Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 10. Juni 2014
Engelstädter fordert, Reithaus als Ort für Kinder zu erhalten
Weimars ehemalige Kinderbeauftragte Steffi Engelstädter hat sich dafür ausgesprochen, das Reithaus als Ort für Weimars Kinder und Jugendliche zu erhalten. Laut Thüringer Allgemeine verweist sie in einem Brief an die Redaktion auf das Konzept der EJBW, das noch immer so auf deren Internetseite formuliert sei. Demnach sei das Reithaus "Schnittstelle zwischen kommunaler und überregionaler sowie internationaler Kinder- und Jugendarbeit". Allerdings räume, wie der Oberbürgermeister, auch Engelstädter ein, dass der Umzug des Kinderbüros ins "mon ami" logistische Vorzüge habe, heißt es in der Zeitung. -
Am Samstag wurde öffentlich, daß das Kinderbüro der Stadt bis Ende August aus dem Reithaus ausziehen muß. Demnach hat die Europäische Jugendbildungs- und -begegnungsstätte die mietfreien Räume aufgekündigt, weil dort die Klassik-Stiftung gegen Geld unter anderem Büros für ihren Forschungsverbund mit Marbach und Wolfenbüttel mieten will.
(wk)
Verwaltungsabteilungen ziehen um
Die Stadtverwaltung will ihre Behörden in der Schwanseestraße bürgerfreundlicher ansiedeln. Dies wird jedenfalls als Grund angegeben, warum es heute und morgen Büro-Umzüge und damit Schließzeiten von Ämtern geben wird. So soll die Fahrerlaubnisbehörde ins Erdgeschoß ziehen, dafür das "Besondere Ordnungsrecht" in die 4. Etage. Dort soll dann auch die Ausländerbehörde zu finden sein. Ebenso sollen die Abteilungen Umwelt und Tierheim und das Familienamt umziehen.
Jeweils ein Tag vor und nach dem Umzug sei eine Sachbearbeitung nicht möglich, heißt es von der Verwaltung.
(wk)
Weimarer junge Musiker sind wieder bei "Jugend musiziert" erfolgreich
Auch in diesem Jahr sind Weimarer Musik-Schüler beim Bundes-Wettbewerb "Jugend musiziert" erfolgreich. Neun junge Musiker haben gestern bereits Erste Preise geholt. Im Kammermusik-Wetbewerb der 17- und 18-Jährigen gewannen drei Akkordeon-Spieler, drei Flötisten, ein Tuba-Spieler, ein junger Geigenvirtuose, ein Bratscher und ein Kontrabassist. Der Bundeswettbewerb in Braunschweig-Wolfenbütel geht noch bis Donnerstag. Rund 2.500 Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren aus ganz Deutschland spielen in 17 Instrumental- und Vokal-Kategorien hochbesetzten Jurys vor.
(wk)
Hauptstaatsarchiv bewahrt künftig auch geheime Akten
Thüringens Hauptstaatsarchiv in Weimar soll künftig auch vertrauliche und geheime Akten von Ministerien und Landesbehörden aufbewahren. Bei den aktuellen Bauarbeiten am Marstall werde auch ein sogenanntes Verschlußsachen-Gelass eingerichtet, bestätigte Archivdirektor Bernhard Post der Presseagentur. Vermutlich ab Sommer könnten dann auch Aktenbestände des Landesamtes für Verfassungsschutz in Weimar aufbewahrt werden. Nach dem Archivgesetz müßte dann auch der Nachrichtendienst seine Unterlagen zur Aufbewahrung anbieten. Über Vernichtung oder Aufbewahrung entscheide dann das Weimarer Archiv, so Post.
(wk)
Meyer fordert Medienanstalt ohne Regierungssitz
In der künftigen Versammlung der Landesmedienanstalt soll die Thüringer Landesregierung keinen Sitz mehr haben. Das hat jetzt Weimars Grünen-Landtagsabgeordneter Carsten Meyer gefodert. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu mehr Staatsferne im Rundfunk sollte auch Konsequenzen für die Besetzung im Grundsatzorgan der TLM finden, so Meyer. In den entsprechenden Gremien anderer Bundesländer gäbe es bereits keine Regierungsvertreter mehr. -
Meyer hatte in der laufenden Mediengesetzdebatte bereits Grünen-Änderungsanträge zum Passus Bürgerradio angekündigt. Da sei die starre Festlegung der Stundenzahl, die offenen Kanälen eingeräumt werden soll, nicht praxistauglich, meinte Meyer. Ein Bürgerradio sollte die Hoheit über sein eigenes Programm haben.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga mußten im letzten Heimspiel der Saison eine herbe Niederlage hinnehmen. Gegen den feststehenden Thüringenmeister und Oberliga-Aufsteiger Eisenach ging der SC 03 mit 1:7 unter. Damit rutschte die Mannschaft vom Lindenberg einen Spieltag vor Saisonende vom fünften auf den sechsten Platz ab. -
Die Jenaer Fußballerinnen in der Bundesliga beenden die Spielzeit auf Tabellenrang fünf. Das letzte Spiel der Saison endete für den FF USV mit einem 1:1 in Hoffenheim.
(wk)
Stadtwirtschaft leitet in Weimar-West Buslinie 7 um
In Weimar-West werden ab heute und in den nächsten vierzehn Tagen die Busse der Linie 7 umgeleitet. Die Fahrtroute Moskauer Straße nimmt einen Umweg über die Prager und Kaunaser Straße. Die Haltestelle "Prager Straße" entfällt. Andere Haltestellen werden auf die gegenüberliegende Straßenseite verlegt. -
Grund ist die Sperrung der Moskauer Straße auf Höhe Hausnummer 116. Dort erneuern Bauarbeiter Rohre der Fernheizung. Bis zur Baustelle ist die Straße als Sackgasse befahrbar.
(wk)
Leichflugzeuge müssen notlanden
Gleich zwei Leichtflugzeuge mußten am Samstagnachmittag im Weimarer Land notlanden. Auf einem Feld zwischen Isserstedt und Hohlstedt ging ein Flieger nieder, weil ihm das Triebwerk ausfiel. Beim Aufsetzen überschlug sich das Kleinflugzeug und blieb auf dem Dach liegen. Der 40-jährige Pilot blieb unverletzt, die 61-jährige Begleiterin brach sich einen Arm. Die beiden waren am Morgen in Bad Berka zu einem Rundflug über den Harz gestartet. -
Fast zeitgleich war ein Segelflugzeug in ein Weizenfeld nahe dem UNO-Gewerbepark geschlittert. Es war von Bad Berka nach Sömmerda unterwegs und befanden sich auf dem Rückflug. Die beiden Insassen blieben unverletzt. Offenbar hatte ihnen die Thermik zu schaffen gemacht.
(wk)