RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 20:28 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 22. April 2014

Parlamentspräsident bietet Diskussion über "Kulturland Europa"
Der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz kommt heute nach Weimar. Vor den Europawahlen spricht er am Nachmittag im Festsaal des Stadtschlosses über die Vision von einem "Kulturland Europa". Gemeinsam eingeladen haben den SPD-Politiker die Klassik-Stiftung, die Musikhochschule, die Gedenkstätten-Stiftung Buchenwald und das Deutsche Nationaltheater. Dessen Intendant Hasko Weber, Buchenwald-Direktor Volkhard Knigge und die Präsidenten von "Lizst" und "Klassik" Christoph Stölzl und Hellmut Seemann führen mit dem Gast anschließend ein Podiumsgespräch. - Im "mon ami" wird am Abend gefragt, ob "Europa rechts außen" steht. Zu dem Gespräch hat das Weimarer Bündnis gegen Rechts den Journalisten und Buchautor Andreas Speit, Matthias Purdel von der FDP-Stiftung "für die Freiheit" sowie die Europaabgeordneten Gabi Zimmer von der Linke und Dieter-L. Koch von der CDU eingeladen. (wk)

Studentenwerk bietet "flexible Kinderbetreuung"
Kinder von Studierenden und Mitarbeitern der beiden Weimarer Hochschulen können nun auch spontan in einer Kita abgegeben werden. Das könne nötig sein, wenn Prüfungen anstehen, in der Bibliothek gearbeitet werde oder Kolloquien und Seminare besucht würden, hieß es zur Eröffnung. Das sogenannte "Bauhäuschen" präsentierte jetzt seine Räume im dritten Obergeschoss in der Amalienstraße 13. Sie sind werktags von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Betreut werden Kinder im Alter zwischen zwölf Wochen und sieben Jahren bis vier Stunden pro Tag, maximal 10 Stunden in der Woche. Die drei jungen Frauen und ein junger Mann sind nach eigenen Angaben geschulte studentische Hilfskräfte. - Die flexible Betreuung wurde gemeinsam von Studentenwerk, sowie Bauhaus-Uni und Liszt-Hochschule organisiert. In ihrem Bemühen um Familienfreundlichkeit soll sie das Angebot der Kindertagesstätte "campus.kinder" ergänzen. (wk)

Deutsch-französische Gesellschaft bietet Sommerjob in Blois
Die Weimarer deutsch-französische Gesellschaft bietet wieder einen Sommerjob in der Partnerstadt Blois an. Er wird vergeben für die Dauer von vier Wochen im Juli an einen volljährigen Jugendlichen oder an eine junge Frau mit guten Französischkenntnissen. Wohnen würde der oder die bei einer Gastfamile in Blois. - Wer den Job bekommen will, muß bereit sein, im Gegenzug einen französischen Jugendlichen für vier Wochen in Weimar aufzunehmen. Interessierte können sich bei der deutsch-französischen Gesellschaft oder bei der städtischen Referentin für Städtepartnerschaften Tina Schiefelbein melden. (wk)

Musikhochschule beginnt "Poetische Liedtage"
Die Musikhochschule beginnt heute ihre diesjährigen "Poetischen Liedtage". Diesmal geht es vor allem um Vertonungen der Poesie des Jubilars des Jahres 2014, William Shakespeare. Der Bogen dahin werde bis Donnerstag von Debussy über Verlaines und Rilke gespannt, heißt es in der Einladung. Die Liedstunden, Liederabende und Vorträge in den vier Tagen sind frei. Veranstaltungsorte sind das Forum Seebach und das Fürstenhaus. (wk)

Bahnreisende müssen mit Schienenersatzverkehr rechnen
Etliche Bahnreisende zwischen Erfurt und Weimar müssen noch bis kommenden Montag Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr in Kauf nehmen. So muß vom morgendlichen Regionalzug in Vieselbach auf einen Bus umgestiegen werden. Durch den Ersatzverkehr sind längere Fahrzeiten angesagt, so daß Anschlußzüge nicht erreicht werden. Auch können Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle in den Bussen nur eingeschränkt befördert werden. Grund der Behinderungen sind erneut Gleisbauarbeiten. Diesmal werden im Bereich Erfurter Hauptbahnhof Weichen eingebaut. (wk)

Weimarer nehmen am Ostermarsch Ohrdruf teil
An der traditionellen Friedensdemo in Ohrdruf haben am Samstag auch wieder Weimarer Aktive teilgenommen. Der Thüringer Ostermarsch zog unter dem Motto "Krieg dem Krieg" wie in jedem Jahr zum nahegelegenden Truppenübungsplatz. Auf dem Gelände mußten zum Ende des Zweiten Weltkrieges tausende Häftlinge des KZ Buchenwald unterirdische Stollen graben. Am Denkmal dafür gedachten die etwa 80 Demonstranten der Opfer. Sie forderten, Krieg als Mittel der Politik auszuschließen. Kritisiert wurde, daß Deutschland der drittgrößte Rüstungsexporteur der Welt sei. (wk)

Ministerium fördert Weimarer Spitzenforschung weiter
Zwei Weimarer Hochschul-Projekte erhalten weiterhin Geld aus dem Topf für Thüringer Spitzenforschung. Noch einmal für vier Jahre wird ab 2015 das "Baustoff-Recycling" der Bauhaus-Universität gefördert. Dabei soll herausgefunden werden, wie aus Bauabfällen Qualitätsprodukte entstehen könnten. Ebenfalls wird die Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Uni weiterbezahlt. Untersucht wird das Verhältnis von Mensch und technisierter Medienkultur: Was macht der Mensch mit den Medien und was machen die Medien mit ihm. Neu in der Förderung ist ein gemeinsames Projekt von Gedenkstätte Buchenwald und Friedrich-Schiller-Universität Jena. Da werden ein Weiterbildungsstudiengang und eine Doktoranden-Ausbildung für Historiker aufgebaut. Zusammen gehen so in den nächsten vier Jahren knapp 5 Millionen Euro nach Weimar. Insgesamt vergibt das Thüringer Forschungs- und Bildungsministerium rund 20 Millionen Euro. (wk)

Meldung vom Sport
In der Fußball-Regionalliga haben am Ostersonntag die Fußballer des FC Carl Zeiss erneut verloren. Aus Zwickau kamen die Jenaer mit einem enttäuschenden 1:2 zurück. Am Mittwoch spielen die vierten der Tabelle gegen den 13. der Regionalliga, ZFC Meuselwitz, um den Einzug ins Landespokalfinale. Der Sieger muß gegen Drittligist Rot-Weiß antreten. Die Erfurter hatten gestern Mühe, im Halbfinale Dachwig/Döllstädt von der Landesliga mit 2:1 zu schlagen. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2014

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
18
19
20
21
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!