Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 10. Februar 2014
Rund 600 Demonstranten blockieren Marschroute von Neonazis
Rund 600 Demonstranten haben am Samstag dafür gesorgt, daß der Aufmarsch der knapp 80 Neonazis auf den Bahnhofsvorplatz und die Thälmannstraße beschränkt blieb. Es sei gelungen, zwei Blockaden zu bilden und diese zu halten, heißt es vom organisierenden Bündnis gegen Rechtsextremismus. Bedauerlicherweise habe es aber auch Vorfälle gegeben, von denen sich das Bündnis distanziere. Flaschenwürfe seien kein Mittel des Protestes, heißt es. Kritik wird am Polizeieinsatz geübt. Während die meisten Beamten auf Konfliktvermeidung setzten, habe die Thüringer Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit BFE zur Verschärfung beigetragen. Die Polizisten hätten mitten aus der Menge von 400 Menschen einen Demonstranten festgenommen und ihn vor allen Augen über den Bahnhofsplatz geschleift. Damit habe die BFE klar gegen das Deeskalationsgebot des Bundesverfassungsgerichtes verstoßen, so das Urteil des Weimarer Bündnis gegen Rechts. Die Protestedemo soll morgen in der Volkshochschule ausgewertet werden. -
Die Polizei teilte mit, daß insgesamt 20 Strafanzeigen aufgenommen wurden, unter anderem wegen Angriffs auf Polizeibeamte. Ein Neonazi hatte Polizeichef Ralf Kirsten angegriffen. Der Einsatzleiter wurde zu Boden gestoßen, nach dem er von dem rechtsextremen Rauchbombenwerfer verlangt hatte, die Vermummung abzunehmen. Kirsten erlitt mehrere Prellungen und eine Verletzung an der Hand. (wk)
Stadt gedenkt der Bombenopfer von 1945
Die Stadt hat gestern an die Opfer des Bombenangriffs vom 9. Februar 1945 gedacht. Oberbürgermeister Stefan Wolf ließ am Erinnerungsort für die Toten, den vier schwarzen Stelen auf dem Hauptfriedhof, ein Blumengebinde niederlegen. Heute richtet wieder die Weimarer SPD am Hufelandkindergarten in der Richard-Strauss-Straße eine Gedenkveranstaltung aus, zu der auch die Bürger eingeladen sind. Die Gedenkrede hält um 11 Uhr der SPD-Kreisvorsitzende Sven Steinbrück. -
Im damaligen Kindergarten der NS-Volkswohlfahrt starben vor 69 Jahren durch eine Bombe 80 von 90 Kindern. Insgesamt kamen durch den Bombenangriff an die 1000 Menschen in Weimar um, über die Hälfte davon waren Zwangsarbeiter aus dem KZ Buchenwald. Über 300 Gebäude wurden zerstört, über 200 stark beschädigt.
