Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. Juni 2014
Klassik-Stiftung gründet mit Bauhausstätten Berlin und Dessau gGmbH
Der eigens für das Bauhaus-Jubiläum 2019 geschlossene Verbund der Städte Weimar, Dessau und Berlin soll jetzt von einer gemeinnützigen GmbH unterstützt werden. Sie soll von Klassik Stiftung Weimar, Bauhaus-Archiv Berlin und Stiftung Bauhaus Dessau gegründet werden. Die gGmbH solle die Geschäfte für die vielfältigen Vorhaben für das Bauhaus-Jahr 2019 besorgen, teilte die Weimarer Stiftung nach der gestrigen Aufsichtsratssitzung mit. Großes Ziel sei, die drei Bauhaus-Stätten zu einem wirksamen Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum zu vereinen. -
Die Gründung der Gesellschaft muß noch von den Zuwendungsgebern Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt und dem Freistaat Thüringen sowie dem Bundes-Kulturstaatsekretariat genehmigt werden.
(wk)
Stiftungsrat beschließt Goethes-Wohnhaus-Sanierung ab 2016
Goethes Wohnhaus wird entgegen bisheriger Ankündigungen frühestens ab übernächstem Jahr saniert. Das hat gestern der Stiftungsrat der Klassik-Stiftung in Weimar beschlossen. Demnach sollen von 2016 bis 2020 10,1 Millionen Euro in das Areal von Wohnhaus, Vulpiushäusern und Steinpavillon investiert werden. Bisher hieß es, Weimars größter Besuchermagnet wäre nach der diesjährigen Schließung des Schillerhauses im kommenden Jahr dran. -
Insgesamt will die zweitgrößte Kulturstiftung Deutschlands von 2014 bis 2021 rund 32,5 Millionen Euro in ihre Häuser investieren. Davon sind neben Goethes Wohnhaus etwa 5-einhalb Millionen für die Sanierung des Wittumspalais, knapp vier Millionen für Schloss Belvedere und Park und eine halbe Million Euro für die Klimaverbesserung im Schillermuseum vorgesehen. Außerdem sollen von dem Geld unter anderem die Klimaanlage im Neuen Museum erneuert und Bürorüme im Haus Marstallstraße 3 eingerichtet werden.
(wk)
Rund 400 Weimarer Schüler verrichten freiwillig Arbeiten
An die 400 Weimarer Schüler sind heute wieder angetreten, unentgeldlich gemeinnützige Arbeit zu verrichten. Zum 7. Schülerfreiwilligentag bieten rund 30 Einrichtungen Projekte an. Dazu gehören kreative oder handwerkliche Arbeiten im Naturschutzzentrum, beim Tier-Begegnungs-Verein Camsin oder einem der Spielplatzprojekte der Stadt. Auf dem Friedhof sollen Kriegsgräber für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen wiederhergerichtet werden. Die meisten Angebote zielen auf die Unterstützung von alten und jungen Menschen. -
Die Einsatzwilligen kommen aus insgesamt sieben Förder- und Regelschulen sowie Gymnasien der Stadt. Allein die Grundschule in Schöndorf ist mit 6 Gruppen im eigenen Stadtteil in Aktion. In ganz Thüringen sind heute rund 3.000 Schüler ehrenamtlich zu Gange.
(wk)
"Ärzte ohne Grenzen" informieren auf dem Goetheplatz
Eine Ausstellung der internationalen Organisation "Ärzte ohne Grenzen" hat auf dem Goetheplatz begonnen. Bis zum 8. Juni soll dort über den Einsatz der Mediziner in Hilfsgebieten informiert werden. Gezeigt werden unter anderem Ausstattungen, mit denen vor Ort gearbeitet wird. Mitarbeiter der Organisation erzählen von Menschen, die in Flüchtlingslagern oder Kriegsgebieten auf Hilfe angewiesen sind. Begleitend finden Veranstaltungen zu verschiedenen Themen statt. In einem Filmzelt können sich Besucher auch über die Möglichkeiten zur Projektmitarbeit informieren. Laut Organisatoren ist die Wanderausstellung für Kinder ab 8 Jahren und für Schulklassen geeignet. Der Eintritt ist frei. Gruppen sollten sich anmelden.
(wk)
"juLi im juni" beginnt zum Auftakt im Künstlergarten
Das für morgen angesagte kleine Festival für junge Literatur "juLi im juni" hat bereits heute seine Auftaktveranstaltung. Im damit für diese Saison eröffnenden Künstlergarten am Theaterplatz sind ab 20 Uhr "poetische Musik und literarische Häppchen" angekündigt. Offiziell wird "juLi im juni" morgen um 18.30 Uhr im Gaswerk eröffnet. Ab Nachmittag lädt dort bereits eine sogenannte "Offene Bibliothek" zum Büchertauschen ein. Die Lesungen junger Autoren sollen laut veranstaltendem Verein "Weimar-Art" Brücken schlagen zur Gedankenwelt des 450-jährigen William Shakespeare. Vom berühmten Jubilar stammt auch das Motto des Abends: "Begegnen wir der Zeit, wie sie uns sucht“.
(wk)
"MeinFernBus" startet Linie nach Köln
Von Weimar nach Köln kann man ab heute auch mit einem Linien-Bus fahren. Die "MeinFernBus"-GmbH ist seit dem Morgen erstmals von Dresden über Chemnitz, Gera, Jena und Weimar nach Köln unterwegs. Weitere Stationen vor dem Ziel sind Erfurt, Alsfeld und Gießen. Als tägliche Abfahrtzeit vom Hauptbahnhof Weimar steht 12 Uhr 05 auf dem Plan. Kosten soll die Fünf-einviertel-Stunden-Fahrt von der Klassikerstadt nach Köln für Erwachsene 38, im Sparpreis 22 Euro. -
Bereits im März hatte die "MeinFernBus"-GmbH zwei neue Linien gestartet, die eine Billig-Fahrt von Weimar über Leipzig nach Berlin und über Karlsruhe nach Stuttgart ermöglichen. Da werden Fahrten bereits ab 15 und 18 Euro angeboten.
(wk)