RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 20:28 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 30. April 2014

Stadt öffnet Briefwahllokal
Für die Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai können Wahlberechtigte bereits ab heute ihre Stimme abgeben. Seit 9 Uhr werden im Briefwahllokal Wahlscheine ausgegeben. Das Lokal ist im Marie-Juchacz-Saal der Stadtverwaltung Schwanseestraße eingerichtet, da, wo sonst der Stadtrat tagt. Dort kann sein "Wahlrecht per Post" sofort wahrnehmen, wer am Wahltag verhindert ist, oder die Unterlagen mitnehmen. Auf Wunsch werden sie auch nach Hause geschickt. - Das Wahllokal in der Schwanseestraße ist in den kommenden drei Wochen montags, mittwochs und donnerstags bis 16, dienstags bis 18 und freitags bis 12 Uhr geöffnet, am letzten Freitag vor dem Wahlsonntag auch bis 18 Uhr. (wk)

Bachverein und Neue Bachgesellschaft beginnen Bachfest
Die Thüringer Bachwochen gehen heute in Weimar nahtlos in das Bachfest über. Die Konzertreihe der Neuen Bachgesellschaft Leipzig wird erstmals wieder seit 50 Jahren in der Klassikerstadt veranstaltet. Das Fest zu vervollkommnen, hat der hiesige Bachverein zusätzlich die für den Sommer geplante Vierte Weimarer Bach-Biennale auf das Frühjahr vorgezogen. So kommen hier in fünf Tagen 34 Konzerte zusammen. Eröffnet wird am Abend in der Herderkirche von der Niederländischen Bachvereinigung - eines der ältesten Barockensembles der Welt. Zum Ende spielen am Sonntag die berühmten 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker in der Weimarhalle. Damit haben die am 8. März begonnenen Bachwochen in diesem Jahr mit Bachfest und Bach-Biennale insgesamt in Thüringen rund 80 Konzerte geliefert, mehr als doppelt soviel als sonst die Wochen allein bieten. - Überschrieben sind alle Veranstaltungen mit dem Motto "Vater und Sohn" - das Programm würdigt vor allem den 300. Geburtstag von Carl Phillip Emanuel Bach. (wk)

Klassik-Stiftung zeigt wieder wertvolles Herzogin-Original
Im Römischen Haus im Ilmpark ist ab heute wieder ein Jahrzehnte verloren geglaubtes Porträt der Herzogin Anna Amalia zu sehen. Das von der Malerin des Klassiszismus Angelika Kauffmann geschaffene Bildnis gehörte 1797 zur ersten Ausstattung des kleinen Tempels. Seit Ende des zweiten Weltkrieges galt es als verschollen, tatsächlich war es durch die Kriegsfolgen im heutigen Polen gelandet. Aufgetaucht war das Gemälde vor zwei Jahren auf dem Londoner Kunstmarkt. Zurückgewonnen wurde es schließlich von Michael, Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach, der es nun der Klassik-Stiftung als Dauerleihgabe überlassen hat. Seit gestern ziert das inzwischen restaurierte Original wieder den sogenannten Blauen Salon im Römischen Haus und ersetzt die dort seit 1928 gezeigte Kopie. (wk)

"SozialTransFair" ruft zur Demo gegen Armutslöhne
Das linke Bündnis "SozialTransFair" hat für heute zu einer Demonstration gegen Armutslöhne, Leiharbeit, Hartz IV und seine Folgen aufgerufen. Die Protestaktion am Vorabend des 1. Mai unter dem Motto "Arm trotz Arbeit" soll am Nachmittag am Bürgerzentrum in Weimar West mit Kaffe und Kuchen beginnen. Der Demonstrationszug will sich dann mit Zwischenkundgebung am Goetheplatz zum Marktplatz bewegen. Da wird um 17 Uhr unter Begleitung des Weimarer Jugendorchesters der Maibaum gesetzt. - Für morgen haben unter dem Motto "Gute Arbeit-Soziales Europa" Gewerkschaft, SPD und Linke zur Mai-Kundgebung auf den Marktplatz gerufen. Nach musikalischem Auftakt um Zehn will Hauptredner Bernd Spitzbarth von der IG Metall über aktuelle Forderungen der Gewerkschaften sprechen. Als weitere Redner sind die Weimarer Landtagsabgeordneten von SPD und Linke Thomas Hartung und Dirk Möller angekündigt. Zum Mittag wird zu einer Podiumsdiskussion mit Stadtratskandidaten der beiden Parteien und Gewerkschaftern eingeladen. Zuvor beginnt auf dem Markt bereits das traditionelle Familienfest. Es spielt die Band "Poppstore". (wk)

Stadt sperrt für Seifenkistenrennen Carl-August-Alle
Die Carl-August-Alle ist zum morgigen 1. Mai wieder für das Seifenkistenrennen gesperrt. Erwartet werden 50 Rennfahrer mit ihren selbstgebauten Gefährten und Tausende Zuschauer. Die Buslinien 2, 3 und 6 werden in der Zeit über die Thälmann-Straße beziehungsweise Friedens- und Friedrich-Ebert-Straße umgeleitet. Dort sind auch Ersatzhaltestellen. - Auf dem Goetheplatz beginnt am frühen Morgen der traditionelle Flohmarkt des Kasseturms. Von dort sendet RadioLOTTE Weimar live von 7 bis 13 Uhr. - Erstmals seit Jahren ist zum 1. Mai keine Nazikundgebung angemeldet worden. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2014

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
18
19
20
21
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!