Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. Juli 2014
Streit um Mietpreisbremse in Thüringen
In Thüringen wird über die von der Bundesregierung geplante Mietpreisbremse gestritten.
Der Landesverband des Mieterbundes betrachtet die Mietpreisbremse für Städte wie Weimar, Erfurt und Jena als zwingend notwendiges Mittel.
Dagegen wird der Gesetzesvorschlag vom GdW - dem Verband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmer - als überflüssig eingeschätzt.
Statt starker Wohnungsnot und akutem Mangel gäbe es in allen Städten noch Wohnungsleerstand, so der Verband.
Das Thüringer Bauministerium hingegen sieht den verstärkten Neubau von Wohnungen als angemessenes Mittel zur Balancierung der Mietpreise an.
(jom)
Universitäts-Rektor unter Kritik
Der Rektor der Bauhaus-Universität Karl Beucke steht nach dem Verbot eines Kunstprojektes unter Kritik.
Die Fakultät Gestaltung äußerte am Samstag Unverständnis gegenüber seiner Entscheidung, das Projekt "Un Nu Humpa" vom Gelände der Universität zu verweisen.
Die in Frage stehende Installation der Kunststudenten Ruth Kroll und Julian Riedel besteht aus einer bunt blinkenden "Diskothek" in Form eines Bauwagens.
Auf der rollenden Disko sind verschiedene Symbole unterschiedlicher Bedeutung angebracht, darunter auch zwei Hakenkreuze aus indischer Symbolik auf runden Jahrmarkts-Leuchten. Direktor Beucke fasste diese unter Verweis auf das deutsche Strafrecht als "Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen" auf.
Daraufhin schloss er das Projekt von der Teilnahme an der "Summary" - der jährlichen Leistungsschau der Bauhaus-Universität - aus.
Kunstprofessorin Elfi Fröhlich zeigte sich von dem Verbot befremdet und kritisierte, dass Direktor Beucke vor der Entscheidung keine fachliche künstlerische Meinung eingeholt hatte.
Während verschiedene Kunstwissenschaftler eine offene Auseinandersetzung mit dem Projekt forderten, wollte sich Fakultäts-Dekan Frank Hartmann nicht zum Verbot äußern.
(jom)
Skulpturdiebstahl am Bahnhof
Die Ausstellung "Neue Skulptur Weimar" muss bereits eine Woche nach ihrer Eröffnung am 7. Juli einen Diebstahl vermelden.
In der Nacht zum Freitag verschwand die Hundefigur von Bildhauer Ulrich Eissner aus der Skulpturengruppe "Die Stützen der Gesellschaft" in der Bahnhofshalle.
Sollte der Entführer der 70-Zentimeter-hohen Polymergips-Figur seine Tat bereuen, so kann er diese in der "Galerie Profil" in der Geleitstraße oder am Informationspunkt des Bahnhofs anonym abgeben.
Dies teilte die Veranstalterin der Freiluftausstellung, Elke Gatz-Hengst am Samstag der "Thüringer Allgemeinen" mit.
Die Polizeidiensstelle Weimar bittet bei der Suche um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.
(jom)
Opernstudio veranstaltet Sommerkurs
Das Lyric Opera Studio Weimar veranstaltet im "mon ami" seinen ersten diesjährigen Sommerkurs.
Eine internationale Auswahl von 32 Sängerinnen und Sängern bereitet sich damit auf den beruflichen Start vor.
Unter professioneller Anleitung proben sie Shakespeares "Die lustigen Weiber von Windsor" in der Version von Otto Nicolai.
Ab dem 15. Juli treten sie mit dem Stück mehrmals im "mon ami" und am 18. Juli auf der Eröffnung des Sommertheaters in Tiefurt auf.
Das Lyric Opera Studio bringt seit sieben Jahren immer mehr Opernsänger nach Weimar. Damon Nestor Ploumis, Direktor und Regisseur des Studios, zeigte sich über die 263 Bewerbungen für die diesjährigen Sommerkurse erfreut. Das Opera Studio erhält keine Zuschüsse und finanziert sich selbst.
(jom)
Internationale Thüringen Rundfahrt der Frauen beginnt
In Gotha beginnt heute mit der "27. Internationalen Thüringen Rundfahrt der Frauen" eine der bedeutendsten Sportveranstaltungen des Freistaates.
Bis Sonntag werden 176 Radsportlerinnen bei dem Rennen in 6 Etappen insgesamt fast 600 Kilometer zurück legen.
Heute treten die Fahrerinnen um 18 Uhr zum 4,1 Kilometer langen Prolog an.
Die Internationale Rundfahrt durch Thüringen gilt als einer der schwierigsten Wettkämpfe im Frauen-Radsport.
(jom)