RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 05:36 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 26. Februar 2016

Polizei macht mutmaßlichen Autoknacker dingfest
Die Weimarer Polizei hat offenbar die Auto-Einbruchserie der vergangenen Wochen aufgeklärt. Der vermutliche Täter sitzt seit gestern im Gefängnis. Er wurde Mittwochvormittag zusammmen mit einer Frau auf dem Hauptbahnhof festgenommen, wie es heißt, "nach umfangreichen Ermittlungen und Dank eines Zeugenhinweises". Die beide 32-Jährigen stammen aus Sachsen-Anhalt, sind deutsche Staatsbürger und polizeilich schon in verschiedenen Bundesländern in Erscheinung getreten. Der Mann sei bereits mit zwei Haftbefehlen gesucht worden. Gegen ihn wurde Untersuchungshaft angeordnet. Die Frau kam auf freien Fuß. Das Pärchen wohnte in Weimar in einem Altstadthotel. - Die Einbruchserie begann in Weimar Anfang Februar. Insgesamt sind laut Polizei 45 Auto-Einbrüche gemeldet worden. Immer wurden die Scheiben eingeschlagen und Bekleidungsgegenstände, Taschen, Handys und Geldbörsen oder Laptops gestohlen. (wk)

Stadt setzt ihre Dichter "für die Freiheit" ein
Die Stadt beansprucht jetzt für ihre Kampagne zum Erhalt der Kreisfreiheit auch das Dichterdenkmal auf dem Theaterplatz. Den Bronzefiguten wurde gestern ein Schild mit dem Logo "Weimar-Freiheit-Lieben" umgehängt. Damit lehne man sich an die bekannte Aktion aus dem Jahr 1989 an, heißt es aus dem Stadtpressebüro. Da trug das Klassikerdenkmal das Schild "Wir bleiben hier". Wie weiter mitgeteilt wird, hat die Kampagne inzwischen mehr als 4.000 Unterstützer gefunden. Soviele hätten bisher die Petition gegen die drohende Einkreisung Weimars unterschrieben. Täglich kämen fast 100 Unterzeichner dazu. Die Bittschrift soll im April dem Landtag und der Landesregierung übergeben werden. - Heute lädt die Thüringische Landeszeitung zu einer Podiumsdiskussion zur geplanten Gebietsreform. Zugesagt haben Oberbürgermeister Stefan Wolf, Landrat Hans-Helmut Münchberg, der Linke-Landtagsabgeordnete Steffen Dittes, Klassik-Präsident Hellmut Seemann und der frühere SPD-Innenminister des Freistaates Richard Dewes. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Seminargebäude der Weimarhalle. Der Eintritt ist frei. (wk)

Wirtschaftsbetriebe sehen ihre Lage leicht verschlechtert
Weimars Unternehmer beurteilen ihre Geschäftslage nicht mehr so gut wie noch im Herbst. Nach der jetzt von der IHK veröffentlichten Konjunkturumfrage zum Jahreswechsel schätzen nur etwa die Hälfte der befragten Wirtschaftsbetriebe die Lage als gut ein. Fast ebensoviel aber immerhin als befriedigend. Damit liege der Geschäftsklimaindex leicht unter dem langjährigen Mittelwert, entspreche aber dem allgemeinen Trend, heißt es von der Industrie- und Handelskammer. Optimistischer sei der Ausblick auf das Frühjahr. Fast alle Betriebe würden ihre Mitarbeiter halten wollen, 18 Prozent der Befragten denken sogar an Neueinstellungen. Nur ein kleiner Teil hege aber Investitionsabsichten. Bei den Geschäftsrisiken würden am häufigsten die Kosten der Arbeit genannt. Nur noch weniger als die Häfte fürchten einen Fachkräftemangel. (wk)

SPD-Fraktion beantragt Stadtratbekenntnis zum Thüringenkolleg
Die SPD-Fraktion im Stadtrat hat zur kommenden Sitzung erneut ihren Entschließungsantrag zum Thüringenkolleg vom Januar eingebracht. Die Stadträte sollen sich zum Erhalt der Erwachsenenschule in Weimar bekennen und den Oberbürgermeister mit einem entsprechenden Mandat zur Verhandlung mit der Landesregierung ausstatten. Die Begründung der Sozialdemokraten gleicht den inzwischen auch von den Kollegiaten, der Weimarer Linke und den Bildungspolitikern der Koalitionsparteien im Landtag vorgetragenen Argumenten. Gerade jetzt bestehe durch die Flüchtlingsbewegung ein großer Bedarf an einer Schulform, die Wege zum Abitur neben dem ersten Bildungsweg anbiete, heißt es. (wk)

Tatort-Dreh verlangt Vollsperrung Am Waldschlößchen
Die Straße Am Waldschlößchen wird heute ab 17 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Bis 22 Uhr soll dort für den aktuellen Weimar-Tatort gedreht werden. Anlieger würden von der Produktionsfirma durchgelassen, heißt es von der Stadt. Es könnte aber zu Wartezeiten kommen. Ansonsten wird der Autoverkehr über die Bodelschwinghstraße umgeleitet. (wk)

DNT bringt Faust II auf die Bühne
Im Deutschen Nationaltheater hat morgen Goethes "Faust II" Premiere. Der "Tragödie zweiter Teil" gilt als schwer zu inszenieren, Goethe selbst hielt das achtstündige Stück für unspielbar. Das Werk war am DNT zuletzt 1982 vom damaligen Intendanten Fritz Bennewitz gekürzt auf die Bühne gebracht worden. Nun stellt Hasko Weber seine dreieinhalbstündige Strichfassung vor. Ihn interessierten vor allem die Parallelen zur Gegenwart, sagte der jetzige Intendant der Presse. Die Suche nach dem Ideal und die Gier nach immer mehr Gewinn lasse Faust auch vor Mord nicht zurückschrecken. - Die erste Opernpremiere des Jahres kommt vom Lyric Opera Studio Weimar. 24 junge Sängerinnen und Sänger aus 14 Ländern haben Mozarts populäre Oper "Così fan tutte" eistudiert. Deren Geangskünste werden morgen Abend im "mon ami" von einem Kammerorchester aus 10 Musikern von Staatskapelle und Studierenden begleitet. (wk)

Dewes verabschiedet langjährige "Waldstadt"- Chefin
Die Hufeland-Träger-Gesellschaft hat heute die langjährige Leiterin des Kindergartens "Waldstadt", Birgit Mächold, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Die Erzieherin leitete die Kita in Schöndorf seit der Inbetriebnahme der ehemaligen "Kinderkombination" vor 27 Jahren. Ihr Fachwissen, ihre Erfahrung und soziale Kompetenz hätten sie zu einer stark gefragten Ratgeberin in Sachen Kinderbildung und -erziehung werden lassen, sagte Hufeland-Geschäftsführer Rudolf Dewes in seiner Dankesrede. Unter ihrer Leitung habe sich der Kindergarten "Waldstadt" zu einem "Eltern-Kind-Zentrum" entwickelt. Besonders intensiv habe sie sich um Chancengleichheit für Kinder bemüht, die aus sozial benachteiligten Familien stammen. Frau Mächold werde sich weiter ehrenamtlich für die Kita und für die "Schule der Phantasie" engagieren. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2016

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!