RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 09:30 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 27. Februar 2014

Arbeitsagentur meldet leicht gesunkene Arbeitslosenzahlen
Die Zahl der Arbeitslosen hat in Weimar im Februar leicht abgenommen. Wie die Arbeitsagentur heute mitteilte, sind derzeit rund 3.000 Menschen arbeitslos gemeldet, 30 weniger als Ende Januar aber 50 mehr als vor einem Jahr. Knapp 200 Menschen haben im Februar ihre Arbeit in Weimar verloren, rund 140 Menschen fanden eine neue Beschäftigung. Die Arbeitslosenquote sank geringfügig von 9,4 auf 9,3 Prozent und liegt damit um 0,4 Prozentpunkte über dem Thüringer Durchschnitt. - Im Weimarer Land ist die Arbeitslosigkeit weiter leicht angestiegen. Mit 7,8 Prozent liegt sie dort jetzt 0,5 Punkte über der Quote von ganz Deutschland. Im vergangenen Jahr lag sie durchgehend darunter. (wk)

Stadt und Stiftung ehren Walter Sachs
Anläßlich des diesjährigen 60. Geburtstages des Weimarer Künstlers Walter Sachs wird heute eine Ausstellung im Neuen Museum eröffnet. Sie ist Teil einer umfassenden zweiteiligen Werkschau, die von Stadt und Klassik-Stiftung gemeinsam ausgerichtet wird. Im Teil I sind bis zum 21. April genau Einhundert Arbeiten des Weimarpreisträgers zu sehen. Die 46 Skulpturen, 51 Zeichnungen und 3 Buchillustrationen versprechen einen Einblick in das Schaffen von Walter Sachs vom Anfang der achtziger Jahre bis heute. Der 2. Teil der Ausstellung wird am 11. April in der Kunsthalle "Harry Graf Kessler" eröffnet. - Walter Sachs ist auch Schöpfer großer Arbeiten im Außenraum. Skulpturengruppen oder Installationen entstanden zu verschiedenen Anlässen unter anderem in Gotha, Erfurt, Jena und Weimar. Hier sind vor allem der "Versunkene Riese" am Frauenplan und die wasserspeienden nackten Männer in der Freiligrath-Straße bekannt. (wk)

Institut für Bauforschung diskutiert Ziegel
Bei einem Forum am Institut für angewandte Bauforschung in Tröbsdorf geht es heute um Ziegel. Der Traditionsbaustoff gehöre noch immer zu den beliebtesten Baustoffen auf deutschen Baustellen, heißt es in der Einladung. Diskutiert werden soll, wie der Ziegel den Anforderungen an moderne Gebäude gewachsen ist. Dabei geht es neben bauphysikalischen Eigenschaften auch um die Umweltfreundlichkeit. Vorgestellt werden Entwicklungen und Forschungsergebnisse zum Rohstoff, zu Brenntechnologien und neueren Produkteigenschaften des Ziegel. Eingeladen zu dem Baustoff-Forum sind Baufachleute, sowie Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft. (wk)

"Florida" gastiert am Kaufland-Markt
Vor dem Kauflandmarkt an der Humboldtstraße zeigt ab heute der Zirkus "Florida" seine Attraktionen. Im jungen Familienunternehmen aus Mannheim sind bis zum Sonntag nach eigener Ankündigung unter anderem Akrobaten, Fakir-Feuerspiele, eine Stuhlbalance, die Clowns Beppo und Hatschie, sowie das rechnende Pferd "Mausi" zu erleben. Höhepunkt sei eine Gruppe am Schwungtrapez, heißt es. An Tieren werden Hochlandrinder vorgeführt, Raubtiere gehören nicht zum Programm. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 17, am Sonntag um 15 Uhr. Zur heutigen Premierenvorstellung ist der Kindereintritt ermäßigt, zum Familientag am Sonntag bezahlen auch die Erwachsenen nur soviel wie die Kinder. (wk)

