Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. Juni 2014
Verkehrsbehörde beginnt folgenreiche Staßensperrung
Eine folgenreiche Straßensperrung hat am Morgen an der Friedensbrücke begonnen. Die Jenaer Straße ist bis mindestens 11. Juli nur noch stadtauswärts befahrbar. Der Autoverkehr aus Richtung Jena und Apolda wird über Mellingen zur Autobahn umgeleitet. Oberweimarer befürchten allerdings einen Ausweichverkehr durch ihren Ortsteil. Die Folgen im weiteren:
Von der Hans-Wahl-Straße geht es nur noch in Richtung Jena. Die Tiefurter Allee wird in Richtung Zentrum zur Sackgasse. Nach Tiefurt geht es nur noch über die Webichtallee. Die Buslinien 2 und 9 fahren stadteinwärts ab den Haltestellen "Jenaer Straße" und "Gewerbegebiet Süßenborn" über die Webichtallee, Tiefurt, Rosenthal- und Ossietzky-Straße zur Friedrich-Ebert- in Richtung Friedensstraße-Atrium. Es gilt ein Baustellenfahrplan.
Grund der Sperrung sind Tiefbauarbeiten zwischen "Am Kirschberg" und Einfahrt Verwaltungsgericht. Das Schießhausgelände wird für die künftige Wohnbebauung an die städtische Kanalisation angeschlossen.
(wk)
Biram Dah Abeid erzielt Achtungserfolg bei Präsidentschaftswahlen
Weimars Menschenrechtspreisträger von 2011, Biram Dah Abeid, hat jetzt bei den Präsidentschaftswahlen in Mauretanien die zweitmeisten Stimmen erhalten. Das sei ein wichtiger Achtungserfolg für den schärfsten Kritiker der Sklaverei in dem westafrikanischen Staat, heißt es von der Gesellschaft für bedrohte Völker. Noch vor zwei Jahren habe Biram Dah Abeid eine langjährig Haftsstrafe wegen seine Proteste gedroht. -
Der Afrikaner ist Vorsitzender der Menschenrechts-Initiative, die sich in Mauretanien für ein Ende der Sklaverei einsetzt. Dort gibt es noch heute rund 500.000 Sklaven, von denen die meisten Frauen und Kinder sind. Nach dem Weimarer Menschenrechtspreis 2011 erhielt Biram Dah Abeid im vergangenen Jahr für sein Engagement auch den Menschenrechtspreis der Vereinten Nationen.
(wk)
Ferienpass hat noch freie Plätze
Für die Angebote des Weimarer Ferienpasses sind noch Plätze frei. Wie das Kinderbüro meldet, kann man noch mit auf Schlauchboottour auf der Saale, in der Werkstatt zum UNESCO-Jahr kreativ werden oder bei RadioLOTTE Weimar auf "Geräuschejagd" gehen. Außerdem kann man noch beim Sport-Action-Tag und beim Ernährungskurs für Anfänger mitmachen. Alle Angebote sind im Internet unter kinderbuero-weimar.de zu finden. Interessenten können auch gleich beim Kinderbüro anrufen. -
Der Ferienpass wurde vor 11 Jahren für Kinder erdacht, die nicht mit ihren Eltern in den Urlaub fahren können. Die kostengünstigen Angebote verschiedenster Träger gibt es in diesem Jahr vom 21. Juli bis 29. August.
(wk)
Neptunbrunnen geht in die Kur
Knapp vier Jahre nach der letzten Restaurierung wird erneut Hand an Weimars ältesten und größten Brunnen gelegt. Das Schmuckstück des Markplatzes ist jetzt trocken gelegt worden. Nach dem 2010 die namensgebende Steinplastik zur Kur war, ist jetzt das Becken vom Neptunbrunnen dran. Zunächst müsse der Sandstein austrocknen, heißt es aus dem Rathaus. Dann würden Boden und Wandplatten mit einer speziellen mineralischen Beschichtung abgedichtet. Das müsse bei dem besonders porösen Berkaer Sandstein immer mal wieder geschehen, Schadstoffe aus dem Wasser würden längerfristig den Stein zerstören. -
Die Arbeiten sollen über mehrere Wochen gehen.
(wk)
Polizei klärt Diebstahl von 37.000 Euro
Die Weimarer Polizei-Inspektion hat jetzt den 37-tausend Euro-Diebstahl von vor 10 Tagen aufgeklärt. Laut Mitteilung hat die Spur zu drei jungen Männern im Alter von 18, 20 und 23 Jahren geführt. Beweisgegenstände sowie ein Teil der Beute seien bei Hausdurchsuchungen in Eckartsberga, Eckolstädt, Niedertrebra, Apolda und Weimar gefunden worden. Die Täter seien teilweise geständig. -
Das Geld war am 10. Juni in zwei Geldtaschen aus dem Büro eines Autohauses in der Nordstraße gestohlen worden.
(wk)