(wk)
Rechtsextreme überfallen Feier in Ballstädt
In Ballstädt bei Gotha hat offenbar eine Horde Rechtsextremer brutal eine Feiergesellschaft im Gemeindezentrum überfallen. Wie das Ballstädter Bürgerbündnis gegen Rechts RadioLOTTE Weimar mitteilte, haben in den frühen Morgenstunden des Sonntag etwa 20 mit Skimasken Vermummte den Saal gestürmt. Ohne weitere Ankündigung sei mit Schlagringen brutal auf die noch rund 15 Anwesenden eingeschlagen worden. Auch am Boden liegende Opfer seien weiter getreten worden. 10 Personen wurden verletzt, zwei so schwer, daß sie sich noch im Krankenhaus befinden. Der Schock in dem kleinen Dorf sei groß, heißt es. -
In den vergangenen Monaten hatte es in Ballstädt bereits mehrfach öffentlich Auseinandersetzungen mit Rechtsradikalen gegeben. Ende August 2013 waren bei einer Razzia in Wohnungen in Ballstädt, wie in Crawinkel und Erfurt, zahlreiche Waffen sichergestellt worden. Das Bürgerbündnis gegen Rechts hatte sich gegründet, nachdem dort im vergangenen Herbst die alte Bäckerei, das sogenannte "Gelbe Haus" von Anhängern der rechtsextremen Szene gekauft worden war. Der jetzige Überfall war nach Zeugenaussagen von dem Vorwurf begleitet, im "Gelben Haus" sei eine Scheibe eingschlagen worden. -
Von der Polizei hieß es, es ermittle eine Sonderkommnission. (wk)
Bahn beginnt zweigleisigen Ausbau für Stecke Gera-Weimar
Die Bahn beginnt heute mit dem zweigleisigen Ausbau der Regional-Strecke Weimar-Gera. Zunächst sollen am Abschnitt zwischen Neue Schenke und Stadtroda die Signale erneuert werden. Ab März werden dann nach Bahn-Angaben zwölf Kilometer Gleise neu verlegt. Der zweite Bauabschnitt ist "Weimar-Mellingen-Großschwabhausen". Die beiden Teilstrecken würden vollständig zweigleisig ausgebaut und mit Neigetechnik ausgestattet, sagte Thüringens Bahnbevollmächtigter Volker Hädrich. Außerdem würden mehrere Eisenbahnbrücken erneuert, überdies die Bahnhöfe Jena West, Jena-Göschwitz und Oberweimar erweitert. Die Bauarbeiten sollen im Dezember 2016 abgeschlossen sein.
(wk)
Staatskapelle Weimar gastiert in Trier
Weimars Staatskapelle spielt heute in der Partnerstadt Trier. Unter Leitung von Generalmusikdiektor Stefan Solyom geben die 80 Musiker die Festouvertüre von Johannes Brahms, die Schottische Fantasie für Violine und Orchester von Max Bruch sowie die 8. Sinfonie von Antonin Dvorák. Solistin ist die international bekannte Geigerin Viviane Hagner. Trier kündigt das Gastspiel als Sonderkonzert "eines der ältesten Orchester der Welt" an. Die Auftritte des "bekannten Klangkörpers gehörten stets zu den musikalischen Highlights im Konzertangebot der Moselmetropole", heißt es. -
Nach dem Auftritt in Trier spielt die Staatskapelle noch in der Kölner Philharmonie und im CongressForum in Frankenthal.
(wk)
Branagh wird Ehrenpräsident der Shakespeare-Gesellschaft
Die in Weimar ansässige Deutsche Shakespeare-Gesellschaft will erstmals einen Ehrenpräsidenten bestimmen. Benannt dafür wurde jetzt der britische Schauspieler und Regisseur Kenneth Branagh. Er verkörpere einen sehr zupackenden Shakespeare und öffne zugleich tiefsinnige, neue Zugänge. Branagh habe zu allen großen Shakespeare-Stücken sehr eindrucksvolle Varianten geliefert - auf der Bühne und auch auf der Leinwand, hieß es am Wochenende zur Begründung. Genannt wurden seine Filme "Viel Lärm um nichts" von 1993 und "Hamlet" 1996, in dem Branagh auch die Hauptrolle spielte. -
Die Auszeichnung soll der 53-Jährigen am 27. April beim Festakt zu Shakespeares 450. Geburtstag im Deutschen Nationaltheater erhalten.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Thüringenliga-Fußballer erzielten in ihrem vierten Testspiel vor der Rückrunde ein 6:0. Den hohen Sieg errang der SC 03 auf eigenem Platz gegen die Landesklassen-Sportgemeinschaft aus Bischleben Möbisburg. -
Der FC Rot-Weiß hat sein zweites Rückrundenspiel in der dritten Liga verloren. Im Spitzenspiel gegen den RB Leipzig unterlagen die Erfurter mit 0:2, und rutschen auf den 7. Tabellenplatz ab.
(wk)