Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. April 2014
Flüchtlingsrat und Studenten thematisieren "Asyl in Thüringen"
Der Thüringer Flüchtlingsrat will heute in Weimar auf die aktuelle Situation der Asylpolitik im Freistaat aufmerksam machen. In einer öffentlichen Diskussion im "mon ami" sollen laut Einladung verschiedene Perspektiven, Entwicklungen und Prognosen erörtert werden. Dabei gehe es auch um lokale Probleme der Asylpolitik, heißt es. Im Podium streiten ein Asylbewerber aus dem Weimarer Flüchtlingsheim, ein Abteilungsleiter des Thüringer Innenministeriums, Madeleine Henfling vom Flüchtlingsrat und die Sozialarbeiterin des Weimarer Flüchtlingsheims, Manuela Wenzel. Anschließend soll es eine offene Diskussions- und Fragerunde geben. -
Die Veranstaltung ist Auftakt der Themenwoche "Fluchtpunkt Europa - Perspektiven auf Asyl". Bis zum Freitag sind dazu drei Ausstellungen in der Stadt, zwei Spiel- und zwei Dok-Filme im kommunalen Kino sowie im "mon ami" ein dokumentarisches Theaterstück der Bühne für Menschenrechte zu sehen. Außerdem wird in der Woche der internationale Tag der Roma begangen. Die Themenwoche wurde von der Weimarer Studenten-Initiative für Flüchtlinge und von asylsuchenden Roma organisiert, unterstützt vom Bürgerbündnis gegen Rechts.
(wk)
Arbeitsgemeinschaft "Fahrradfreundliche Kommunen" formiert sich
Die Thüringer Städte-Arbeitsgemeinschaft "Fahrradfreundliche Kommunen" hat sich heute in Weimar formiert. Zu der ersten regulären Mitgliederversammlung wurde zum Vormittag ins Informationszentrum Marktstraße gebeten. Vertreter sind neben Weimar aus Erfurt, Jena, Gera, Arnstadt, Nordhausen, Mühlhausen, Ilmenau und Schmölln gekommen. Außerdem waren der Landkreis Schmalkalden-Meiningen, der Kyffhäuserkreis und als neu aufzunehmendes Mitglied der Ilmkreis eingeladen. Die Arbeitsgemeinschaft wählte unter anderem einen Vorsitz, steckte die Ziele für das laufende Jahr ab und und gründete für zukünftige Projekte Facharbeitsgruppen. Außerdem wurde das studentische "Parkraumkonzept für Fahrräder in Weimar" präsentiert. Am Nachmittag soll eine Fahrradexkursion durch die Stadt Beispiele für umgesetzte fahrradfreundliche Maßnahmen, aber auch Probleme aufzeigen.
(wk)
Linke wollen im Stadtrat weiter von Dirk Möller geführt werden
Die Linke will im neuen Stadtrat wieder Dirk Möller als Fraktionsvorsitzenden. Der Landtagsabegordnete setzte sich für den ersten Listenplatz zur Kommunalwahl mit 33 zu 21 Mitglieder-Stimmen gegen Steffen Vogel durch. Die Plätze zwei bis vier nehmen Linke-Kreis-Chefin Katja Seiler, sowie die Stadträte Daniela Kraemer und Marco Modrow ein. Insgesamt finden sich auf der offenen Liste 19 Namen. Nicht mehr kandidiert aus Altersgründen haben die bisherigen Fraktionsmitglieder Günter Seifert und Dieter Eckhardt. -
Ziel sei, wieder mit acht Linken in den Stadtrat einzuziehen, hieß es. Soviel hatte die Partei zu Beginn der letzten Legislatur. Nach Abspaltung der Fraktion "Neue Linke", deren Auflösung und teilweiser Rückkehr war sie auf sechs Mitglieder geschrumpft.
