Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. Juni 2014
Neues Mediengesetz ermöglicht RadioLOTTE 24-Stunden-Frequenz
Weimars Stadtradio könnte ab Mitte 2015 eine eigene 24-Stunden-Frequenz erhalten. Das geht aus dem gestern im Landtag verabschiedeten neuen Landesmediengesetz hervor. Demnach werden im nächsten Jahr die Sendezeiten der bislang eigenständigen Offenen Kanäle und nichtkommerziellen Lokalradios in Thüringen zusammengeführt. Ziel ist, die Kapazität der Offenen Kanäle besser für die Medienbildung zu nutzen und die lokalen Informationssender als Bürgerradios weiterzuentwickeln. Für RadioLOTTE Weimar bedeutet das, für seine Ende Mai 2015 auslaufende Sendelizenz eine Bürgerradio-Lizenz und eine Zuweisung auf eine eigene Frequenz zu beantragen. Auf der wären dann laut Gesetz auch mindestens 14 Stunden pro Woche zugangsoffene Sendezeiten vorzusehen. Eine neue Förderrichtlinie soll dafür sorgen, daß die Bürgerradios ihren Aufgaben entsprechend finanziell ausgestattet werden. Einzelheiten werden nun in einer Satzung von der Landesmedienanstalt erarbeitet.
(wk)
Schüler starten "Radio nelecom"
Mit prominenten Gästen startet jetzt in Weimar das Schüler-Radio "nelecom". Die Pilotsendung am Sonntag wird von RadioLOTTE Weimar betreut und ab 11 Uhr auf den Sendefrequenzen aller Thüringer Lokalradios und im livestream gesendet. Für das "Radio nelecom" sollen in ganz Thüringen Kinder und Jugendliche eigenverantwortlich Redaktionsteams gründen, Radiobeiträge produzieren und senden - regelmäßig ab kommendem Schuljahr. Mitmachen können alle Kinder- und Jugendliche, die Lust haben, in den Regionen Radio zu machen. -
Zu Gast in der Pilot-Sendung ist neben Initiatoren und Vertretern von Landesmedienanstalt und Thüringer Bildungsministerium auch der Göttinger Professor für Hirnforschung Gerald Hüther. Der Präsident der "Sinn-Stiftung" hat das Projekt "nelecom" ins Leben gerufen. Das Wort kürzt das Ziel "Neue Lernkultur in Kommunen" ab. Dabei geht es darum, Freude am Lernen zu vermitteln und Schüler individuell zu fördern. Alle Bildungseinrichtungen einer Kommune sollen dafür zusammenarbeiten.
(wk)
Architektenkammer lädt zum Tag der "architektouren"
Zum "Tag der architektouren" können am Wochenende wieder die neuesten Bauwerke besichtigt werden. In 35 Thüringer Städten und Gemeinden präsentieren sich rund 70 neu-oder umgebaute, private wie öffentliche Gebäude. Weimar, das Weimarer Land und der Landkreis Sömmerda sind mit 9 Bauwerken dabei. In der Stadt werden vorgestellt: das "Bauhaus-Factory" genannte Gewerbezentrum für Kreativwirtschaft in der Bauhausstraße, das Herderzentrum am Herderplatz, das Café Donndorf in der Rittergasse, das Parkdeck am Mehrzweckgebäude Friedensstraße und das in niedrigenergiebauweise umgebaute Wohnhaus
Paul-Schneider-Straße 56. Die stündlichen Führungen beginnen am Samstag und Sonntag jeweils um 11 Uhr, in der Schneider-Straße nur Samstags ab 10 Uhr.
(wk)
DNT lädt zum Sommerfest
Das Deutsche Nationaltheater feiert zum Spielzeitausklang wieder ein Sommerfest. Bereits ab 14.30 Uhr wird morgen zu "Summer & Swing" auf den Theaterplatz eingeladen. Den Nachmittag kann man sich bei Federball und Cricket, ruhend im Liegenstuhl oder mit einem Tanzkurs auf den Abend vorbereiten. Da wird ein stilechter 20er-Jahre "Swing Ball" gegeben. Zuvor entführt die Staatskapelle Weimar gemeinsam mit Solisten des Opernensembles das Publikum der Sommertheater-Bühne in die "Goldenen Zwanziger". Für das leibliche Wohl sorgt laut DNT-Ankündigug ein sommerliches Buffet mit Cocktails und Getränken. Ab 22 Uhr geht die Party im Foyer und in der Studiobühne mit Diskjockey weiter. Bei Regen wird das ganze Programm im großen Haus geboten.
(wk)
Sparkassenstiftung schreibt Bürgerpreis 2014 aus
Die Sparkassenstiftung hat wieder ihren Bürgerpreis ausgeschrieben. Zum 16. Mal werden in diesem Jahr Personen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeldlich um gemeinschaftliche Belange kümmern. Den Preisträgern winkt wieder ein Preisgeld von 5.000 Euro. Vorschläge sind bis zum 15. September einzureichen. Die Unterlagen liegen in den Sparkassen-Filialen aus. - Verliehen wird der Bürgerpreis in einer Feierstunde Anfang Dezember.
(wk)
Freundeskreises der Musikhochschule wählt neuen Vorstand
Der Kontrabass-Professor Dominik Greger ist neuer Vorsitzender des Freundeskreises der Musikhochschule. Der 34-Jährige wurde einstimmig zum Abschluss der Jahresversammlung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Liszt-Hochschule gewählt. Greger löst damit den ehemaligen Opernprofessor Reinhard Schau ab, der dem Verein als Mitbegründer von 1991 bis '94 und von 2002 bis jetzt vorstand. -
Die Gesellschaft habe derzeit 215 Freunde und Förderer, hieß es von der Jahresversammlung. Sie kümmerten sich vor allem um Zuschüsse zu Wettbewerben und Meisterkursen sowie um Stipendien für begabte und unterstützungsbedürftige Studierende. Im letzten Jahr sei 31 jungen Musikern geholfen worden, für insgesamt 48-tausend Euro. Die Zahl der Hilfsgesuche übertreffe aber bei weitem die finanziellen Möglichkeiten des Fördervereins.
(wk)
Neonazi Brandt kommt wegen Missbrauch-Verdachts in Haft
Der einst führende Neonazi Tino Brandt ist jetzt wegen möglichen Kindesmissbrauchs in Untersuchungshaft. Der Verdacht habe sich nach Zeugenvernahme eines Minderjährigem ergeben, heißt es von der Staatsanwaltschaft Gera. Die ermittelt gegen Brandt wegen Zuhälterei. Der 39-Jährige soll teils noch minderjährige Jungen und Männer an Freier vermittelt haben. -
Tino Brand war der Kopf der Neonazi-Gruppe "Thüringer Heimatschutz", langjähriger V-Mann des Verfassungschutzes und mutmaßlicher Helfer des sogenannten "Nationalsozialistischen Untergrunds" NSU.
(wk)