Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 21. Juni 2011
Schneider: Für Mitte-Deutschland-Verzug Ramsauer verantwortlich
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für Erfurt und Weimar Carsten Schneider hat für den Verzug beim Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung Verkehrsminister Peter Ramsauer verantwortlich gemacht. Nach dem Regierungswechsel habe es zwei Jahre gedauert, bis das Thema im neu besetzten Verkehrsministerium als wichtig erkannt wurde, sagte Schneider heute zu RadioLOTTE Weimar. Immer wieder sei Sand ins Getriebe gestreut worden. So sei auf Nachfragen gesagt worden, der Verkehrswegeplan werde überarbeitet. Dann habe es geheißen, man müsse erst noch eine Kosten-Nutzen-Berechnung durchführen. Schließlich sollte plötzlich das Geld nicht mehr dagewesen sein, so Schneider. Der SPD-Haushaltspolitiker räumte ein, daß auch die Bahn lange gebraucht habe, um zu begreifen, wie wichtig die Ost-West-Verbindung ist. Jetzt seien offenbar die Weichen gestellt. -
Schneider hatte sich 2006 im Haushaltsausschuß des Bundestages dafür eingesetzt, Geld für den zweigleisigen Ausbau der Regional-Strecke Weimar-Gera zu bewilligen. Seitdem liegen dafür 50 Millionen Euro bereit, die nicht abgerufen oder nicht freigegeben werden. Jetzt hieß es, daß noch in diesem Jahr mit dem Ausbau begonnen werde.
Weimar feiert Sommeranfang mit Straßenmusik
Zum sechsten Mal wird heute in Weimar das Straßen-Musik-Fest "fête de la musique" veranstaltet. Das "quartier musical" erstreckt sich wieder vom Goetheplatz über Geleit- und Windischen- bis zur Marktstraße. Von 19 bis 24 Uhr sind auf 9 Podesten an die 30 Ensembles und Solisten zu erleben. Geboten werden Alte Musik, Chanson, Klezmer, klassische Musik sowie Jazz und Pop. Erstmals ist auch ein Roma-Chor zu hören. Eröffnet wird die Musik-"fete" traditionell trommelnd vom Weimarer "drumCircle". In der Windischenstraße gibt es diesmal auch eine offene Bühne für jedermann ohne Voranmeldung. -
Die Musik zum Sommeranfang wird heute weltweit in über 340 Städten gefeiert - allein 23 Mal in Deutschland. Das Vorbild in Frankreich gibt es seit 1982.
(wk)
Goethe-Institut gibt diesjährige Preisträger bekannt
Das Goethe-Institut in München hat die Preisträger der diesjährigen Goethe-Medaille bekannt gegeben. Den offiziellen Orden der Bundesrepublik erhalten in Weimar der britische Schriftsteller David Cornwell alias John le Carré, der polnische Publizist Adam Michnik sowie die französische Theater-Regisseurin Ariane Mnouchkine. Sie werden laut Institut als drei herausragende Persönlichkeiten geehrt, die mit ihrem Leben und Werk zur Entwicklung eines friedlichen Europas beigetragen haben. Die Medaillen werden ihnen zum Goethe-Geburtstag, am 28. August, im Weimarer Schloß überreicht. Den Tag zuvor treffen die prominenten Preisträger zu einer Matinee beim Kunstfest zusammen. Auch dort soll zum Thema Europa diskutiert werden. -
Das Goethe-Institut begeht in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen.
(wk)
Humboldt-Schüler erhalten Sonderpreis der Stiftung Ettersberg 2011
Drei Schüler der 12. Klasse des Weimarer Humboldt-Gymnasiums sind mit einem Sonderpreis im diesjährigen Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg ausgezeichnet worden. Sie erhielten 250 Euro für ihre Seminararbeit, die sich mit geheimen Bauvorhaben der Nazis im Thüringer Jonastal beschäftigt. Sieger bei dem Wettbewerb wurden vier Schülerinnen des Königin-Luise-Gymnasiums Erfurt. Sie erhielten 1.000 Euro für Untersuchungen zur Ernährungssituation im Raum Thüringen während des Zweiten Weltkrieges. Die Preise wurden gestern in der Europäischen Jugendbildungs- und -begegnungsstätte in Weimar überreicht. -
Die Stiftung Ettersberg ruft jährlich 12.-Klässler auf, sich mit den beiden deutschen Diktaturen oder mit anderen west- oder osteuropäischen Gewaltherrschaften im 20. Jahrhundert zu beschäftigen.
(wk)
Maybebop erhält Spiegelzelt-Publikumspreis
Die Acapella-Formation Maybebop erhält in diesem Jahr den Publikumspreis des Spiegelzeltes. Die mit Eintausend Euro dotierte "Marlene" soll den vier Sängern in ihrer Heimatstadt Hannover überreicht werden. Das Pop-Quartett erhielt fast 12 Prozent der online abgegebenen Stimmen. Auf den zweiten Platz kam Kabarettist Andreas Rebers mit 5 Prozent. Bekanntgegeben wurde gestern auch der diesjährige Publikums-Gewinner. Diesmal fiel das Los auf einen Weimarer Besucher. Er darf zweimal in einer Suite des Dorint-Hotels übernachten und erhält zwei Freikarten für das nächste Kleinkunstfestival.
(wk)
Weimar-GmbH freut sich über ausgebuchtes Wochenende
Die weimar-Weimar GmbH freut sich über das ausgebuchte letzte Wochenende. Von den 3700 Betten in Hotels und Pensionen seien nur noch ganz wenige frei gewesen, heißt es. Damit habe das letzte Wochenende die gewöhnlich guten Wochenenden zu Himmelfahrt und Pfingsten noch getoppt, heißt es. Für die volle Stadt hätten die Goethe-Experten, die Fußballer und die Steiner-Anhänger gesorgt. Es gab die Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft, den 6. Deutschen Alt-Herren-Supercup und die Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft.
(wk)
Weimarer Land bietet Naturereignis
Ein Naturereignis ist derzeit an der B 87 bei Stedten nahe Bad Berka zu bestaunen. Auf einer Fläche so groß wie zehn Fußballfelder blüht roter Mohn. Geplant war allerdings ein gelbes Feld. Ein Landwirt hatte im vergangenen Jahr Raps ausgesät, der offenbar den Frühjahrs-Frost nicht vertragen hat. Zum Verdruß des Bauern setzte sich jedenfalls in den folgenden Wochen der Klatschmohn gegen den Raps durch. Die Anwohner hätten noch nie ein solch riesiges Mohnfeld in der Gegend gesehen, heißt es.
(wk)