Konsumgenossenschaft läßt Dach der Viehauktionshalle reparieren
Die Konsumgenossenschaft will jetzt das teils abgedeckte Dach der Viehauktionshalle reparieren lassen. Man sei mit einer Dachdeckerfirma im Gespräch, sagte Eigentümer-Geschäftsführerin Sigried Hebestreit der Presse. Die Arbeiten sollen nach dem wirklichen Winterende beginnen. Eine Komplettsanierung des Daches sei aber nicht möglich, so Hebestreit. Die dafür notwendige Euro-Million sei nur zu verantworten, wenn die künftige Nutzung der Viehauktionshalle klar wäre. Auch die benachbarte Hetzerhalle wolle man nicht verfallen lassen, so Hebstreit weiter. Für die Sicherung der denkmalgeschützten Gebäude würde der Konsum jedes Jahr 20- bis 30-tausend Euro ausgeben. (wk)

Fundbüro versteigert wieder Fahrräder
Das Fundbüro bringt wieder Fahrräder unter den Hammer. Die öffentliche Versteigerung ist für den kommenden Donnerstag im großen Sitzungssaal der Stadtverwaltung Schwanseestraße angesetzt. Die Räder wurden seit der letzten Versteigerung im November abgegeben. Sie haben im letzten Vierteljahr wieder erfolglos auf ihre eigentlichen Besitzer gewartet. Die können noch bis morgen nachfragen, ob ihre verlorengegangenen Fahrräder dabei sind. - Für die Versteigerung weist das Fundbüro darauf hin, daß das Rad nach dem Zuschlag sofort bar zu bezahlen ist. (wk)

Stadtrat Jena beschließt Umbau von Abbe-Stadion zur Fußball-Arena
In Jena soll das Ernst-Abbe-Sportfeld zu einem reinen Fußball-Stadion umgebaut werden. Das hat gestern Abend mit großer Mehrheit der dortige Stadtrat beschlossen. Damit ist der im letzten Herbst ins Spiel gebrachte Stadion-Neubau an der Autobahn endgültig vom Tisch. Dort war, wie in Erfurt, an eine sogenannte Multifunktionsarena gedacht, die von Geldern aus der Tourismusförderung gebaut werden kann. Ein solcher Bau ist aber am Saale-Standort des Abbe-Sportfeldes unmöglich, weil das Gebiet dem Hochwasserschutz unterliegt. Unklar bleibt nach dem Beschluß deshalb die Finanzierung der neuen Fußball-Arena. Neben einer versprochenen Landesförderung hofft die Stadt auf eine Beteiligung durch den Fußballclub Carl Zeiss Jena. - Ebenfalls entschieden hat der Jenaer Stadtrat, daß als Voraussetzung für den Stadionumbau die Leichtathletik eine neue A-Wettkampf- und Trainingsanlage bekommt. Die soll in der Oberaue, in der Nachbarschaft der Sportwissenschaften der Uni Jena entstehen. (wk)

Geheimdienst hätte Nazi-Überfall in Ballstädt verhindern können
Der brutale Neonazi-Überfall in Ballstädt hätte offenbar verhindert werden können. Nach Informationen des MDR hörte der Verfassungsschutz das Handy ab, von dem der Überfall verabredet wurde. Die automatische Aufzeichnung sei aber zu spät ausgewertet worden, heißt es. Erst am Sonntag nach der Nacht oder gar erst am Montag hätte der Geheimdienst die Polizei informiert. Angezapft war laut MDR das Telefon des inzwischen verhafteten Chefs einer Thüringer Rechtsrock-Band, der einer der drei Eigentümer des "Gelben Hauses" in Ballstädt sowie einschlägig vorbestraft ist und als gewaltbereit gilt. Er soll in der Nacht des Überfalls mehrere Neonazis angerufen haben, die von der Polizei der sogenannten "Hausgemeinschaft Jonastal" zugeordnet werden. Auch die seien bereits mehrfach im Landkreis Gotha durch Gewalt- und Straftaten aufgefallen. Kurz nach 2 Uhr habe die Nazi-Gruppe dann die friedliche Kirmesgesellschaft in Ballstädt überfallen. Der Telefon-Überwachung seien immerhin die schnellen Ermittlungserfolge zu verdanken, heißt es weiter. Innenminister Jörg Geibert bestätigte gestern vor dem Thüringer Landtag, es würden gegen 13 Neonazis Verfahren laufen. Die Linke sprach vom Versagen des Verfassungsschutzes und forderte erneut dessen Abschaffung. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2014

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!