Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Juli 2014
Kleine legt Entwurf für Nachtragshaushalt vor
Finanzdezernent Peter Kleine hat jetzt seinen Entwurf für einen Nachtragshaushalt vorgelegt. Dem für das Jahresende absehbaren Millionenloch soll vor allem mit dem Verschieben von Investitionen begegnet werden. Mit späterer Auftragsvergabe würden die Ausgaben nicht mehr in diesem Jahr kassenwirksam, erklärte Kleine gestern im Rathaus am Herderplatz. Überdies würden Zinsersparnisse möglich. Dazu schlägt der Finanzdezernent vor, dem Stadtsportbund die Asbachsporthalle abzukaufen. So würden die ohnehin von der Stadt zu bezahlenden Kredite kündbar - die Drei-Felder-Halle wäre dann weiter über einen günstigeren Kommunalkredit abzahlen. Gleichzeitig rechnet Kleine für den Haushaltsausgleich mit höheren Einnahmen. Die Steuerschätzung verspreche 150-tausend Euro mehr, ebenso würden mehr Bußgelder eingenommen als geplant. Nicht mehr verwendet werden müßten die Gewinnausschüttungen der Wohnstätte an die Stadt. Davon könnte die Tochtergesellschaft weitere Schulen kaufen, um Steuern zu sparen, so der Vorschlag des Finanzdezernenten. -
Den Entwurf des Nachtragshaushaltes will die Verwaltung zur konstituierenden Stadtratsitzung am 9. Juli förmlich einbringen. Heute sollen die neu gewählten Stadträte das Papier vorab erhalten.
(wk)
Wolf sieht keine Möglichkeit, Reithaus für Kinder zu erhalten
Das Reithaus ist als Ort für Kinder und Jugendliche schon aus rechtlichen Gründen nicht haltbar. Darauf verwies gestern Oberbürgermeister Stefan Wolf im Rathaus. Es gebe keinen Vertrag, der die städtische Kinder- und Jugendarbeit an das Haus binde, auch die Satzung der EJBW-Stiftung sehe das nicht vor. In dessen Vermögen sei die Immobilie 1999 von der Stadt ohne Vorbehalt überführt worden. Das sei nun ärgerlich, sagte Wolf, es seien aber so keine Ansprüche geltend zu machen. -
Die Europäische Jugendbildungs- und -begegnungsstätte hat der Stadt die mietfreien Räume des Kinderbüros im Reithaus aufgekündigt. Das Haus soll weitgehend an die Klassik-Stiftung gegen Geld vermietet werden. Dagegen hatte sich jüngst Weimars ehemalige Kinderbeauftragte Steffi Engelstädter gewandt. Dies widerspreche den damals schwer erkämpften Vereinbarungen, sagte die Ruheständlerin. Danach sollte das frühere Pionierhaus für die Kinder erhalten bleiben.
(wk)
Krause wird neuer Vorsitzender der CDU-Fraktion
Die CDU-Fraktion im neuen Stadtrat wird erwartungsgemäß von Peter Krause geführt. Der Spitzenkandidat aus dem Wahlkampf sei einstimmig zum Vorsitzenden gewählt worden, heißt es von der konstituierenden Sitzung der Fraktion. Der gehören die zehn Stadträte an, die laut Liste gewählt wurden. Alle hätten ihr Mandat angenommen. Zu den sechs Stadtrat-Erfahrenen kommen damit vier Neue hinzu. Das sind Kulturwissenschaftlerin Ina Jäger, Diplomkauffrau Kathrin Fernkorn, Elektromeister Thomas Wußt und der CDU-Europaabgordnete Dieter Koch. Mit der CDU-Fraktion ist nun der Stadtrat komplett. Zuvor hatten sich schon die Fraktionen der SPD, der Linke, des "weimarwerks" und der Grünen konstituiert. Ohne Fraktionsstatus vervollständigen jeweils ein Vertreter der FDP, der Piraten und der NPD den neuen Stadtrat. Der hat seine erste Sitzung am kommenden Mittwoch.
(wk)
Buchenwald-Gedenkstätte zeigt Ausstellung in Prag
Die unter Leitung der Buchenwald-Gedenkstätte erarbeitete internationale Zwangsarbeiter-Ausstellung ist jetzt in Prag zu sehen. Die von europäischen Historikern unterstützte Dokumentation zur NS-Zwangsarbeit wurde am Abend vom tschechischen Kulturminister Daniel Herman und dem deutschen Botschafter in der tschechischen Republik Detlef Lingemann eröffnet. Zu den Rednern im Belvedere der Prager Burg gehörte auch Gedenkstätten-Mitarbeiter Jens-Christian Wagner, der Volkhard Knigge vertrat. Der Direktor mußte wegen Krankheit absagen. -
Die Ausstellung ist bereits in Moskau, im jüdischen Museum Berlin, in Dortmund und in Warschau gezeigt worden.
(wk)
Michy Reincke-Trio erhält "Marlene
Das "Michy Reincke-Trio" aus Hamburg erhält in diesem Jahr den Publikumspreis "Marlene" des Spiegelzeltes. Die dei Musiker wurden vor dem A-capella-Trio "Muttis Kinder" und den schwedischen Musikerinnen von "Fjarill" beliebteste Künstler des Festivals. Neben den 1.000 Euro gehört diesmal auch ein Bild zum Preis. Der Grafiker und RadioLOTTE-Mitarbeiter Dennis Klostermann zeichnet ein Porträt-Cartoon, das Michy Reincke im Spiegelzelt zeigt. Der "Dans Palais" wird zum 12. Mal auf dem Beethovenplatz aufgebaut vom 7. Mai bis zum 21. Juni 2015. Damit geht auch das nächste Festival wieder über sieben-einhalb Wochen. Das Programm wird im November dieses Jahres vorgestellt. Da soll auch schon der Ticketverkauf beginnen.
(wk)
Stadt läßt kranke Linde am Brill-Platz fällen
Die Stadt muß schon wieder einen großen alten Baum fällen lassen. Diesmal ist eine 15-meter-hohe Winterlinde absturzgefährdet. Der kranke Baum auf dem Hermann-Brill-Platz sei stark vom Brandkrustenpilz befallen und nicht mehr zu retten, hieß es gestern im Rathaus. Die gesamte Krone sei bereits abgestorben. Wie alt genau der Lindenbaum ist, konnte nicht mitgeteilt werden. Der Umfang sei mit 2,35 Meter gemessen worden. -
Es werde eine Nachpflanzung geben, so das Verspechen.
(jom/wk)
Stadtsportbund verlängert Bewerbungsfrist für "Sterne des Sports"
Der Stadtsportbund hat die Bewerbungsfrist für die "Sterne des Sports" verlängert. Noch bis zum Dienstag, dem 15. Juli können nun Vereine ihre Favoriten melden. Ausgezeichnet werden Aktive oder Pojekte, die Sport mit einem besonderen gesellschaftlichen Engagement verbinden. Die Wahl wird von einer Jury aus Vertretern des Stadtsportbundes, dem Kreissportbund und der VR-Bank getroffen. Verliehen werden die Bronzenen am 23. September im Reithaus. Der Erstplazierte darf sich auf Thüringer Ebene um den "Silbernen Stern des Sports" bewerben. Der Gewinner dort konkurriert beim Bundesfinale um den "Stern des Sports" in Gold. Die Finalisten werden von der Bundeskanzlerin oder dem Bundespräsidenten prämiert.
(jom/wk)