RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 05:30 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. Februar 2016

Protestbündnis ruft zur Großdemonstration
Das Protestbündnis "Weimar gegen Rechts" aus über 45 Institutionen, Vereinen, Parteien und Privatpersonen hat noch einmal alle Einwohner aufgerufen, morgen am Protest gegen den sogenannten Trauermarsch von Neonazis teilzunehmen. Man dürfe nicht zulassen, daß nationalsozialistische Parolen das Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges bestimmen, heißt es. - Treff aller Teilnehmer soll um 9 Uhr 15 auf dem Theaterplatz sein. Wie bereits im letzten Jahr stellen Historiker Fakten, Hintergrunde und neue Erkenntnisse zur Bombardierung im II. Weltkrieg vor 71 Jahren vor. Unter dem Motto "Weimar für alle! Alle für Weimar!" führt anschließend ein Mahn- und Gedenkgang über mehrere Stationen, diesmal auch über den Platz der abgebrannten Viehauktionshalle. Am Rathenau-Platz gibt es dann ab 11 Uhr Musik, Redebeiträge und Straßentheater. - Das Protestbündnis, heißt es in dem Aufruf, werde auch dieses Jahr versuchen, den Naziaufmarsch durch eine friedliche Sitzblockade zu behindern. Im vergangenen Jahr war dies erfolgreich gelungen. (wk)

Menschen mit Behinderung laden zur Plakatmalaktion
An den für morgen geplanten Protestaktionen werden sich auch Menschen mit körperlicher oder geistiger Einschränkung beteiligen. Wie es vom Lebenshilfe-Werk heißt, auf eigenen Wunsch. Für die Teilnahme wurden eigens Aufklärungsmaterialien in einfacher Sprache erstellt. Heute laden die Menschen mit Behinderung ab 16 Uhr alle Weimarer ein, an ihrer Plakatwerkstatt teilzunehmen. Im Kunstladen "LebensArt" am Palais können sich die Demonstrationsteilnehmer ihre Schilder und Transparente selber malen und herstellen. (wk)

Polizei kündigt Großaufgebot an
Die Polizei will morgen mit einem Großaufgebot in Weimar vor Ort sein. Für die als "Gedenkmarsch" deklarierte Nazi-Veranstaltung hätten sich im Vorfeld 150 Teilnehmer angemeldet. Auf Seiten der Gegendemonstranten werde mit rund 2.000 Menschen gerechnet. Man werde das Recht auf Versammlungsfreiheit auf beiden Seiten gewährleisten, heißt es. - Weimars Verkehrsbehörde teilt mit, daß es wegen der Demonstrationen ab 6 Uhr zu Vollsperrungen im Bereich Hauptbahnhof kommt. Von der Friedrich-Ebert-Straße über die Schopenhauer- bis zur Thälmannstraße sowie auf dem Stadtring und in die Schwanseestraße hinein sind Halteverbote angekündigt. Bushaltestellen und Taxistände werden teilweise verlegt. Die Linien 1, 2, 5, 6, 7 und 8 fahren Umwege. Fahrten, die am Hauptbahnhof enden, halten an der Haltestelle Rastenberger Tunnel. Von da fahren auch die Hauptbahnhofs-Busse ab. Durch kurzfristige Sperrungen kann es zu weiteren Einschränkungen kommen. (wk)

Deutschlandstipendiaten geben Benefizkonzert
Weimarer Musikstudenten mit Deutschlandstipendium geben am Abend ein Benefizkonzert zugunsten des Jenaer Vereins "Asyl". Im Festsaal des Fürstenhauses erklingen unter anderem Werke von Telemann, Beethoven, Debussy und der russischen Komponistin Gubaidulina. Mit dem Konzert wolle man den Stipendiengebern Dank sagen und anderen Hilfe bieten, heißt es. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten. - Gestern hatten die Deutschlandstipendiaten Asylbewerber zum Hochschulsinfoniekonzert in die Weimarhalle eingeladen. Die kostenfreien Eintrittskarten, eine Konzerteinführung in Englisch sowie die Hin- und Rückfahrt mit dem Bus finanzierten sie mit dem Preisgeld aus dem Wettbewerb "Macht was draus!". Da waren die jungen Musiker im vergangenen Jahr für ihr Engagement um Flüchtlinge mit einem Preis des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet worden. (wk)

"Café Gedanken frei" präsentiert Bodo Ramelow
Das "Café Gedanken frei" präsentiert morgen Bodo Ramelow. Man wolle mit dem Ministerpräsidenten über das politische Jahr 2015 und die noch bevorstehenden Herausforderungen ins Gespräch kommen, heißt es. Dabei soll es unter anderem um die geplante Verwaltungs- und Gebietsreform, die Flüchtlingspolitik und die laufende Theaterstrukturdebatte gehen. Die "Gedanken frei"-Veranstaltung hat den Titel "nicht alles anders, aber vieles besser". Sie beginnt morgen um 15 Uhr in der Eckermann-Buchhandlung. (wk)

Alboth schließt "Alboths"
Weimars Spitzenkoch Claus Alboth schließt sein Gourmet-Restaurant "Alboths". Künftig wolle er im "Dorotheenhof" nur noch das Hotelrestaurant "Le Goullon" betreiben, sagte der Sternekoch der Deutschen Presseagentur. Das werde er kulinarisch aufwerten, aber bei bodenständiger Küche bleiben. Man müsse nicht mehr jedem Gourmettrend folgen, so der 51-Jährige. Als Grund für die Schließung gab Alboth Mangel an Köchen an. Er habe über Monate vergeblich versucht, geeignetes Personal für das Gourmetlokal zu bekommen. - Mit dem "Alboths" schließt schon das zweite der einst drei Spitzenrestaurants in Weimar. Im letzten Herbst hatte sich der Chefkoch des "Alt-Weimar", Sten Fischer, zurückgezogen. Den Gourmets bleibt noch das Restaurant "Anna Amalia" im Elephant-Hotel, das von Sternekoch Marcello Fabbri geführt wird. (wk)

Knabe übernimmt Tourist-Verlag
Der Tourist-Verlag ist wieder nach Weimar zurückgekehrt. Das zuletzt beim Wiesbadener Verlagshaus gelandete Unternehmen ist jetzt vom Weimarer Knabe-Verlag aufgekauft worden. Seitdem er in der "Eule"-Buchhandlung am Frauenplan auch Ansichtskarten verkaufe, interessiere ihn auch das Verlagsgeschäft dafür, sagte Inhaber Steffen Knabe der Presse. Der Tourist-Verlag hatte zuletzt fast nur noch das Ansichtskartengeschäft betrieben. - Der einstige DDR-Verlag für Landkarten, Reise- und Touristikliteratur war nach dem Zusammenbruch zunächst von einer Schweizer Gesellschaft gekauft worden und ging dann in den Besitz des Weimarer Verlegers Michael Maaß über. Der brachte ihn später in die Weimarer Verlagsgesellschaft ein, die schließlich vom Wiesbadener Verlagshaus Römerweg übernommen wurde. Knabe übernimmt nun mit dem Namen auch Restauflagen und Kundenstamm des Tourist-Verlages. Er wolle damit seine Möglichkeiten erweitern, sagte der Verleger der Zeitung. Bisher habe er auf Projekte verzichtet, die sich nicht als Kinder- und Jugendliteratur oder als Jugendsachbücher einordnen ließen. - Gestern stellte Steffen Knabe seine Projekte im Erzählcafé des Bürgerzentrums Weimar-West vor. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2016

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!