Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 31. Juli 2014
Starke Unwetter in Thüringen
Am Mittwochmorgen hat Starkregen in Westthüringen zu überfluteten Kellern und Überschwemmungen geführt. Nach einem Bericht des MDR stand der Ortskern von Unterbreizbach im Wartburgkreis vollständig unter Wasser. Brücken und Durchlässe mussten mit schweren Maschinen geräumt werden.
In Eisenach wurden Grundstücke und Keller überflutet und Kanalisationsdeckel durch die Wassermassen abgehoben. Die Feuerwehr versuchte mit Sandsäcken die Kontrolle wieder herzustellen. Im Kreis Gotha standen in der Nacht zum Mittwoch zahlreiche Orte unter Wasser. Insgesamt 21 Feuerwehren waren mit 263 Kräften zu 49 Unwettereinsätzen unterwegs.
Nach dem schweren Unwetter-Unfall in Auerstedt geht es dem 25-jährigen Schwerverletzten inzwischen besser. Er habe eine notwendige Operation gut überstanden, berichtet die "Thüringer Allgemeine" unter Berufung auf den Veranstalter. Der junge Mann war beim "Auerworld Festival" am Wochenende durch einen abgebrochenen Ast begraben und mit einer Wirbelsäulenverletzung ins Krankenhaus gebracht worden. Das Festival wurde nach dem Unfall abgebrochen.
(jom)
Krieg der Geister
Morgen Abend öffnet die Jahresausstellung "Krieg der Geister - Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914" ihre Tore.
Zur Einstimmung lädt die Klassik-Stiftung um 19.30 Uhr zu einem Gespräch zwischen dem Philosophen Peter Sloterdijk und dem Schriftsteller Manfred Osten in das Seminargebäude der Weimarhalle.
Die beiden Gesprächspartner werden die Bildungskatastrophe von 1914 diskutieren. Der Eintritt ist frei, jedoch nur mit einer Einlasskarte möglich. Diese ist an den üblichen Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen zum Gesprächsabend und der Ausstellung erhalten sie unter www.klassik-stiftung.de/2014.
(jom)
Meisterkurse klingen aus
Am Samstag um 19.30 Uhr wird das Konzert „Die Besten zum Schluss“ mit großem Orchester in der Weimarhalle den Abschluss der 55. Weimarer Meisterkurse bilden. Die Jenaer Philharmonie spielt unter der Leitung von Markus Frank Auszüge aus dem Violinkonzert von Jean Sibelius und dem Kontrabass-Konzert von Koussevitzky. Weiterhin werden die Carmen-Fantasie von Sarasate und ein Konzertstück von Mendelssohn Bartholdy zu hören sein. Zuvor werden Gastprofessoren und Teilnehmer der Kurse mit ihren Konzerten abwechselnd auf der Bühne des Fürstenhauses stehen.
Darbietende Künstler sind unter anderem Vivica Genaux mit Barockgesang,
Nils Mönkemeyer an der Viola, Arie Vardi sowie Konstantin Scherbakov am Klavier.
(jom)