Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. April 2014
Ohlendorf mahnt Anti-Rechts-Bündnisse zu kontinuierlicher Arbeit
Der Regisseur des Anti-Nazi-Undercover-Dokfilms "Blut muss fließen", Peter Ohlendorf, hat die Bündnisse gegen Rechts zu mehr ständiger Arbeit aufgefordert. Es genüge nicht, aktiv zu werden, wenn Neonazis Kundgebungen ankündigten, sagte Ohlendorf am Morgen bei RadioLOTTE Weimar. Die Initiativen müßten kontinuierlich und prophylaktisch arbeiten, auch wenn keine Nazis auf der Straße seien. -
Ohlendorf ist zu einem sogenannten Vernetzungstreffen in Weimar. Ausgehend von seinem Film wollen am Wochenende junge Menschen aus Deutschland und Österreich über Formen zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Nazis und für eine lebendige Demokratie diskutieren. Die demokratischen Initiativen
kommen in der Europäischen Jugendbildungs- und -begegnungsstätte zusammen. Dort soll es auch darum gehen, wie noch mehr Menschen gegen Rechtsextremismus aktiviert werden können.
(wk)
Liszt-Hochschule kündigt 55. "Weimarer Meisterkurse" an
Die Musikhochschule hat jetzt die diesjährigen "Weimarer Meisterkurse" angekündigt. Zur 55. Ausgabe würden im Sommer wieder junge Musiker aus aller Welt und renommierte Gastprofessoren erwartet, hieß es gestern von der Liszt-Hochschule. Zu den prominenten Virtuosen gehöre unter anderen der Pianist Konstantin Scherbakow. Auch in allen anderen Fächern würden große Könner ihre Erfahrungen an den Nachwuchs weitergeben. Als Besonderheit bietet Weimar wieder ein Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie. Teilnehmer können Konzerte mit Profis proben und beim Abschlusskonzert öffentlich auftreten. Überdies wurden rund 20 Workshops und Konzerte angekündigt, bei denen die gestandenen Musiker und die besten Kursteilnehmer ihre Kunst präsentieren. -
Die 55. Meisterkurse beginnen am 18. Juli und gehen bis zum 2. August. Sie sollen im Rahmen des "Weimarer Sommers" auch in diesem Jahr wieder Festival-Charakter haben. So werden die Hochschulveranstaltungen von einer Musikfilm-Reihe im Kino "mon ami" begleitet.
(wk)
Sparkassenstiftung schreibt Begabten-Stipendien 2015 aus
Die Sparkassenstiftung Weimar und Weimarer Land hat ihr Nachwuchs-Stipendium für 2015 ausgeschrieben. Jeweils 1.800 Euro werden ausgereicht, damit sich begabte Kinder und Jgendliche in den Bereichen Sport und Kultur weiterentwickeln können. Im kulturellen Bereich werden Engagements in Musik und Literatur sowie in der bildenden und darstellenden Kunst gefördert. Das Stipendium ist auf ein Jahr befristet. Die Bewerbung für das kommende Jahr endet am 31. August. Formulare können von der Intenetseite der Sparkassenstiftung heruntergeladen werden. -
In diesem Jahr werden vier Mädchen gefördert, die Sport treiben, sowie ein Mädchen und ein Junge, die musizieren.
(wk)
Bauhaus-Uni hat neue Prorektorinnen
An der Bauhaus-Universität haben die neuen Stellvertreterinnen von Rektor Karl Beucke ihre Ämter angetreten. Prorektorin für Forschung und Kunst und damit Nachfolgerin von Walter Bauer-Wabbneg ist jetzt Andrea Dimmig-Osburg. Sie ist an der Bauhaus-Uni Professorin für polymere Werkstoffkunde der Fakultät Bauingenieurwesen. Die promovierte Chemie-Ingenieurin ist gebürtige Weimarerin, hat an der Technischen Hochschule Merseburg studiert und ist seit 1991 an der Bauhaus-Uni. Neue Prorektorin für Studium und Lehre ist Jutta Emes, Professorin im Bereich Medienmanagement. Sie folgt Andrea Dreyer nach. Emes hat in Würzburg über Betriebswirtschaftslehre promoviert und ist über Kassel, Berlin, Liechtenstein und München an die Weimarer Uni gekommen. -
Prorektoren werden jeweils für drei Jahre berufen. Die neuen sind am Mittwoch feierlich in ihr Amt eingeführt worden. Gleichzeitig wurden ihre Vorgänger verabschiedet.
(wk)
Bagger kippt bei Abrißarbeiten um
Bei Abbrucharbeiten am Rathenauplatz ist gestern ein Bagger umgekippt. Laut Presse kam der Baggerfahrer mit dem Schrecken davon. Die Baumaschine habe offenbar die Bodenhaftung verloren, heißt es. Abgerissen wurde das Haus Thälmannstraße 6. Die Arbeiten bereiten das Neubauvorhaben der Wohnstätte vor. Die will die Freifläche vor dem Neuen Museum bebauen. Wo bis zur Kriegszerstörung ein Hotel stand, soll ein palaisartiges Wohngebäude mit Fahrstuhl und Tiefgarage entstehen. Auf vier Etagen sind vierzehn Wohnungen geplant. Nach Ansage von November 2012 soll in diesem Frühjahr Baubeginn sein.
(wk)
Anti-Rechts-Bündnis Crawinkel bleibt wachsam
Das Bürgerbündnis gegen Rechts in Crawinkel will auch nach dem Ende des Neonazi-Treffs des Ortes wachsam bleiben. Wir werden uns weiter positionieren, heißt es in einer heute verbreiteten Presseerklärung. Ihr Engagement habe gezeigt: Fremdenfeindlichkeit wohne nicht nur in Springerstiefeln. -
Das Bündnis hatte sich als Protst gegen den Nazi-Szene-Treff in der Bahnhofstraße der 1.500-Einwohner-Gemeinde gegründet. Der Treff hat nun ein endgültiges Ende gefunden: Das Gebäude mit Gasttätte ist jetzt in Gemeinde-Besitz. Der Ort im Landkreis Gotha konnte nach zweijährigen Verhandlungen sein Vorkaufsrecht durchsetzen. -
Das von Medien so genannte "Braunes Haus" hatte durch wiederholte Polizeieinsätze Schlagzeilen gemacht. Im vergangenen Jahr und auch schon davor waren bei Razzien zalreiche Waffen entdeckt worden. Crawinkels Bürgermeister Heinz Bley sagte gestern der Presse, das "braune Haus solle nun bunt" werden. Es gebe Pläne, aus dem Gebäude mit Gaststätte ein multikulturelles Zentrum zu machen.
(wk)