Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Februar 2014
"Genius Loci" schreibt Fassadenspektakel aus
Die Organisationsgruppe "Genius Loci" hat jetzt zum dritten Mal einen Wettbewerb für die gleichnamige Sommerveranstaltung ausgeschrieben. Medien-Künstler aus aller Welt können wieder bis zum 15. April Konzepte einreichen für Videoprojektionen an eine von drei historischen Fassaden. Zur Verfügung stehen diesmal das Deutsche Nationaltheater, die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek und das Haus am Herderplatz mit der Büste von Ohm Krüger. Die Idee soll in einem 30-Sekunden-Video-Clip dargestellt sein. Den drei Gewinnern winkt ein Preisgeld von insgesamt 45.000 Euro. -
Das dritte Fassaden-Projektionsfestival ist vom 15. bis zum 17. August angekündigt.
(wk)
Kita "Waldstadt" wird "Vorbildlicher Bildungsraum"
Der "Waldstadt"-Kindergarten erhält heute eine Auszeichnung der Thüringer Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Bei einer Feierstunde in der Gaststätte "Schwanseeschlößchen" wird dem Erzieher-Team das Zertifikat "Vorbildlicher Bildungsraum" übergeben. Damit wird laut GEW die hohe pädagogische Qualität der Kita gewürdigt, bei gleichzeitig guten und fairen Arbeitsbedingungen für die Betreuerinnen. Die Hufelandträgergesellschaft zahle als freier Träger nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. -
Den Titel "Vorbildlicher Bildungsraum" verleiht die GEW seit
dem vergangenen Jahr. Im September wurden erstmals zwei Einrichtungen in Erfurt ausgezeichnet, in der kommenden Woche geht die Ehrung auch an zwei Kindergärten in Gotha.
(wk)
Niedergrunstedt ärgert sich über "klammheimliche" Lindenfällung
Im Ortsteil Niedergrunstedt gibt es Ärger wegen der gefällten Linde vom Dorfeingang. Der heutigen Presse nach war sie "klammheimlich - ohne Vorwarnung" abgesägt worden. Die fehlende Information habe die Stadtverwaltung gegenüber der Zeitung bedauert. Der Baum sei seit Jahren krank und nicht mehr standsicher gewesen. Es werde eine Ersatzpflanzung geben, so das Versprechen vom Grünflächenamt. -
Anwohner sehen andere Gründe für die Fällung, heißt es weiter in der Presse. So würde die Linde die vor drei Jahren direkt davor aufgestellte Blitzersäule "bei der Arbeit" stören. Das Blätterkleid hätte bei Regen ungewollte Reflexionen erzeugt. Außerdem sei der Baum auch möglicherweise durch die Betonversiegelung für das Blitzerfundament krank geworden. Laut Zeitung ist der Ärger vor allem deshalb so groß, weil die Linde Teil des Ortswappens und Symbol der Kirmesgesellschaft ist.
(wk)
Wolf gratuliert Gülke und Thieme
In die Schar der Gratulanten zu den Preisen für Thomas Thieme und Peter Gülke hat sich jetzt auch Oberbürgermeister Stefan Wolf eingereiht. Er freue sich besonders, daß der "hochverdient ausgezeichnete" Musikprofessor wieder in seine Heimatstadt zurückgefunden habe, so Wolf in seinem Glückwunschscheiben. An Thomas Thieme schrieb Wolf, es sei ein Glücksfall für das deutsche Fernsehen, einen Schauspieler mit solcher Urgewalt zu haben und auszeichnen zu können. -
Thomas Thieme hatte am Wochenende den kommerziellen Medienpreis "Goldene Kamera" als "Bester Schauspieler 2013" erhalten. Der 80-jährige Peter Gülke erhält im Mai den mit 250.000 Euro dotierten Ernst-von-Siemens-Musikpreis, für "ein Leben im Dienste der Musik".
(wk)
"Germania" fliegt seit heute nach Madeira
Vom Flughafen Erfurt-Weimar kann man seit heute erstmals nach Madeira fliegen. Die Maschine der "Germania"-Fluggesellschaft hob am Vormittag von Bindersleben ab, zuvor gab es die "traditionelle Erstflugzeremonie". -
Die "Insel des ewigen Frühlings" soll bis Ende April jeden Dienstag regelmäßig angeflogen werden. Damit erhöht "Germania" ihr Angebot für den Winter auf neun Direktflüge pro Woche. Außer nach London geht es vor allem in warme Urlaubsregionen. Neben Madaeira gibt es Flüge nach Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura. Ebenso starten Maschinen nach Ungarn, Griechenland, Portugal, Italien, in die Türkei und ins Baltikum.
(wk)
Reinholz versetzt Wedekind in Landesanstalt für Landwirtschaft
Thüringens CDU-Umweltminister Jürgen Reinholz hat jetzt doch auf die öffentlichen Vorwürfe gegen seinen Zentralabteilungsleiter Udo Wedekind reagiert. Der als Elefantenjäger in die Kritik geratene hohe Beamte wird versetzt. Der Minister habe "ihm mit sofortiger Wirkung eine Aufgabe außerhalb des Ministeriums" zugewiesen, teilte das Ministerium am Montag in Erfurt mit. Demnach soll Wedekind als Präsident die untergeordnete Landesanstalt für Landwirtschaft übernehmen. Der auch für Artenschutz zuständige Umweltbeamte hatte sich auf e-mail-Fotos mit einem von ihm erlegten Elefanten gebrüstet. -
Unterdessen scheint die Zimmermann-Pensions-Affäre, nach der Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht unter Druck geraten war, ausgesessen. Wie gestern mitgeteilt wurde, hat die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren gegen Lieberknecht eingestellt. Wegen der von den Grünen vermuteten Veruntreuung von Steuergeldern bestehe kein hinreichender Tatverdacht, hieß es. Den ehemaligen Regierungssprecher in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen, sei zulässig gewesen, auch wenn Zimmermann dadurch Ruhe- und Übergangsgelder aus der Landeskasse erhalten habe.
(wk)