(wk)
Mittelstandsvereinigung verlangt Baustellenkoordinator
Die Weimarer CDU-Mittelstandsvereinigung "MIT" hat jetzt für Langzeitbaustellen in der Stadt einen Baustellenkoordinator gefordert. Der soll im Amt für Wirtschaftsförderung auch Ansprechpartner für Händler, Gewerbetreibende und Anwohner solcher Baustellen sein. Hintergrund sind laut MIT Beschwerden einer Cafe-Betreiberin am Frauenplan über nichteingehaltene Zusagen betreffs der dortigen Baumaßnahmen. Oberbürgermeister Stefan Wolf habe ihr bei der Anliegerversammlung versprochen, ihre Terrasse bis zum September offenhalten zu können, heißt es. Nun habe sie aber von der Stadt eine Beräumungsaufforderung bereits zu Ende April erhalten. Laut MIT würden offenbar wie an den Baustellen Wielandplatz und Steubenstraße nun auch die Gewerbetreibenden am Frauenplan mit Planungschaos und leeren Versprechungen konfrontiert.
(wk)
Stadt gedenkt der Webicht Ermordeten von 1945
Die Stadt hat am Samstag der Webicht-Ermordeten vor 69 Jahren gedacht. An der Gedenkstunde der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes und des Bundes der Antifaschisten im Marstall nahm in Vertretung des Stadtoberhauptes Bürgermeister Peter Kleine teil. Auch am Gedenkstein in der Tiefurter Allee wurde ein Blumengebinde der Stadt niedergelegt. -
Aus dem Marstall, dem ehemaligen Gestapogefängnis, wurden noch kurz vor Kriegsende, am 5. April ´45, 149 Häftlinge ins Weimarer Webicht getrieben und dort ermordet.
(wk)
Stadtbus-Linien 5 und 8 fahren geänderte Strecke
Wegen Bauarbeiten in der Henry-van-De-Velde Straße fahren die Stadtbus-Linien 5 und 8 seit heute Morgen auf einer geänderten Streckenführung. Dadurch entfällt für die Linie 8 die Haltestelle "Zum Hospitalgraben" und für die Linie 5 außerdem der Halt "Lyonel-Feininger-Straße". Ersatzhaltestelle ist am Klinikum. -
An der Henry-van-de-Velde-Straße und der Straße Zum Hospitalgraben wird im Kreuzungsbereich Lyonel-Feininger-Straße die Fahrbahnoberfläche erneuert. Die Arbeiten sollen bis zum 25. April gehen. Zeitweilig sei auch mit Vollsperrung der Kreuzung zu rechnen, heißt es von der Verkehrsbehörde.
(wk)
Junge Ungarin gewinnt in Apolda Europäischen Designpreis
Eine 25-jährige Modegestalterin aus Ungarn ist in Apolda mit dem ersten Preis des "European Design-Award" ausgezeichnet worden. Die Absolventin der Budapester Moholy-Nagy-Universität erhielt 10.000 Euro für eine Kollektion in Erdfarben. Weitere Preise gingen an Absolventen aus Wien, Helsinki und Trier. Die Sieger setzten sich unter 32 Absolventen von 16 europäischen Hochschulen durch. Sie kamen am Samstagabend bei einer Gala in der Apoldaer Stadthalle zu Ehren. Insgesamt wurden 30.000 Euro vergeben. -
Der "Apolda-European-Design-Award" wird alle drei Jahre veranstaltet. Er gilt als einer der renommiertesten Preise der internationalen Mode-Branche. Veranstalter sind der Weimarer Landkreis, die Stadt Apolda und die Wirtschaftsfördervereinigung Apolda-Weimarer Land.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben die erste Niederlage im neuen Jahr erlitten. In Leinefelde kassierte der SC 03 ein 0:1 und fiel auf den 6. Rang zurück. -
Carl Zeiss Jena in der Fußball-Regionalliga konnte mit einem 4:0-Erfolg beim Tabellenvorletzten Lok Leipzig seinen dritten Platz der Tabelle festigen. Unterdessen gab der Club bekannt, daß der 64-jährige Lutz Lindemann sein neuer Präsident wird. Der ehemalige DDR-Auswahlspieler von Zeiss soll heute bereits die Sport-Geschäfte der Spielbetriebs-GmbH übernehmen. -
Die Erfurter in der 3. Bundesliga haben zu Hause gegen Jahn Regensburg verloren. Nach einer 1:0-Führung mußte sich der FC Rot-Weiß mit einem 2:3 geschlagen geben.
(wk)