Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. Juli 2014
Stadt sucht nach Lösung für Wielandplatz
Die Lage am neugestalteten Wielandplatz spitzt sich wegen den abendlichen Versammlungen feiernder Menschen weiter zu. Polizeichef Ralf Kirsten sprach sich gestern gegenüber der TLZ für eine Suche nach Lösungen aus und appelierte an die Vernunft aller Beteiligten. Nach 7 Polizeieinsätzen in den vergangenen 4 Wochen hoffe er, dass die Polizei am Wielandplatz nicht mehr aktiv werden müsse. Gestern Abend war Kirsten zusammen mit Bürgermeister Peter Kleine und Andreas Kohl vom Ordnungsamt vor Ort, um sich ein Bild über die Situation zu machen.
Am Mittwochabend hatten sich bis zu 250 Menschen in kleinen und großen Gruppen auf dem Platz versammelt. Die Weimarer Polizei, verstärkt durch ein Aufgebot der Bereitschaftspolizei aus Erfurt sprach Platzverweise gegen feiernde Studenten und Bürger aus und versuchte zu räumen. Während die Reaktionen der Anwohner zwischen großem Verständnis und Ablehnung der Feiernden sehr gemischt ausfallen, zeigten sich eine anliegende Bäckerei und das Hotel Amalienhof besorgt über die Dynamik der Situation und beklagten Sach- sowie Rufschäden und Einbußen bei den Einnahmen. Radio Lotte wird weiter über die Entwicklung am Wielandplatz berichten.
(jom)
Verurteilter Jenaer Student geht in Berufung
Der 23-jährige Jenaer Student Stefan S. geht gegen seine Verurteilung am Wiener Landgericht in Berufung. Am Dienstag wurde er als mutmaßlicher Rädelsführer der Ausschreitungen gegen den Wiener Akademikerball wegen Landfriedensbruchs, versuchter schwerer Körperverletzung und schwerer Sachbeschädigung für schuldig befunden.
Das Urteil wurde scharf kritisiert, weil es nur auf der teils widersprüchlichen Aussage eines einzigen Zeugen beruhte. Der junge Mann habe Polizisten unter anderem mit Steinen beworfen, die Eingangstür einer Polizeiinspektion mit einer Eisenstange zertrümmert und zusammen mit anderen Tätern die Karosserie und die Windschutzscheibe eines Polizeifahrzeugs demoliert.
In der Innenstadt von Jena solidarisierten sich am Dienstag rund 100 Menschen mit einer Spontandemonstration gegen das Urteil.
(jom)
Erneute Umleitung der Buslinie 1
Seit Dienstag wird die Linie 1 auf Grund von Baumaßnahmen an der Steinbrücke in Oberweimar erneut umgeleitet. Weiterhin bleibt die Sperrung des Ziegelgrabens weiterhin bestehen.
Alle Informationen zu den damit zusammenhängenden Änderungen sind im Internet unter "sw-weimar.de" zu finden. Die Fahrgäste werden gebeten sich über die Fahrplanänderungen zu informieren und besonders auf die Zielbeschilderung an den Fahrzeugen zu achten.
(jom)
KulturRiese fördert Soziokultur in Thüringen
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur vergibt dieses Jahr mit dem „KulturRiesen“ erneut einen alternativen Förderpreis für Soziokultur in Thüringen. Der Preis ist mit 1.111 € dotiert und ehrt das langjährige Engagement von jungen Künstlern und Musikern. Der Verein führt regelmäßig Veranstaltungen durch, die Nachwuchskünstlern ein Podium bieten und ruft Organisationen in freier Trägerschaft, Kulturinitiativen oder Einzelpersonen mit Sitz in Thüringen zur Teilnahme auf. Über die Auswahl der Preisträger entscheidet dann eine unabhängige Jury. Die öffentliche Preisverleihung findet schließlich im Rahmen des "MEINE KULTUR-Festivals" im November in Altenburg statt. Bewerbungen und Vorschläge für Kandidaten können bis spätestens 31. Juli 2014 an die Geschäftsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft oder an die Emailadresse: "kulturriese@soziokultur-thueringen.de" gerichtet werden.
(jom)
Weimar verleiht Umweltpreis
Die Stadt Weimar vergibt in diesem Jahr den 24. Umweltpreis.
Bis zum 31. Oktober können sich Unternehmen, Verbände und Gruppen sowie Einzelpersonen auf die mit 1.500 Euro dotierte Anerkennung bewerben. Ausgezeichnet werden Einsatz, Leistung und innovative Maßnahmen zum Schutz der Umwelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung nachhaltiger Projekte mit Vorbildwirkung. Kriterien für die Vergabe des Preises sind unter anderem Klimafreundlichkeit, Innovativität und die ökonomische Verwendung von Ressourcen. Neben dem praktischen Nutzen sind auch Originalität, Kreativität und Vorbildwirkung bei der Bewertung der Einreichungen entscheidend.
Die Stadt bittet bei den eingereichten Bewerbungen um genaue Beachtung der Ausschreibungskriterien. Diese, sowie alle weiteren Informationen zum Umweltpreis finden Sie im Internet unter www.weimar.de.
(jom)