Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. Februar 2014
Initiative gegen Museumsstandort verlangt Bürgerentscheid
Die Gegner des geplanten Standortes für das neue Bauhausmuseum lassen nicht locker. Die sogenannte "Initiative Das Bauhaus neu denken" verlangt nun einen Bürgerentscheid. Laut Zeitungsbericht vom Wochenende sollen die Weimarer ihre Stimme dafür geben, entgegen der bereits vom Stadtrat beschlossenen Planung das Gebäude vom Weimarhallenpark weg hinter dem ehemaligen Gauforum zu schieben. Der Antrag, ein solches Bürgerbegehren zuzulassen, hat noch am Freitag das Rathaus erreicht. Er wurde vom ehemaligen OB-Kandidaten und Immobilienwirtschaftler Mario Finkbeiner eingereicht. Würde dem Antrag stattgegeben, müßte die Initiative vor Zulassung des Bürgerbegehrens rund 3.600 Unterstützer-Unterschriften sammeln, mindestens sieben Prozent der Weimarer Stimmberechtigten. Zunächst hat aber das Rathaus vier Wochen Zeit, den Antrag zu prüfen. -
Oberbürgermeister Stefan Wolf sagte der Zeitung, er halte den Antrag für "politisch völlig verfehlt". Wolf verwies auf die Haltung der Geldgeber von Bund und Land sowie auf bereits geschlossene Verträge mit der Klassik-Stiftung. Komme der Bürgerentscheid durch, so Wolf, werde es kein neues Bauhaus-Museum geben. Weimars Grüne signalisierten, man werde sich an einem solchen Begehren nicht beteiligen. Der ehemalige OB-Kandidat Martin Kranz rief dazu auf, "dem Unsinn dieses Bürgerbegehrens die Stimme zu verweigern". (wk)
Möller soll für Linke Direktmandat holen
Weimars Linke-Landtagsabgeordneter und Linke-Fraktionschef im Stadtrat, Dirk Möller, ist von seiner Partei als Direktkandidat für die Landtagswahl nominiert worden, wie es heißt, mit großer Mehrheit. Damit tritt der studierte Lehrer in Weimar unter anderen gegen den CDU-Innenminister und Kreisvorsitzenden Jörg Geibert sowie den Mediziner und SPD-Landtagsabgeordneten Thomas Hartung an. Letzterer hatte vor vier Jahren das Direktmandat für die Linke gewonnen. Möller hatte damals nach einem Patt bei der Nominierung seine Bewerbung zurückgezogen. Hartung wechselte im Landtag allerdings von der Linke- in die SPD-Fraktion, Möller kam drei Jahre später als Nachrücker für eine andere Kollegin ins Parlament.
(wk)
Taubert lobt 2. Thüringer Demokratiepreis aus
Thüringens SPD-Sozialministerin Heike Taubert hat jetzt zum zweiten Mal den "Demokratiepreis für Toleranz und Weltoffenheit" ausgelobt. Auch in diesem Jahr sollen wieder Projekte ausgezeichnet werden, in denen sich Menschen mit Mut und Kreativität gegen Rechtsextremismus engagieren. In der ersten Kategorie können Einzelpersonen oder Bündnisse vorgeschlagen werden, in der zweiten bewilligte Projekte aus den Lokalen Aktionsplänen. Die Bewerbungsfrist für die erste Kategorie endet am 31. März 2013, für die zweite am 31. August. Die Ausgezeichneten erhalten jeweils bis zu 2.000 Euro. -
Im vergangenen Jahr wurden der Weimarer Uwe Adler vom Bündnis gegen Rechts, der Jenaer Jugendpfarrer Lothar König, das Bürgerbündnis Crawinkel und der Schulübergreifende Projekttag in Weimar ausgezeichnet.
