RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 20:30 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 24. April 2014

Rathaus zieht zum Herderplatz
Die Mitarbeiter des Rathauses haben heute ihren Umzug vom Markt an den Herderplatz begonnen. Im frisch sanierten Wilhelm-Ernst-Gymnasium haben dann ab Montag der Oberbürgermeister, sein Büro und seine Stabstellen sowie das Büro des Stadtrates und das Trauzimmer des Standesamtes für die nächsten zwei Jahre ihren Sitz. In der Zeit wird das historische Rathaus am Markt saniert. Vier Millionen Euro werden in den Bau von 1840 gesteckt. Er soll vor allem brandschutzsicher und behindertengerecht werden. - Ihre Arbeit sollen die Rathausmitarbeiter in den zwei Umzugstagen offenbar nicht einstellen. Die Öffnungszeiten der Abteilungen würden heute und morgen bestehen bleiben, teilt die Pressestelle mit. Anrufe würden auf Handys umgeleitet. Nur bei der Bearbeitung von e-mails könnte es wegen der Computer-Umsetzung zu Verzögerungen kommen. - Das neue Domizil hat die offizielle Anschrift "Herderplatz 14, 99423 Weimar". Post mit "alter" Adressierung wird weitergeleitet. Die bisherigen Festnetznummern sowie die Faxnummern bleiben unverändert. (wk)

Shakespeare-Gesellschaft beginnt Jubiläumstagung
Die vor 150 Jahren in Weimar gegründete Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat heute ihre Jubiläumstagung begonnen. Dazu sind Hunderte Teilnehmer aus europäischen Ländern sowie den USA und Australien angereist. Ihre Treffen, Kurse und Vorträge werden bis Sonntag unter anderem von öffentlichen Konzerten, Theaterstücken, Lesungen, Ausstellungen und Kinoabenden begleitet. Die Veranstaltungen gibt es im "mon ami", im Schießhaus oder im "e-Werk". Dort zeigt die Bremer Shakespeare-Company ihre Collage "Shakespeares Könige. Mord Macht Tod". Am DNT hat die Komödie "Was ihr wollt" Premiere. Höhepunkt ist am Sonntag ein Festakt im Deutschen Nationaltheater, bei dem die Shakespeare-Gesellschaft erstmals einen Ehrenpräsidenten kürt. Die Wahl fiel auf den 53-jährigen britischen Schauspieler und Regisseur Kenneth Branagh. - Grund des aufwendigen Veranstaltungsreigens: Die älteste literarische Gesellschaft der Welt feiert mit ihrem 150jährigen Bestehen zugleich den 450. Geburtstag des namengebenden englischen Dramatikers, Lyrikers und Schauspielers William Shakespeare. (wk)

"Künstlerhaus" erhält fünfjährigen Nutzungsvertrag
Der Verein Künstlerhaus kann die Ruine am Zeughof und den angrenzenden Garten wieder mit Leben füllen. Nach einer Absichtserklärung im letzten Sommer wurde jetzt für das Gelände ein fünfjähriger unentgeldlicher Nutzungsvertrag mit der Stadt unterzeichnet. Danach soll noch in diesem Jahr der sogenannte Künstlergarten wieder öffnen. Zusammen mit dem Kunstfest, dem Festival "Genius Loci" und dem WeimArt-Verein soll ein Ort für zeitgenössische Kunst und Kultur entstehen. Die Künstlerhaus-Ruine soll noch in diesem Jahr so gesichert werden, daß darin Publikum empfangen werden kann. Die Notsicherung war nach der Vereinbarung im Sommer bereits durch die Stadt vorgenommen worden. - Der Verein Künstlerhaus hat das große Ziel, das ehemalige gleichnamige Gebäude am Zeughof wiedererstehen zu lassen. (wk)

Bauhaus-Uni bietet Medienarchitektur mit Tongji-Universität
Die Bauhaus-Universität bietet jetzt ein weiteres Studienprogramm mit der Tongji-Universität in Shanghai. Ab Herbst wird das englischsprachige Masterstudium Medienarchitektur angeboten. Insgesamt sind vier Semester zu absolvieren, zwei davon in China. Die Studierenden in Weimar und Shanghai sollen dafür sprachliche und kulturelle Vorbereitungskurse erhalten. Der Studiengang soll mit einem deutsch-chinesischen Doppelabschluss enden. - Möglich wird die internationale Studienerweiterung durch Geld vom Deutschen Akademischen Austauschdienst. Eine Million Euro stehen seit dem vergangenen Jahr zur Verfügung, um die Beziehungen zu Hochschulen in Shanghai, Moskau und Kalifornien auszubauen. Dazu gehören neben gemeinsamen Studienprogrammen, auch gegenseitige Studienaufenthalte und Sommerschulen sowie gemeinsame Forschungsanträge. (wk)

Förderverein Buchenwald erhält 10.000-Euro-Spende
Der Förderverein Buchenwald hat gestern eine Spende von 10.000 Euro entgegennehmen können. Das Geld hat der luxemburgische Pianist Josef Bulva mit einer Wiener Kunsthandelsgesellschaft beschafft. Die Unterstützung der Arbeit des Fördervereins hatte Bulva nach einem Konzert in Weimar im vergangenen Jahr versprochen. Gestern gab er ein Weimarhallenkonzert mit dem Schul-Sinfonie-Orchester aus Birmingham. Die 85 jungen Musiker spielten Werke von Elgar, Tschaikowski und Schostakowitsch. Das Konzert mit freiem Eintritt hatte der Förderverein Buchenwald organisiert. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2014

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
18
19
20
21
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!