die Wette. Mehr als doppelt soviele Mamas, Papas, Omas, Opas und Geschwister feuerten den Sportnachwuchs an.
(wk)