(wk)
MDR teilt Neuverfilmung von "Nackt unter Wölfen" mit
Der Bruno-Apitz-Roman "Nackt unter Wölfen" über ein verstecktes Kind im KZ Buchenwald wird neu verfilmt. Wie jetzt der federführende MDR mitteilte, beginnen die Arbeiten bereits Mitte April. Gedreht werde in Thüringen, Berlin und Tschechien. Der Film soll 2015 zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald gesendet werden. Das Drehbuch hat Stefan Kolditz geliefert, Regie soll Philipp Kadelbach führen. Die beiden haben in gleicher Funktion den ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" zu verantworten. -
Die DEFA verfilmte "Nackt unter Wölfen" 1963 mit Spitzenschauspielern wie Erwin Geschonneck und Armin Mueller-Stahl. Dem Schwarz-Weiß-Film in der Regie von Frank Beyer wird inzwischen unter anderem angelastet, daß er am Ende eine Lagerbefreiuung zeige, die es so nicht gegegeben habe. Vorlage für die Neuverfilmung ist nach MDR-Angaben nun die Neuauflage des Romans von 2008, die auf den unzensierten Manuskripten von Bruno Apitz beruhe. Der Leipziger war von 1937 bis zum Kriegsende im KZ Buchenwald inhaftiert.
(wk)
Kulturministerium verkündet "Liszt-Biennale"
In Thüringen soll es künftig alle zwei Jahre ein Liszt-Festival geben. Nach einer Mitteilung des Kulturministeriums am Wochenende, wird das Wirken des Komponisten und Klaviervirtuosen Franz Liszt mit einem fünftägigen Programm aus Konzerten, Ausstellungen und Vorträgen gewürdigt. Erstmals soll die Liszt-Biennale Thüringen im Mai 2015 mit Schwerpunkt in Meiningen stattfinden. Außerdem sind Veranstaltungen in Weimar, Eisenach und Altenburg geplant. Das Projekt wird finanziell von insgesamt 12 Partnern getragen, darunter die Sparkassen-Kulturstiftung, Museen, Hochschulen, die Kirchen, Tourismusverbände sowie der Freistaat. Schirmherrin ist laut Kulturministerium Liszts Ur-Urenkelin und Weimars ehemalige Kunstfestintendantin Nike Wagner. -
Man habe beim Liszt-Jahr 2011 gesehen, daß der Komponist ein Tourismusmagnet sei, heißt es. Daran wolle man anknüpfen.
(wk)
Stadtwirtschaft ändert Fahrzeiten der Buslinie 7
Die Stadtbuslinie 7 hat seit heute früh veränderte Fahrzeiten. Während der Schulzeit fahren die Busse am Morgen fünf Minuten früher von der Haltestelle Kaunaser Straße ab. Statt wie bisher um 07:25 und um 07:35 Uhr beginnen die Fahrten bereits um 07:20 und 07:30 Uhr. Die veränderten Abfahrtszeiten wirken sich auf den gesamten Streckenabschnitt bis zur Haltestelle Bruno-Apitz-Straße aus. Wie genau, kann den Aushängen an den entsprechenden Haltestellen entnommen werden.
(wk)
Feuerwehr löscht Laubenbrand
In der Kleingartenanlage Kleinroda zwischen Landfried und Schöndorf ist in der Nacht zum Sonntag eine Laube abgebrannt. Als die Feuerwehr kam, stand das Häuschen bereits in vollen Flammen. Es war nur noch möglich, ein Übergreifen des Feuers auf Nachbargrundstücke zu verhindern. Ein Weimarer Bürger habe kurz nach Mitternacht einen stechenden Brandgeruch aus Richtung Schöndorf gemeldet, heißt es von der Polizei. Nun ermittle die Kriminalpolizei zur Ursache des Brandes. Die Höhe des Sachschadens sei derzeit noch unklar.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer des SC 03 haben das letzte Vorbereitungsspiel auf die Landesliga-Rückrunde klar gewonnen. Beim Spitzenreiter der Landesklasse Ost, Eintracht Eisenberg, siegten die Männer vom Lindenberg mit 4:0. Am nächsten Wochenende wird es wieder ernst in der Thüringenliga. Da haben die Tabellensiebten in Weimar das fünftplazierte Team von Wismut Gera zu Gast. -
In Jena kamen die Fuballfrauen in der Bundesliga zu einem 4:1-Heimerfolg gegen die abstiegsbedrohte TSG Hoffenheim. Mit dem ersten Spiel nach der Winterpause festigt der FF USV Jena seinen fünften Tabellenplatz. -
Erfurts Fußballer in der dritten Fußball-Liga kamen beim SV Wehen-Wiesbaden nicht über ein 1:1 hinaus. Der FC Rot-Weiß bleibt damit auf dem 9. Rang sitzen.
(wk)